Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 0,50 €
  • Broschiertes Buch

Ein Buch der Träume, der Verwandlungen und der Abgründe.
»Den emphatischen Anspruch, den man an Literatur stellen muß, daß sie uns nämlich die andere Welt des Wahrnehmens und Denkens eröffne, verkörpert Botho Strauß mit zunehmender Kraft.« Ulrich Greiner in der 'Zeit'
Jede Nacht, heißt es bei Botho Strauß, besuchen wir die Schule der Vergrößerungen, die das Gedächtnis unserer Liebe und Liebesmöglichkeiten auffrischt. Man träumt von anderen, erträumt sich andere, wird selbst ein anderer, denn nur für den, der sich unablässig verwandeln kann, wird das Vergnügen der Liebe unerschöpflich…mehr

Produktbeschreibung
Ein Buch der Träume, der Verwandlungen und der Abgründe.

»Den emphatischen Anspruch, den man an Literatur stellen muß, daß sie uns nämlich die andere Welt des Wahrnehmens und Denkens eröffne, verkörpert Botho Strauß mit zunehmender Kraft.« Ulrich Greiner in der 'Zeit'

Jede Nacht, heißt es bei Botho Strauß, besuchen wir die Schule der Vergrößerungen, die das Gedächtnis unserer Liebe und Liebesmöglichkeiten auffrischt. Man träumt von anderen, erträumt sich andere, wird selbst ein anderer, denn nur für den, der sich unablässig verwandeln kann, wird das Vergnügen der Liebe unerschöpflich sein. Was wir am Tag noch fest im Blick hatten, löst sich auf in einen weiten Raum. Eine nächtliche Passage beginnt, Menschen tauchen aus der Dunkelheit auf, die den bekannten zum Verwechseln ähnlich sehen, setzen sich in Szene und erzählen Geschichten.
Autorenporträt
Botho Strauß wurde am 2. Dezember 1944 in Naumburg/Saale als Sohn eines Lebensmittelberaters geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Remscheid und Bad Ems studierte er 5 Semester Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München. 1967-1970 Redakteur und Kritiker der Zeitschrift "Theater heute". 1970-1975 dramaturgischer Mitarbeiter an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin. Botho Strauß ist Mitglied des PEN-Zentrums und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Sein schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet; 1987 wurde ihm der Jean-Paul-Preis und 1989 der Georg-Büchner-Preis verliehen. Seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten an deutschen Bühnen. 
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.09.2003

Der süße, wüste Traum
Botho Strauß schleicht durch leere Städte und lange Nächte

Airy nothings, so nennt Shakespeare im "Sommernachtstraum" die Werke der Dichter: ein Nichts aus Luft. Wie fast immer, wenn bei Shakespeare von der Poesie die Rede geht, ist der Sinn der Worte zweideutig: Nichtig ist die Dichtung und doch zugleich das Höchste, was Menschenhand und Menschengeist vollbringt. Denn was wäre schwieriger, als der Luft Form und Inhalt zu verleihen? Wer es vermag, darf sich mit den Göttern messen.

Botho Strauß, der schon einmal, in seinem Schauspiel "Der Park" (1984), auf den "Sommernachtstraum" verwies, mißt sich nicht mit den Göttern. Er ringt mit der Leere, die sie hinterlassen haben. Von zwei Aufgaben hat er die größere gewählt.

Entstanden ist darüber ein Buch der airy nothings, ein flüchtiges Gebilde, schwer zu umreißen, schwerer noch zu deuten, anmutig und leichtfüßig, gebildet und gedankenschwer, das Werk eines schwermütigen Zauberers. Unsere Spiele sind vorüber, sagt Prospero und zerbricht seinen Zauberstab. Aber aufhören können wir mit ihnen nicht, sagt Botho Strauß und hebt einen Splitter wieder auf. In diesem Splitter, im magischen Fragment, haben wir den Kern dieses Buches und sein Formprinzip.

Bevor Strauß sich den entschwundenen Göttern zuwendet, geht es um Menschen, um Mann und Frau, geht es um Beziehungen, um Eros und Gewohnheit, um die Ehe und die Affäre, um Betrug und Vertrauen. Der Ich-Erzähler, ein Mann, den man sich etwa fünfzigjährig denkt, betreibt eine Schauspielervermittlung. Die Geschäfte gehen schlecht, sein Stadtviertel verödet. Endzeitstimmung. Kopfüber stürzt er in eine Affäre. Verheiratet ist er mit Julia, verfallen ist er Alice.

