Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 0,94 €
  • Broschiertes Buch

Italien im 14. Jahrhundert. Ganz Europa wird von der Pest heimgesucht. Auf der Flucht vor dem Schwarzen Tod trifft der sizilianische Troubadour Trofaldino das elternlose Zigeunermädchen Tijar. Die beiden schließen sich einer Truppe von Gauklern an und ziehen durch ein von Todesangst und Wahnsinn gezeichnetes Land. Doch die Pest holt sie schließlich ein. Das Liebespaar findet in der Nähe von Florenz Zuflucht in der Burg des Fürsten Barberini. Trofaldino entdeckt bald, daß sich die Menschen hier durch gegenseitige Bewachung und Manipulation das Leben zur Hölle machen.

Produktbeschreibung
Italien im 14. Jahrhundert. Ganz Europa wird von der Pest heimgesucht. Auf der Flucht vor dem Schwarzen Tod trifft der sizilianische Troubadour Trofaldino das elternlose Zigeunermädchen Tijar. Die beiden schließen sich einer Truppe von Gauklern an und ziehen durch ein von Todesangst und Wahnsinn gezeichnetes Land. Doch die Pest holt sie schließlich ein. Das Liebespaar findet in der Nähe von Florenz Zuflucht in der Burg des Fürsten Barberini. Trofaldino entdeckt bald, daß sich die Menschen hier durch gegenseitige Bewachung und Manipulation das Leben zur Hölle machen.
Autorenporträt
Ib Michael wurde 1945 in Roskilde bei Kopenhagen geboren. Er studierte mittelamerikanisch-indianische Sprachen und Kulturen und unternimmt seit Jahren ausgedehnte Expeditionen u. a. nach Südamerika, Polynesien, China und Tibet. Im Ausland wird Michael bereits euphorisch als Glücksfall der Literatur gefeiert, in seiner Heimat ist er ein literarischer Star - und mit seinen Abenteuer- und Reiseromanen voll inneren und äußeren Handlungsreichtums hat er sich in die Köpfe und Herzen seiner Leser geschrieben. "Kilroy Kilroy" war der Roman, mit dem er in Dänemark den Durchbruch zum Bestsellerautor schaffte.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.02.1999

Das Leben ist eine Waffel
Ib Michael und "Die Nacht des Troubadours"

Der Roman "Die Nacht des Troubadours" entstand in den frühen achtziger Jahren, im Kometenschweif von Umberto Ecos Rosen-Epos. Die aktuelle Übersetzung läßt darauf schließen, daß das Mittelalter nicht nur eventmäßig, sondern auch literarisch noch immer als sichere Bank gilt, zumal dann, wenn es in "Ib Michaels ganz spezieller Kraftprosa" (ein dänischer Kritiker) daherkommt.

Trofaldino, der Held und Erzähler, ist ein sizilianischer Trovatore mit stierledernem Schrittschoner und "den Trillern von Lerchen in den Augen". Wo er mit seinen Schnabelschuhen hintritt, wächst kein Gras mehr, dafür aber so manche Pestbeule, denn er überträgt die Seuche, ohne selbst an ihr zu erkranken. Als Vorbote des Schwarzen Todes, dessen Greuel ihn zu allerlei schaurig-saftigen Metaphern anregen, durchwandert er das gegeißelte Europa in nördlicher Richtung von Syrakus bis Seeland. An seiner Seite hält sich über eine lange Strecke das Zigeunermädchen Tijar, noch unter zwölf und abgemagert, als man einander im Straßengraben begegnet, dann binnen Jahresfrist frappierend zur Frau herangereift: "Es kurvte und strotzte und spannte gegen den Stoff", was immer "es" gewesen sein mag.

Die kratzbürstige Kleine wird "der Lehrling des Troubadours", wie der vergleichsweise sinnvolle Originaltitel lautet, und nach angemessener Wartezeit auch seine Geliebte. Vorher treibt es der Sänger, der vom Gesang nicht viel zu verstehen scheint, sehr anschaulich mit einer neapolitanischen Hure und mit dem grünbestrumpften Harlekin einer Gauklertruppe: "Er hält inne, dreht sich langsam um, in den Waldseen seiner Augen spiegle ich mich, ein brünstiger Hirschbock." Ob es Sätze wie dieser waren, die ein anderer dänischer Kritiker meinte, als er von Ib Michaels "stilistischer Umarmung mit Dante" schwärmte? Das Infektionsrisiko jedenfalls war damals höher als heute. Auf dem Sterbebett entpuppt sich Harlekin als Adelssproß, in dessen Adern "wildestes, französisches Fürstenblut" fließt. Sein Letzter Wille verpflichtet den Virusträger und seine Gefährtin, um Rom einen Bogen zu machen und statt dessen den toskanischen Herzog Barberini heimzusuchen.

