27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser aktuellen Studie war es, ein Messinstrument zu entwickeln, welches die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern erfasst. Ein besonderes Augenmerk war darauf gerichtet, die Faktorenstruktur, Reliabilitäten und die Höhe der Skalenwerte herauszuarbeiten. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der stark an den für den US-amerikanischen Raum entwickelten Fragebogen von Hamilton, Nolen und Abbott (2013)…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser aktuellen Studie war es, ein Messinstrument zu entwickeln, welches die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern erfasst. Ein besonderes Augenmerk war darauf gerichtet, die Faktorenstruktur, Reliabilitäten und die Höhe der Skalenwerte herauszuarbeiten. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der stark an den für den US-amerikanischen Raum entwickelten Fragebogen von Hamilton, Nolen und Abbott (2013) angelehnt ist. Die theoretische Grundlage bildeten im weiteren Sinne das Erwartungs-Wert-Modell aus dem Jahr 1983 nach Eccles, Adler, Futterman, Goff, Kaczala, Meece und Midgley, sowie die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1985) und im engeren Sinne die Achievement Goal Theory nach Elliot und McGregor (2001). Durchgeführt wurde eine Querschnittstudie in zwei fünften und zwei sechsten Klassen in einer bayerischen Mittelschule. Eine explorative Faktorenanalyse brachte für die motivationalen Orientierungen zum einen beim Lesen ein aus 14 Items bestehendes und zum anderen beim Schreiben ein aus 15 Items bestehendes drei-faktorielles Faktorenmodell hervor. Diese drei Faktoren setzten sich zusammen aus der Lernziel-Orientierung, Arbeitsvermeidung und dem Vermeidungs-Leistungsziel. Im Vergleich zu der Original-Studie zeigten sich abgesehen von der Arbeitsvermeidung keine Auffälligkeiten. Bei dieser stellte sich heraus, dass die deutschen Kinder mehr dazu neigten als die Kinder der amerikanischen Studie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.