- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen. Die Kriterien besitzen je nach Auswahlsituation unterschiedliche Relevanz und wirken aufeinander ein. Hervorgehoben werden kann auch die enorme Bedeutung eines eindeutigen, prägnanten und originellen Texteinstiegs. Nach einem thematischen Selektionsvorgang im Sinne der Nachrichtenwert-Theorie erfolgt bei der Auswahl…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lutz M. HagenInformationsqualität von Nachrichten54,99 €
- Bertram ScheufeleFrames ¿ Framing ¿ Framing-Effekte44,99 €
- Eduard LuftDie Gefahren der Vereinfachung als Praxis des Agenturjournalismus - Von der Gratwanderung zwischen Not und Notwendigkeit15,95 €
- Holger Wormer (Hrsg.)Die Wissensmacher44,99 €
- Peter Hocke-BerglerMassenmedien und lokaler Protest54,99 €
- Sigrun MatthiesenWeiberkram54,99 €
- Margret LünenborgJournalistinnen in Europa54,99 €
-
-
-
Was entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen. Die Kriterien besitzen je nach Auswahlsituation unterschiedliche Relevanz und wirken aufeinander ein. Hervorgehoben werden kann auch die enorme Bedeutung eines eindeutigen, prägnanten und originellen Texteinstiegs. Nach einem thematischen Selektionsvorgang im Sinne der Nachrichtenwert-Theorie erfolgt bei der Auswahl von Agenturtexten ein zweiter, von der Themenvermittlung beeinflusster Selektionsprozess, der Auswirkungen auf die nachrichtliche Struktur der Medien hat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-13878-7
- 2002
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 27. November 2002
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783531138787
- ISBN-10: 3531138782
- Artikelnr.: 11211312
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-13878-7
- 2002
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 27. November 2002
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783531138787
- ISBN-10: 3531138782
- Artikelnr.: 11211312
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ulf Meinke studierte am Institut für Journalistik in Dortmund und ist Redakteur für Politik und Wirtschaft der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).
1. Struktur und Relevanz der Untersuchung.- 1.1 Entwicklung der Fragestellung.- 1.2 Konzeption der Untersuchung.- 1.3 Relevanz der Fragestellung für die Journalistik.- 1.4 Relevanz der Fragestellung für Nachrichtenagenturen und Regionalzeitungen.- 2. Einfluss der Nachrichtenagenturen auf die Berichterstattung der Massenmedien.- 3. Wettbewerb der Agenturen.- 4. Nachrichtenselektionsforschung.- 5. Mögliche Kriterien für die Auswahl konkurrierender Agenturtexte.- 5.1 Entwicklung der Forschungsfragen.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Richtigkeit von Agenturtexten.- 5.3 Theoretische Überlegungen zur Aktualität von Agenturtexten.- 5.4 Theoretische Überlegungen zu Sachlichkeit und Vollständigkeit von Agenturtexten.- 5.5 Theoretische Überlegungen zur Verständlichkeit von Agenturtexten.- 5.6 Theoretische Überlegungen zur Unterhaltsamkeit von Agenturtexten.- 5.7 Theoretische Überlegungen zum Einstieg von Agenturtexten.- 5.8 Theoretische Überlegungen zum Sprachstil der Agenturen.- 5.9 Theoretische Überlegungen zur Textmenge des Agenturangebotes.- 5.10 Theoretische Überlegungen zum Ruf der Nachrichtenagenturen.- 5.11 Theoretische Überlegungen zu Routinen der Zeitungsredakteure.- 5.12 Theoretische Überlegungen zum redaktionellen Umfeld.- 6. Forschungsmethoden.- 6.1 Überlegungen zur Wahl der Forschungsmethoden.- 6.2 Die angewandten Forschungsmethoden.- 7. Operationalisierung der möglichen Auswahlkriterien.- 7.1 Indikatoren für Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.2 Indikatoren für Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.3 Indikatoren für Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.4 Indikatoren für Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.5 Indikatoren für Unterhaltsamkeit derAgenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.6 Indikatoren für den Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.7 Indikatoren für den Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterien.- 7.8 Indikatoren für die Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 7.9 Indikatoren für den Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 7.10 Indikatoren für Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 7.11 Indikatoren für das redaktionelle Umfeld als Auswahlkriterium.- 8. Datenerhebung und Auswertung.- 8.1 Inhaltsanalyse.- 8.2 Befragung.- 8.3 Beobachtung.- 9. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 9.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 9.2 Ergebnisse der Befragung.- 9.3 Ergebnisse der Beobachtung.- 10. Zusammenfassung.- 10.1 Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.2 Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.3 Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterien.- 10.4 Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.5 Unterhaltsamkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.6 Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.7 Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.8 Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 10.9 Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.10 Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 10.11 Redaktionelles Umfeld als Auswahlkriterium.- 11. Fazit.- 12. Ausblick.- 13. Auszüge aus den Interviews.- 13.1 Interview I.- 13.2 Interviewe II.- 13.3 Interview III.- 13.4 Interview IV.- 13.5 Interview V.- 14. Auszüge aus der Agenturberichterstattung.- 15. Literaturverzeichnis.- 16. Sachregister.
