
Die musikalische Sprache Felix Mendelssohn-Bartholdys
Eine Darstellung anhand seiner Oratorien "Elias" und "Paulus"
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hat Felix Mendelssohn-Bartholdy eine besonderemusikalische Sprache? Kann sich der von vielen alsWiederentdecker Bachscher Musik gefeierte jungeKomponist von diesem Vorbild lösen und innovativeWege beschreiten? Die Arbeit ist eine Untersuchungseiner Oratorien "Elias" und "Paulus", um die ihmeigene Sprache des Komponierens zu zeigen. Auf derGrundlage seiner biografischen Prägung werden dieunterschiedichen Einflüsse, die seinenaußergewöhnlichen Stil hervorgebracht haben, zu einerMusiksprache geführt, die nicht nur Zeitgenossenbegeisterte und zu Rivalen werden ließ, sondern einekulturelle S...
Hat Felix Mendelssohn-Bartholdy eine besondere
musikalische Sprache? Kann sich der von vielen als
Wiederentdecker Bachscher Musik gefeierte junge
Komponist von diesem Vorbild lösen und innovative
Wege beschreiten? Die Arbeit ist eine Untersuchung
seiner Oratorien "Elias" und "Paulus", um die ihm
eigene Sprache des Komponierens zu zeigen. Auf der
Grundlage seiner biografischen Prägung werden die
unterschiedichen Einflüsse, die seinen
außergewöhnlichen Stil hervorgebracht haben, zu einer
Musiksprache geführt, die nicht nur Zeitgenossen
begeisterte und zu Rivalen werden ließ, sondern eine
kulturelle Strömung unterstützte, welche die Musik
bis ins 20. Jahrhundert neu definierte: auch, und
vielleicht gerade weil er die Tradition nicht vergaß.
musikalische Sprache? Kann sich der von vielen als
Wiederentdecker Bachscher Musik gefeierte junge
Komponist von diesem Vorbild lösen und innovative
Wege beschreiten? Die Arbeit ist eine Untersuchung
seiner Oratorien "Elias" und "Paulus", um die ihm
eigene Sprache des Komponierens zu zeigen. Auf der
Grundlage seiner biografischen Prägung werden die
unterschiedichen Einflüsse, die seinen
außergewöhnlichen Stil hervorgebracht haben, zu einer
Musiksprache geführt, die nicht nur Zeitgenossen
begeisterte und zu Rivalen werden ließ, sondern eine
kulturelle Strömung unterstützte, welche die Musik
bis ins 20. Jahrhundert neu definierte: auch, und
vielleicht gerade weil er die Tradition nicht vergaß.