Das "Inferno", das der Autor, kühn von Dante abweichend, hinter das "Purgatorio" gesetzt hat, erlebt der Held auf Barberinis Schloß, in dessen Kellergewölben ein Hofmedikus an finsteren alchimistischen Experimenten tüftelt, während der alternde Fürst sich des Zigeunermädchens bemächtigt. Nach abenteuerlicher Flucht finden Trofaldino und Tijar, nun endlich ein Paar, vorübergehend das Paradies im vieltürmigen, von der Seuche entvölkerten "San G." (heiteres Namenraten für die Toskana-Fraktion!), wo nur noch ein paar Tollhäusler die Stellung halten. Die Beschreibung der schrägen Gegengesellschaft, in der sich die Irren als Europas gekrönte Häupter kostümieren und die Stadt in einen Lustpark verwandeln, zählt zu den Lichtblicken des Romans, auch wenn hier der Jahrmarktskitsch blüht.

Kaum hat es sich ausgetanzt, geht es zu einem Kunstwochenende nach Florenz ("jetzt arbeiten sie ernstlich an der Perspektive") und von dort mit Siebenmeilenstiefeln "ans Ende der Welt": nach Dänemark. Die Pest ist noch schneller und hat den Troubadour überholt, als seine Geliebte in der Heide kurz vor Lübeck mit einem alchimistischen Retortenbaby niederkommt. Dabei kann Ib Michael zeigen, daß er auch zum Science-fiction-Gruselautor taugt; die mittelalterliche Beziehungskiste indes muß daran zerbrechen.

Was kann den Leser trösten, der diese "Farben-, Geruchs- und Sinnenbombe" (schon wieder ein dänischer Kritiker) knapp überlebt hat? Höchstens die Gewißheit, daß es dem Autor in späteren Werken besser gelang, seine Kraftprosa am chronischen Wort-Delirium vorbeizusteuern. KRISTINA MAIDT-ZINKE

Ib Michael: "Die Nacht des Troubadours". Roman. Aus dem Dänischen übersetzt von Sigrid Engeler. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998. 360 S., br., 28.- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Ein seltsam suggestives Buch: Worte scheinen sich in Farben aufzulösen, in Gerüche und Geräusche, in ein Verwirrspiel der Empfindungen. Bildmächtig beschwört der dänische

Schriftsteller Ib Michael, 53, in seinem Roman 'Die Nacht des Troubadours' ein abgründiges Mittelalter. Der Held, Narr und Weiser in einer Person, ist ein Troubadour mit Namen Trofaldino. Die Schönheit der Frauen besingt er ebenso wie die Schrecken der Pest. Auf der Flucht vor der

Seuche treibt es den Helden und das knabenhafte Zigeunermädchen an seiner Seite sieben Jahre lang durch eine geisterhafte Welt. Mit den Gesetzen der Logik hat Ib Michael nichts im Sinn. Nicht die sogenannte Wirklichkeit ist der Stoff dieses Romans, sondern ein Drunter und Drüber wie aus einer irrlichternden Fieberphantasie. 'Der Spiegel'

Es ist die Zeit des Todes. Während der großen Pest-Epidemie wandert der Troubadour Trofaldino am Ende des

Mittelalters durch Europa und berichtet, wie sich angesichts der Katastrophe, die Abertausende das Leben kostet, landauf, landab Erstaunliches ereignet:

Wahnsinn wie wilde Lebenslust vereinen sich zu einem bizarren Totentanz. Und der Sänger singt: vom Papst, der auf die reinigende Kraft der Scheiterhaufen vertraut, von den ärzten, die sich Masken mit langen Schnäbeln bauen,

um vermeintlich giftige Gase von der Nase fernzuhalten - und von den Narren, deren Geschäfte glänzend gehen. Sehr authentisch, sehr melodiös, sehr lesbar. 'Der Stern'

Die Lust am Lesen - oft nur eine billige Formel, die die Verlagskassen klingeln lassen soll - bei Ib

Michael wird sie eingelöst. Sein farbenprächtiger Schelmenroman ist als Triptychon der Heimsuchung stimmig und spannend bis ins letzte Glied. 'Die Welt'
…mehr