Tobias Kämpf
Die neue Unsicherheit
Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Dissertationsschrift
Tobias Kämpf
Die neue Unsicherheit
Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hochqualifizierte, die »Macher« der Globalisierung, lernen neuerdings auch deren Schattenseite kennen: Ihre Arbeitsplätze werden ins billigere Ausland verlagert. Am Beispiel der IT-Industrie zeigt der Autor diese Auswirkung der Globalisierung. Er berücksichtigt dabei besonders die Perspektive der Beschäftigten und zeigt, wie die Betroffenen mit der neuen Unsicherheit und den wachsenden Unwägbarkeiten umgehen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas WürzburgerDie Agilitäts-Falle24,90 €
- Marion WulfZwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung54,99 €
- Axel VinkeVirtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment66,99 €
- Petra FischerBerufserfahrung älterer Führungskräfte als Ressource69,99 €
- Katalin VelladicsGenerationenvertrag und demographischer Wandel69,99 €
Hochqualifizierte, die »Macher« der Globalisierung, lernen neuerdings auch deren Schattenseite kennen: Ihre Arbeitsplätze werden ins billigere Ausland verlagert. Am Beispiel der IT-Industrie zeigt der Autor diese Auswirkung der Globalisierung. Er berücksichtigt dabei besonders die Perspektive der Beschäftigten und zeigt, wie die Betroffenen mit der neuen Unsicherheit und den wachsenden Unwägbarkeiten umgehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeit - Interessen - Partizipation 3
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38745
- Seitenzahl: 450
- Erscheinungstermin: Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 612g
- ISBN-13: 9783593387451
- ISBN-10: 359338745X
- Artikelnr.: 23865509
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Arbeit - Interessen - Partizipation 3
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38745
- Seitenzahl: 450
- Erscheinungstermin: Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 612g
- ISBN-13: 9783593387451
- ISBN-10: 359338745X
- Artikelnr.: 23865509
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Tobias Kämpf, Dipl.-Soz., arbeitet am Institut für sozialwiss. Forschung (ISF) München e. V.
Vorwort 71. Einleitung1.2 Die Diskussion um Offshoring - Die Globalisierung erreicht die Hochqualifizierten1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit1.3 Vorgehen und Argumentation2. Konzeptionelle Überlegungen2.1 Informatisierung und die Internationalisierung der Informationsarbeit2.2 Offshoring und die Internationalisierung von IT-Dienstleistungen und Software-Entwicklung2.3 Interessen und Interessenorientierungen von hochqualifizierten IT-Beschäftigten3. Forschungsleitende Thesen, methodisches Konzept und empirische Basis3.1 Fragestellungen und forschungsleitende Thesen3.2 Methodisches Konzept3.3 Empirische Basis4. Offshoring und Internationalisierung aus der Perspektive hochqualifizierter IT-Beschäftigter - Vier Fallstudien4.1 Fallstudie A - Internationalisierung zwischen 'Überlebensstrategie' und Personalabbau4.2 Fallstudie B - Internationalisierung unter dem Eindruck von Personalabbau und permanenter Reorganisation4.3 Fallstudie C - Offshoring mit Indien: Von Krise, Protest und Personalabbau zum 'Normalbetrieb' internationaler Arbeitsteilung4.4 Fallstudie D - Hochqualifizierte Beschäftigte auf der Suche nach neuen Handlungsstrategien angesichts von Offshoring und Arbeitsplatzabbau5. Zusammenführung: Hochqualifizierte IT-Beschäftigteund die neue Phase der Internationalisierung5.1 Internationalisierung unter dem Leitbild Offshoring - Zwischen Kostensenkung, Arbeitsplatzabbau und Industrialisierung der Arbeit5.2 Die Haltung der Beschäftigten und ihre Interessenperspektive auf die Internationalisierung5.3 Die Veränderung der "betrieblichen Sozialordnungen": Die Internationalisierung als Ausdruck einer "Zeitenwende" der IT-Industrie5.4 Schlussfolgerungen und Lernprozesse der Beschäftigten: Entwicklung der Interessenidentitäten angesichts des Bedrohungsszenarios Offshoring5.5 Die Handlungsstrategien der hochqualifizierten IT-Beschäftigten6. Ausblick: Hochqualifizierte in einer globalisierten Welt - die 'Mittelschichten' vor dem Absturz?7. Literatur
Vorwort 71. Einleitung1.2 Die Diskussion um Offshoring - Die Globalisierung erreicht die Hochqualifizierten1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit1.3 Vorgehen und Argumentation2. Konzeptionelle Überlegungen2.1 Informatisierung und die Internationalisierung der Informationsarbeit2.2 Offshoring und die Internationalisierung von IT-Dienstleistungen und Software-Entwicklung2.3 Interessen und Interessenorientierungen von hochqualifizierten IT-Beschäftigten3. Forschungsleitende Thesen, methodisches Konzept und empirische Basis3.1 Fragestellungen und forschungsleitende Thesen3.2 Methodisches Konzept3.3 Empirische Basis4. Offshoring und Internationalisierung aus der Perspektive hochqualifizierter IT-Beschäftigter - Vier Fallstudien4.1 Fallstudie A - Internationalisierung zwischen 'Überlebensstrategie' und Personalabbau4.2 Fallstudie B - Internationalisierung unter dem Eindruck von Personalabbau und permanenter Reorganisation4.3 Fallstudie C - Offshoring mit Indien: Von Krise, Protest und Personalabbau zum 'Normalbetrieb' internationaler Arbeitsteilung4.4 Fallstudie D - Hochqualifizierte Beschäftigte auf der Suche nach neuen Handlungsstrategien angesichts von Offshoring und Arbeitsplatzabbau5. Zusammenführung: Hochqualifizierte IT-Beschäftigteund die neue Phase der Internationalisierung5.1 Internationalisierung unter dem Leitbild Offshoring - Zwischen Kostensenkung, Arbeitsplatzabbau und Industrialisierung der Arbeit5.2 Die Haltung der Beschäftigten und ihre Interessenperspektive auf die Internationalisierung5.3 Die Veränderung der "betrieblichen Sozialordnungen": Die Internationalisierung als Ausdruck einer "Zeitenwende" der IT-Industrie5.4 Schlussfolgerungen und Lernprozesse der Beschäftigten: Entwicklung der Interessenidentitäten angesichts des Bedrohungsszenarios Offshoring5.5 Die Handlungsstrategien der hochqualifizierten IT-Beschäftigten6. Ausblick: Hochqualifizierte in einer globalisierten Welt - die 'Mittelschichten' vor dem Absturz?7. Literatur