Musikkritiken zählen zu den komplexesten Texten. Als journalistische Textsorte wird die Musikkritik in den Massenmedien produziert und steht dabei in Beziehung zum System der Kunst und der Wirtschaft. Veränderungen der Massenmedien und der Kunst haben wiederholt dazu geführt, dass immer wieder die Aufgaben und die Leistungsfähigkeit dieser Textsorte und damit auch ihre Daseinsberechtigung hinterfragt worden sind. Diese Publikation untersucht den Wandel der Musikkritik in einem sich verändernden sozialen System. Statistisch ausgewertete Daten vermitteln einen grundlegenden Einblick in die…mehr
Musikkritiken zählen zu den komplexesten Texten. Als journalistische Textsorte wird die Musikkritik in den Massenmedien produziert und steht dabei in Beziehung zum System der Kunst und der Wirtschaft. Veränderungen der Massenmedien und der Kunst haben wiederholt dazu geführt, dass immer wieder die Aufgaben und die Leistungsfähigkeit dieser Textsorte und damit auch ihre Daseinsberechtigung hinterfragt worden sind. Diese Publikation untersucht den Wandel der Musikkritik in einem sich verändernden sozialen System. Statistisch ausgewertete Daten vermitteln einen grundlegenden Einblick in die Präsenz der Musikkritik in den großen Feuilletons deutscher Tageszeitungen. Eine textlinguistische Analyse verdeutlicht, wie variationsreich die Textsorte sprachlich gestaltet ist und welche Funktionen sich dahinter verbergen.
Susan Holtfreter studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Musikwissenschaft an der Universität Greifswald, wo sie auch promoviert wurde.
Inhaltsangabe
Inhalt: Die Musikkritik in der Gesellschaft - Das System Kunst - Frequenz von Musikkritiken in den großen deutschen Tageszeitungen - Gewichtung von Medienträgern und Live-Veranstaltungen - Vorkommen von einzelnen Musikrichtungen und musikalischen Gattungen - Darstellung der Onlinepräsentationen - Qualitative Analyse: Spezifische Merkmale der Textsorte - Kommunikative Funktion aus Sicht der Textproduzenten - Kommunikative Funktion im Korpus - Sprachliche Besonderheiten: Bedeutung der Kommunikation von Emotionen - Strukturen des Mediensystems und deren Korrelation mit Textmerkmalen - Reflexive Prozesse zur Musikkritik, Selbstreflexion und Kritik der Kritik - Tendenzen eines Wandels der Textsorte - Gesellschaftliche Funktion von Musikkritik und von Meinungstexten allgemein aus system-theoretischer Perspektive.
Inhalt: Die Musikkritik in der Gesellschaft - Das System Kunst - Frequenz von Musikkritiken in den großen deutschen Tageszeitungen - Gewichtung von Medienträgern und Live-Veranstaltungen - Vorkommen von einzelnen Musikrichtungen und musikalischen Gattungen - Darstellung der Onlinepräsentationen - Qualitative Analyse: Spezifische Merkmale der Textsorte - Kommunikative Funktion aus Sicht der Textproduzenten - Kommunikative Funktion im Korpus - Sprachliche Besonderheiten: Bedeutung der Kommunikation von Emotionen - Strukturen des Mediensystems und deren Korrelation mit Textmerkmalen - Reflexive Prozesse zur Musikkritik, Selbstreflexion und Kritik der Kritik - Tendenzen eines Wandels der Textsorte - Gesellschaftliche Funktion von Musikkritik und von Meinungstexten allgemein aus system-theoretischer Perspektive.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497