Der Kunstbetrieb ist ein Geflecht aus Medien und Märkten, Institutionen und Akteuren - von Künstlern über Galeristen und Kritiker bis hin zu Spekulanten und Sponsoren. Nina Tessa Zahner stellt dar, wie grundlegend sich diese internationale Szene und mit ihr die Herstellung, Verbreitung und Wahrnehmung von Kunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts verändert hat. Vor dem Hintergrund der Karriere Andy Warhols im New York der 50er bis 80er Jahre zeigt sie, dass die Entwicklung von der modernen zur postmodernen Kunst auch das gesellschaftliche Urteil darüber, was als Kunst gelten kann, gründlich…mehr
Der Kunstbetrieb ist ein Geflecht aus Medien und Märkten, Institutionen und Akteuren - von Künstlern über Galeristen und Kritiker bis hin zu Spekulanten und Sponsoren. Nina Tessa Zahner stellt dar, wie grundlegend sich diese internationale Szene und mit ihr die Herstellung, Verbreitung und Wahrnehmung von Kunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts verändert hat. Vor dem Hintergrund der Karriere Andy Warhols im New York der 50er bis 80er Jahre zeigt sie, dass die Entwicklung von der modernen zur postmodernen Kunst auch das gesellschaftliche Urteil darüber, was als Kunst gelten kann, gründlich verändert hat. Die von Pierre Bourdieu in seinem gleichnamigen Werk herausgearbeiteten "Regeln der Kunst" sind heute durch neue Regeln ersetzt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nina Tessa Zahner, Dr. rer. pol., ist Stipendiatin am Lehrstuhl Soziologie II der Universität Bamberg. Sie leitet die Sommerakademie »Kunst leben« der Universität Augsburg.
Inhaltsangabe
GeleitwortVorwort1 Einleitung: Wandel in der Kunst2 Die soziale Konstruktion der autonomen Kunst2.1 Die Herausbildung der Kunstinstitutionen in der Moderne2.2 Von der Autonomie der Kunst zu einer Soziologie der Kunst3 Die Kunst in der Feldtheorie Pierre Bourdieus3.1 Grundbegriffe der Feldtheorie Pierre Bourdieus3.2 Pierre Bourdieus Kunstfeldtheorie4 Der Abstrakte Expressionismus im Knstfeld New Yorks4.1 Die frühe Historie des New Yorker Kunstfeldes4.2 Der Abstrakte Expressionismus als erste amerikanische Avantgarde4.3 Der Abstrakte Expressionismus in der Struktur desNew Yorker Kunstfeldes der späten 1940er Jahre5 Andy Warhol im Kunstfeld New Yorks5.1 Andy Warhols frühe Jahre in New York5.2 Die Karriere Andy Warhols als Pop Art Künstler5.3 Die Karriere Andy Warhols und der Wandel des Kunstfeldes5.4 Fazit: Der Prozess der Anerkennung Andy Warhols als Künstler6 Die Etablierung des Subfeldes der erweiterten Produktion6.1 Die Konsumgesellschaft als makrostrukturelle Grundlagedes Feldes der erweiterten Produktion6.2 Der Business Artist als künstlerisches Selbstverständnisim Subfeld der erweiterten Produktion6.3 Zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Das institutionelleGefüge des Subfeldes der erweiterten Produktion6.4 Fazit: Die Regeln des Feldes der erweiterten Produktion7 Der Wandel des Kunstfeldes in der zweiten Hälfte des20. Jahrhunderts als Herausforderung für eine aktuelleSoziologie der KunstZeittafelLiteraturDokumente zur Fallstudie
GeleitwortVorwort1 Einleitung: Wandel in der Kunst2 Die soziale Konstruktion der autonomen Kunst2.1 Die Herausbildung der Kunstinstitutionen in der Moderne2.2 Von der Autonomie der Kunst zu einer Soziologie der Kunst3 Die Kunst in der Feldtheorie Pierre Bourdieus3.1 Grundbegriffe der Feldtheorie Pierre Bourdieus3.2 Pierre Bourdieus Kunstfeldtheorie4 Der Abstrakte Expressionismus im Knstfeld New Yorks4.1 Die frühe Historie des New Yorker Kunstfeldes4.2 Der Abstrakte Expressionismus als erste amerikanische Avantgarde4.3 Der Abstrakte Expressionismus in der Struktur desNew Yorker Kunstfeldes der späten 1940er Jahre5 Andy Warhol im Kunstfeld New Yorks5.1 Andy Warhols frühe Jahre in New York5.2 Die Karriere Andy Warhols als Pop Art Künstler5.3 Die Karriere Andy Warhols und der Wandel des Kunstfeldes5.4 Fazit: Der Prozess der Anerkennung Andy Warhols als Künstler6 Die Etablierung des Subfeldes der erweiterten Produktion6.1 Die Konsumgesellschaft als makrostrukturelle Grundlagedes Feldes der erweiterten Produktion6.2 Der Business Artist als künstlerisches Selbstverständnisim Subfeld der erweiterten Produktion6.3 Zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Das institutionelleGefüge des Subfeldes der erweiterten Produktion6.4 Fazit: Die Regeln des Feldes der erweiterten Produktion7 Der Wandel des Kunstfeldes in der zweiten Hälfte des20. Jahrhunderts als Herausforderung für eine aktuelleSoziologie der KunstZeittafelLiteraturDokumente zur Fallstudie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826