Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Die technische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Selektivschutzeinrichtungen.- 2. Die Fehlerarten.- I. Der Isolationsdurchbruch.- II. Der Leiterbruch.- III. Die Abweichungen vom betriebsmäßigen Zustand.- IV. Die Fehlerursachen.- V. Die Verteilung der Fehler.- 3. Die elektrischen Vorgänge in Netzen bei Störungen.- I. Die Ströme und Spannungen beim Kurzschluß.- II. Die Ströme und Spannungen bei Asynchronismus und beim Pendeln.- III. Die Ströme und Spannungen bei Erdschluß.- IV. Die Ströme und Spannungen beim Leiterbruch.- 4. Die meßtechnischen Grundlagen der Schutztechnik.- I. Die elektrischen Meßgrößen zur Überwachung des Betriebszustandes.- II. Typische Kennzeichen der einzelnen Fehlerarten.- III. Die Selektionsmittel zur Feststellung des fehlerhaften Anlagenteiles.- 5. Die Einzelteile der Selektivschutztechnik.- I. Relais.- II. Die Wandler.- 6. Die Montage, Prüfung und Pflege von Schutzanlagen.- A. Montage.- B. Inbetriebnahme.- C. Überwachung und Pflege.- 7. Die Schutzschaltungen.- I. Der grundsätzliche Aufbau der Schutzschaltungen Der Wandlerkreis, der Arbeitskreis, der Schutzkreis, der Meldekreis.- II. Die Schutzschaltungen für Leitungsschutz.- III. Schutzschaltungen für Maschinen und Apparate.- 8. Die Projektierung von Schutzschaltungen.- I. Der Schutz von Maschinen und Apparaten.- II. Der Netzschutz.- III. Einteilung der Schutzsysteme.- 9. Die Fehlerortbestimmung.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Die Gleichstrom-Meßverfahren.- III. Die Wechselstrommeßverfahren.- IV. Das Wanderwellenmeßverfahren.- 10. Die Fehlermeldung und die Fehlerbeseitigung.- Literaturzusammenstellung.
1. Die technische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Selektivschutzeinrichtungen.- 2. Die Fehlerarten.- I. Der Isolationsdurchbruch.- II. Der Leiterbruch.- III. Die Abweichungen vom betriebsmäßigen Zustand.- IV. Die Fehlerursachen.- V. Die Verteilung der Fehler.- 3. Die elektrischen Vorgänge in Netzen bei Störungen.- I. Die Ströme und Spannungen beim Kurzschluß.- II. Die Ströme und Spannungen bei Asynchronismus und beim Pendeln.- III. Die Ströme und Spannungen bei Erdschluß.- IV. Die Ströme und Spannungen beim Leiterbruch.- 4. Die meßtechnischen Grundlagen der Schutztechnik.- I. Die elektrischen Meßgrößen zur Überwachung des Betriebszustandes.- II. Typische Kennzeichen der einzelnen Fehlerarten.- III. Die Selektionsmittel zur Feststellung des fehlerhaften Anlagenteiles.- 5. Die Einzelteile der Selektivschutztechnik.- I. Relais.- II. Die Wandler.- 6. Die Montage, Prüfung und Pflege von Schutzanlagen.- A. Montage.- B. Inbetriebnahme.- C. Überwachung und Pflege.- 7. Die Schutzschaltungen.- I. Der grundsätzliche Aufbau der Schutzschaltungen Der Wandlerkreis, der Arbeitskreis, der Schutzkreis, der Meldekreis.- II. Die Schutzschaltungen für Leitungsschutz.- III. Schutzschaltungen für Maschinen und Apparate.- 8. Die Projektierung von Schutzschaltungen.- I. Der Schutz von Maschinen und Apparaten.- II. Der Netzschutz.- III. Einteilung der Schutzsysteme.- 9. Die Fehlerortbestimmung.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Die Gleichstrom-Meßverfahren.- III. Die Wechselstrommeßverfahren.- IV. Das Wanderwellenmeßverfahren.- 10. Die Fehlermeldung und die Fehlerbeseitigung.- Literaturzusammenstellung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826