Was für ein Paukenschlag! Bei der Bundestagswahl 2013 scheidet die FDP aus dem deutschen Parlament aus, der "Alternative für Deutschland" gelingt dagegen fast der Sprung nach Berlin. CDU und CSU erringen nahezu die Hälfte der Mandate. "Die Linke" geht als drittstärkste Partei aus den Wahlen hervor. SPD und Grüne sind nach dem Urnengang hin- und her gerissen angesichts enttäuschender Resultate und der verlockenden Aussicht, der nächsten Bundesregierung anzugehören. Renommierte Experten legen in diesem Band eine detaillierte Analyse der zurückliegenden Bundestagswahl vor. Im Mittelpunkt ihrer…mehr
Was für ein Paukenschlag! Bei der Bundestagswahl 2013 scheidet die FDP aus dem deutschen Parlament aus, der "Alternative für Deutschland" gelingt dagegen fast der Sprung nach Berlin. CDU und CSU erringen nahezu die Hälfte der Mandate. "Die Linke" geht als drittstärkste Partei aus den Wahlen hervor. SPD und Grüne sind nach dem Urnengang hin- und her gerissen angesichts enttäuschender Resultate und der verlockenden Aussicht, der nächsten Bundesregierung anzugehören. Renommierte Experten legen in diesem Band eine detaillierte Analyse der zurückliegenden Bundestagswahl vor. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen steht dabei nicht die Momentaufnahme des "22. September", sondern die langfristige Perspektive: Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Wahl für das Parteiensystem, das Wählerverhalten und die politische Kommunikation in Deutschland ziehen?Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt
Vorwort ... 9
I. Einführung
Wahlen, Parteiensystem, Regierungsbildung: Deutschland 2013 Heinrich Oberreuter ... 13
Wahlen in Deutschland Kritische Anmerkungen zur Schlüsselinstitution unserer Demokratie Jörg Siegmund / Ursula Münch ... 29
II. Wahlergebnis und Wahlverhalten
Deutsche vertrauen weiterhin auf Angela Merkel Eine Analyse der Bundestagswahl 2013 Richard Hilmer / Jürgen Hofrichter ... 61
Das politische Klima vor und nach der Bundestagswahl 2013 Thomas Petersen ... 83
Wechselwirkungen zwischen Bundestagswahl und bayerischer Landtagswahl 2013 Matthias Jung ... 105
Strategisches Wählen und Wahlabsprachen unter den Bedingungen des neuen Wahlrechts Joachim Behnke ... 117
III. Wahlkampfstrategien und -kommunikation
Der SPD-Wahlkampf im Spannungsfeld von Stabilitätspatriotismus versus soziale Gerechtigkeit Christian Kellermann / Benjamin Mikfeld ... 139
Asymmetrische Demobilisierung - Mär oder Strategie? Viola Neu ... 149
Probleme der Mehrheitsfindung: Strategien der Kleinparteien für die Bundestagswahl 2013 Ralf Tils ... 167
Wahlkampf: Themen, Instrumente, Strategien Frank Brettschneider ... 177
Ein neuer Blick auf Politikverdrossenheit Kompetenzgefühle und Einstellungen zur Politik angesichts komplexer Themen im Wahlkampf Wolfgang Donsbach / Martin Degen / Isabelle Freiling / Anna-Maria Schielicke / Cornelia Mothes ... 199
Formate in der Wahlkampfberichterstattung der deutschen Tagespresse 2013 Melanie Leidecker / Jürgen Wilke ... 221
Meinungsklimawahrnehmung im Bundestagswahlkampf 2013 Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an deren Abschneiden bei der Wahl Thomas Zerback / Carsten Reinemann / Angela Nienierza ... 249
2013 - eine Wahl ohne Wissen? Analyse der Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung in deutschen Printmedien Kerstin Reinisch ... 269
Raabisierung von Wahlkämpfen in Zeiten rückläufiger Wahlbeteiligung? Ein Blick auf das Fernsehduell 2013 Thorsten Faas ... 287
IV. Parteiensystem und Regierungsbildung
Nichts ist mehr, wie es einmal war: Das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013 Oskar Niedermayer ... 311
Dynamik und Konstanz: Das deutsche Parteiensystem im Spiegel der Bundestagswahl 2013 Karl-Rudolf Korte ... 327
Die Bundestagswahl als Critical Election: Zum Realignment des deutschen Parteiensystems Ulrich von Alemann ... 347
Große Koalitionen in den deutschen Bundesländern 1949-2013 Tim Spier ... 359
Wahlen, Parteiensystem, Regierungsbildung: Deutschland 2013 Heinrich Oberreuter ... 13
Wahlen in Deutschland Kritische Anmerkungen zur Schlüsselinstitution unserer Demokratie Jörg Siegmund / Ursula Münch ... 29
II. Wahlergebnis und Wahlverhalten
Deutsche vertrauen weiterhin auf Angela Merkel Eine Analyse der Bundestagswahl 2013 Richard Hilmer / Jürgen Hofrichter ... 61
Das politische Klima vor und nach der Bundestagswahl 2013 Thomas Petersen ... 83
Wechselwirkungen zwischen Bundestagswahl und bayerischer Landtagswahl 2013 Matthias Jung ... 105
Strategisches Wählen und Wahlabsprachen unter den Bedingungen des neuen Wahlrechts Joachim Behnke ... 117
III. Wahlkampfstrategien und -kommunikation
Der SPD-Wahlkampf im Spannungsfeld von Stabilitätspatriotismus versus soziale Gerechtigkeit Christian Kellermann / Benjamin Mikfeld ... 139
Asymmetrische Demobilisierung - Mär oder Strategie? Viola Neu ... 149
Probleme der Mehrheitsfindung: Strategien der Kleinparteien für die Bundestagswahl 2013 Ralf Tils ... 167
Wahlkampf: Themen, Instrumente, Strategien Frank Brettschneider ... 177
Ein neuer Blick auf Politikverdrossenheit Kompetenzgefühle und Einstellungen zur Politik angesichts komplexer Themen im Wahlkampf Wolfgang Donsbach / Martin Degen / Isabelle Freiling / Anna-Maria Schielicke / Cornelia Mothes ... 199
Formate in der Wahlkampfberichterstattung der deutschen Tagespresse 2013 Melanie Leidecker / Jürgen Wilke ... 221
Meinungsklimawahrnehmung im Bundestagswahlkampf 2013 Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an deren Abschneiden bei der Wahl Thomas Zerback / Carsten Reinemann / Angela Nienierza ... 249
2013 - eine Wahl ohne Wissen? Analyse der Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung in deutschen Printmedien Kerstin Reinisch ... 269
Raabisierung von Wahlkämpfen in Zeiten rückläufiger Wahlbeteiligung? Ein Blick auf das Fernsehduell 2013 Thorsten Faas ... 287
IV. Parteiensystem und Regierungsbildung
Nichts ist mehr, wie es einmal war: Das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013 Oskar Niedermayer ... 311
Dynamik und Konstanz: Das deutsche Parteiensystem im Spiegel der Bundestagswahl 2013 Karl-Rudolf Korte ... 327
Die Bundestagswahl als Critical Election: Zum Realignment des deutschen Parteiensystems Ulrich von Alemann ... 347
Große Koalitionen in den deutschen Bundesländern 1949-2013 Tim Spier ... 359
Autorinnen und Autoren ... 387
Rezensionen
"Wer an einer verständlichen und übersichtlichen Zusammenfassung und Einordnung der Bundestagswahl 2013 interessiert ist, dem ist der Sammelband uneingeschränkt zu empfehlen.", Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826