So nimmt das Geschehen seinen Anfang: "Mann und Frau gehen am Morgen den Boulevard hinunter." Er hat sie betrogen, sie, so glaubt er, weiß von nichts. Unversehens tritt die Geliebte aus einem Juweliergeschäft. Nun kann sich alles ereignen, die Katastrophe oder auch nur ein peinlicher Moment, der in Sekundenschnelle vorübergeht. Blicke treffen sich, zumindest ein Herz, das des Mannes, schlägt "bis zum Hals". Ein freundlicher Blick, ein kurzer Gruß. Das war's.

Das war's? Wohl kaum. Denn Blick und Gruß der Geliebten galten nicht ihm, dem Liebhaber für eine Nacht, sondern Julia, seiner Frau. Die Frauen kennen sich? Wer wußte was von wem, in dieser "Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich"? Und was ist überhaupt geschehen, was war Traum, was Wirklichkeit? Wie es zu der Affäre kam, wie sie geschehen konnte, was seine Frau davon weiß, das sind die Fragen, denen der Erzähler nun nachgeht. Aber die kurze Inhaltsangabe verweist lediglich auf einen Strang des Buches, nur auf die äußere Handlung. Sie ist die Klammer zwischen den Splittern, zwischen Binnenerzählungen, Abschweifungen, Traumsequenzen, Reflexionen und Sentenzen.

Ganze sieben Seiten benötigt Botho Strauß für die Exposition. Dabei wechselt er, von Absatz zu Absatz, zwischen zwei Ebenen. Neben die knappe Schilderung der Ausgangssituation tritt die Reflexion über den Traum und sein Verhältnis zur Wirklichkeit. Die Ehe mit Julia: Routine, aber gefestigt. "Keine Ausbrüche mehr, keine Erschütterungen, weder im Glück noch im Streit." Der Traum: Die "Schmiede des Unverstehens", die "heimliche Rückversicherung", die "anarchische Reserve". In der Nacht mit Alice wälzt der Erzähler den Kopf in den Kissen und "träumt von den tausend Unbekannten, die alle auch noch in sein Leben treten wollen". Eher Alb- als Lusttraum. Hier ächzt ein Gelegenheits-Casanova in die Federn, gejagt von den Furien der schieren Möglichkeit, geängstigt von den tausend Zufällen, die noch auf ihn warten mögen, gekettet jedoch an den einen Zufall, von dem er nicht lassen kann und will, seine Frau.

Daß Botho Strauß über das Geschlechterverhältnis so genaue Beobachtungen, treffsichere Sentenzen und glänzende Sottisen wie kein zweiter deutscher Schriftsteller zu formulieren versteht, wissen wir seit vielen Jahren. Ihnen verdanken wir einen großen Teil unseres Vergnügens an der Lektüre seiner Bücher. Unsere Bewunderung aber gehört Sätzen wie diesen: "Allein das menschliche Gesicht ist wüst und unlesbar wie ein Traum. Selbst wo wir ein pfiffiges Lächeln, ein breites Grinsen, gewisse banale Regungen und Absichten unmittelbar erfassen können, bleibt es in seinem ganzen Anschein doch immer undurchschaubar." Wie hier Traumlandschaft und Gesichtslandschaft, Physiognomik und Traumdeutung ineinander verschränkt werden, das entspringt einer Beobachtungsgabe höherer Ordnung. So wesentlich der Themenkomplex der Geschlechterverhältnisse für das Werk von Botho Strauß zweifellos ist, oft dient er dem Autor nur als Sprungbrett: zurück in den Mythos, hinauf in die Transzendenz.

Die Rede vom Traum durchzieht das ganze Buch, bis, zehn Seiten vor dem Ende, dem Erzähler ein Licht aufgeht: "Mittsommernacht! Daran hatte ich nicht gedacht." Shakespeares magische Nacht also, in der Puck Elfen und Menschen Streiche spielt und Titania sich in einen Eselskopf verliebt. Zwei Motive zieht Shakespeare hier ins Lächerliche: Die Liebe auf den ersten Blick und die Vermutung, daß Liebe blind macht. Strauß nimmt beides ernst, vor allem den Zauber des ersten Blicks. Ihm gilt die letzte Reflexion des Buches. Wieder sind es nur sieben Seiten, die Strauß benötigt, um das Schlußfragment zu setzen, und wieder sind es sieben Seiten, auf denen ihm mehr gelingt als anderen auf siebzig.