1. Struktur und Relevanz der Untersuchung.- 1.1 Entwicklung der Fragestellung.- 1.2 Konzeption der Untersuchung.- 1.3 Relevanz der Fragestellung für die Journalistik.- 1.4 Relevanz der Fragestellung für Nachrichtenagenturen und Regionalzeitungen.- 2. Einfluss der Nachrichtenagenturen auf die Berichterstattung der Massenmedien.- 3. Wettbewerb der Agenturen.- 4. Nachrichtenselektionsforschung.- 5. Mögliche Kriterien für die Auswahl konkurrierender Agenturtexte.- 5.1 Entwicklung der Forschungsfragen.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Richtigkeit von Agenturtexten.- 5.3 Theoretische Überlegungen zur Aktualität von Agenturtexten.- 5.4 Theoretische Überlegungen zu Sachlichkeit und Vollständigkeit von Agenturtexten.- 5.5 Theoretische Überlegungen zur Verständlichkeit von Agenturtexten.- 5.6 Theoretische Überlegungen zur Unterhaltsamkeit von Agenturtexten.- 5.7 Theoretische Überlegungen zum Einstieg von Agenturtexten.- 5.8 Theoretische Überlegungen zum Sprachstil der Agenturen.- 5.9 Theoretische Überlegungen zur Textmenge des Agenturangebotes.- 5.10 Theoretische Überlegungen zum Ruf der Nachrichtenagenturen.- 5.11 Theoretische Überlegungen zu Routinen der Zeitungsredakteure.- 5.12 Theoretische Überlegungen zum redaktionellen Umfeld.- 6. Forschungsmethoden.- 6.1 Überlegungen zur Wahl der Forschungsmethoden.- 6.2 Die angewandten Forschungsmethoden.- 7. Operationalisierung der möglichen Auswahlkriterien.- 7.1 Indikatoren für Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.2 Indikatoren für Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.3 Indikatoren für Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.4 Indikatoren für Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.5 Indikatoren für Unterhaltsamkeit derAgenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.6 Indikatoren für den Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.7 Indikatoren für den Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterien.- 7.8 Indikatoren für die Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 7.9 Indikatoren für den Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 7.10 Indikatoren für Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 7.11 Indikatoren für das redaktionelle Umfeld als Auswahlkriterium.- 8. Datenerhebung und Auswertung.- 8.1 Inhaltsanalyse.- 8.2 Befragung.- 8.3 Beobachtung.- 9. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 9.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 9.2 Ergebnisse der Befragung.- 9.3 Ergebnisse der Beobachtung.- 10. Zusammenfassung.- 10.1 Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.2 Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.3 Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterien.- 10.4 Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.5 Unterhaltsamkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.6 Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.7 Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.8 Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 10.9 Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.10 Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 10.11 Redaktionelles Umfeld als Auswahlkriterium.- 11. Fazit.- 12. Ausblick.- 13. Auszüge aus den Interviews.- 13.1 Interview I.- 13.2 Interviewe II.- 13.3 Interview III.- 13.4 Interview IV.- 13.5 Interview V.- 14. Auszüge aus der Agenturberichterstattung.- 15. Literaturverzeichnis.- 16. Sachregister.