Als Kind des 19. Jahrhunderts hat die Geschichtswissenschaft die Aufgabe, aus einer Vergangenheit die Geschichte der Nation zu machen. Die Betonung nationaler Besonderheit ist daher ein Kennzeichen von Historiografie. Die »Sonderwege« in die Moderne waren insofern nicht nur Ausdruck unterschiedlicher Entwicklung, sondern ebenso das Ergebnis ihrer unterschiedlichen Darstellung.Zum ersten Mal werden hier in einem breiten internationalen Rahmen die Methoden, Stile und Produkte der Geschichtsschreibung vergleichend untersucht. Das Spektrum reicht dabei von ganzen Wissenschaftssystemen bis zu…mehr
Als Kind des 19. Jahrhunderts hat die Geschichtswissenschaft die Aufgabe, aus einer Vergangenheit die Geschichte der Nation zu machen. Die Betonung nationaler Besonderheit ist daher ein Kennzeichen von Historiografie. Die »Sonderwege« in die Moderne waren insofern nicht nur Ausdruck unterschiedlicher Entwicklung, sondern ebenso das Ergebnis ihrer unterschiedlichen Darstellung.Zum ersten Mal werden hier in einem breiten internationalen Rahmen die Methoden, Stile und Produkte der Geschichtsschreibung vergleichend untersucht. Das Spektrum reicht dabei von ganzen Wissenschaftssystemen bis zu einzelnen Werken. Der Schwerpunkt liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Die Perspektive ist nicht auf Europa beschränkt und bezieht interkulturelle Vergleiche mit ein. Einzelne Beiträge befassen sich mit der Rolle der Geschichtswissenschaften in Italien, Frankreich, Japan, den Vereinigten Staaten, Russland und auf dem afrikanischen Kontinent. Stets sind die Beiträge komparativ und beziehungsgeschichtlich angelegt und bieten auf diese Weise einen innovativen Zugriff auf Probleme historiografischer Produktion.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Christoph Conrad, geboren 1956, Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Islamwissenschaft und Philosophie in Berlin, Paris und Bonn. Promotion 1992 an der FU Berlin, Fachbereich Geschichtswissenschaften. Dort bis 1998 Wissenschaftlicher Assistent. Bis 2001 Gastdozenturen, u.a. an der Harvard University (USA), in Cambridge (England) und an der Brandeis University (USA). Heute ist der Autor Professor für Neueste Geschichte an der Universität Genf. Forschungsschwerpunkte: Geschichte von Meinungs- und Marktforschung und die Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826