Zunächst ist von Blicken die Rede, die zwei tauschen, die schon lange "miteinander" sind, dann erinnert sich der Erzähler an seine erste Begegnung mit Julia. Wenn zwei, die sich lange kennen, sich doch immer wieder anblicken wie Unbekannte, hat das einen einfachen Grund: Das Unbekannte am Anderen geht "aus der Gewöhnung und der Dauer der Zeit hervor, seinem unbegreiflichen Bleiben". Erst nach Jahren begann der Erzähler, Julia heimlich zu mustern und sich zu wundern, "daß sie anwesend war und keine Erinnerung".

Die Frau, die er sieht, ist jedoch nicht mehr die Frau, in die er sich verliebt hat. Sie darf es nicht sein: "Stille Reserven der Fremdheit. Schließlich kommt es bei einer solchen Geschichte darauf an, daß der andere nach vielen Jahren immer noch ein anderer ist." Aber genauso wichtig ist es, daß der andere immer derselbe bleibt. Und nichts kann den Zauber der ersten Begegnung, das im Herzen fixierte Bild des ersten Anblicks je zerstören: "Welche Verdüsterung, welche Grimassen und Exaltationen auch später dieses Gesicht entstellen werden: Falls die Begrüßung der wirkliche Anfang eines Zusammengehens war, dann werden sie über das erste Antlitz dahinhuschen wie Nachtmahre oder ein elbisches Schattenspiel."

Ist damit die romantische Vorstellung gemeint, nach der die Liebe über alles siege, auch über die Zeit? Nein, und auch die Magie des Anfangs könnte in die Irre führen. Denn nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Aber einen Anfang muß es gegeben haben, eine Zeit, als die Götter noch nicht fern waren, eine Zeit, bevor das Messen und Ringen die einzige Form des Umgangs mit ihnen war.

Strauß setzt noch immer hartnäckig voraus, daß die Welt besser gedacht, besser gemeint war, als sie seit langem ist, daß sie, wenn sie Besseres auch nicht mehr verdient hat, doch Besseres zumindest einmal kennengelernt haben müsse - und sei es nur in besseren Träumen, als sie uns heute gegeben sind.

Aus diesem Glauben, der die Werke dieses Autors in mancher Gestalt und mit vielen Nuancen durchzieht, beziehen seine Bücher ihre Fallhöhe und ihre Melancholie, jenes Aroma des Verlusts, das sie über bloßer Zeitkritik weit hinaushebt. Bei aller Schärfe der Diagnose, bei aller Unerbittlichkeit der Beobachtung und des Urteils, bei aller Kunst der Beschreibung und des Dialogs: Was die einzelnen Splitter unsichtbar verbindet, was zwischen ihnen nistet und nicht auszuloten ist, das müßte benennen, wer Botho Strauß auf einen Punkt bringen wollte. Aber was wäre damit gewonnen? Die Welt mag von einem Punkt aus aus den Angeln zu heben sein, auf den Punkt bringen läßt sie sich gleichwohl nicht. Das Fragmentarische, dessen sich Strauß bedient, ist als Metapher für die Zerrissenheit der Moderne ein alter Hut. Strauß hat es einer anderen Form zugeführt. Es soll nichts abbilden. Es ist das lecke Gefäß, in das er seine Sehnsucht nach dem Ganzen gießt.

Über viele dieser Splitter ließe sich lange sprechen. Der "Amselmeister", dem der Erzähler im Kellergelaß seines Bürohauses begegnet, ein Wesen, das im Schwarm der Vögel verschwunden und aufgegangen ist, ein Wesen, das sich allenfalls im Umriß der von den Amseln eingenommenen Formationen noch mitteilt, ist - ein Traum, was sonst? Lavinia, mit der der Erzähler eine seltsame Reise durchs Land unternimmt, nachdem er wegen lange zurückliegender, heute politisch inkorrekter Äußerungen ein Institut verlassen muß - eine Allegorie, was sonst? Sie ist eine Rächerin, eine Brandstifterin, die am Ende, in einem der beeindruckendsten Bilder des Buches, einsam eine Straße entlanggeht, wie ein Kind hat sie einen Fuß auf dem Gehweg, den anderen im Rinnstein. Dabei trägt sie ein eng anliegendes Kleid aus Flammen.

Andere Episoden sind kürzer, erinnern in Tonfall und Gestus an die weniger bekannten, hermetischen Märchen der Brüder Grimm und natürlich an Ovids "Metamorphosen". All dies liest sich wie hingeworfen, skizzenhaft, Rohdiamanten, die schleifen mag, wem es um den Glanz zu tun ist. Auch in der Summe airy nothings, für die gilt, was Shakespeare im "Sommernachtstraum" seine Hippolyta sagen läßt: "Doch diese ganze Nachtgeschichte / Mit ihren Folgen, dieser wunderbaren / Verwandlung ihrer Seelen, zeugt von mehr / Als Dichtungen der Phantasie, und wächst / Zu etwas, das zusammenhängend ist; / Und doch darum nicht minder unbegreiflich."

Botho Strauß: "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich". Hanser Verlag, München 2003. 150 S., geb., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als "Werk eines schwermütigen Zauberers" feiert Hubert Spiegel das neue Buch von Botho Strauß: ein "flüchtiges Gebilde, schwer zu umreißen". Der Ich-Erzähler, der Rezensent denkt ihn sich etwa fünfzigjährig, stürzt sich in eine Affäre. Doch diese Handlung sei lediglich ein Strang des Buches, lesen wir, "Klammer zwischen Splittern". Auch in diesem Buch bereiten Strauß' glänzende Sottisen über das Geschlechterverhältnis dem Rezensenten oft allergrößtes Vergnügen. Doch Spiegel kniet besonders vor einer Beobachtungsgabe höherer Ordnung, die Strauß in den Gedanken- und Handlungssplittern der Beschreibung des Rezensenten zufolge besonders eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Dass das Fragmentarische Straußscher Prosa gleichzeitig Metapher für die Zerrissenheit der Moderne ist, sei natürlich auch ein alter Hut. In diesem Buch allerdings sieht es der Rezensent nun einer anderen Form zugeführt: Es solle nichts abbilden, sondern ist Gefäß, in das der Autor seine "Sehnsucht nach dem Ganzen gießt".

© Perlentaucher Medien GmbH
"... der Gedanken- und Bilderreichtum übertrifft das meiste des derzeit Geschriebenen. Unter den namhaften Schriftstellern der Gegenwart bleibt Botho Strauß einer der wenigen, die eine literarische Alternative bieten, eine Alternative zu jenem arglosen Narzissmus, in dem sich viele deutsche Erzähler gefallen, und zu jenem omnipotenten Realismus, mit dem immer wieder die Amerikaner verblüffen. Den emphatischen Anspruch, den man an Literatur stellen muss, dass sie uns nämlich eine andere Welt des Wahrnehmens und Denkens eröffne, verkörpert Botho Strauß mit anhaltender Kraft." Ulrich Greiner, Die Zeit, 28.08.03

"Botho Strauß ist der große Dichter der Anarchie der Gefühle." Ijoma Mangold, Süddeutsche Zeitung, 30.08.03

"Botho Strauß ist und bleibt der große Zeitgenosse unter den deutschen Gegenwartsautoren, nicht nur sein Theater, auch seine seismografische Prosa fängt scheinbar mühelos die Erschütterungen des Heute und die Vorbeben des Zukünftigen ein." Volker Hage, DerSpiegel, 01.09.03

"Die Lektüre ist ein Genuss ... Vielleicht der Beginn einer Göttlichen Komödie des 21. Jahrhunderts." Sabine Dultz, Münchner Merkur, 29.08.03

"In seinen Prosaskizzen und Momentaufnahmen der Vergeblichkeit erweist Botho Strauß sich als Virtuose, fokussiert grell, mit ständigen Perspektivwechseln Gefühls- und Lebensfragmente. Präzise, wie gewohnt. Unangestrengt und Mythen-entlastet wie selten zuvor." Susanne Kunckel, Welt am Sonntag, 24.08.03

"... das Ehrgeizigste, das man in der deutschen Literatur derzeit lesen kann." Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 29.08.03

"Ein kleines Buch, aber ein Hauptwerk des Autors ... Es ist ein Hyper-, ein Cybertext, der problemlos zwischen den Mysterienspielen des Mittelalters und futuristischen, naturwissenschaftlich-fantastischen Szenarien hin und her schaltet." Helmut Böttiger, Tages-Anzeiger Zürich, 30.08.03

"Dass Botho Strauß über das Geschlechterverhältnis so genaue Beobachtungen, treffsichere Sentenzen und glänzende Sottisen wie kein zweiter deutscher Schriftsteller zu formulieren versteht, wissen wir seit vielen Jahren. Ihnen verdanken wir einen großen Teil unseres Vergnügens an der Lektüre seiner Bücher."
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.03

"..subtilster Analytiker, der sensorisch hochbegabte Physiognomiker erzählt mit jenem anmutigen und zugleich scharfsinnigen Einfallsreichtum, der sein Markenzeichen ist." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2004
…mehr