Der Sozialstaat befindet sich in einer Phase nachhaltiger Umbrüche. Dies ist mittlerweile Allgemeingut. Doch wie dieser Wandel, ja diese »Krise« näher zu bestimmen ist - darüber herrscht alles andere als Klarheit. Die vorherrschenden Diskurse über die Demontage bzw. den »neoliberalen« Rückzug des Sozialstaats greifen zu kurz. Dieses Buch schlägt dagegen vor, den Wandel vom (ver-)sorgenden zum aktivierenden und investiven Sozialstaat als fundamentale Achsenverschiebung im Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu verstehen: als Neuerfindung des Sozialen. Es zeigt die Konturen einer »Aktivgesellschaft«, in der Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu politischen Steuerungsformeln individuellen Selbstzwangs verkommen. Nicht länger das Wohlergehen der einzelnen Bürger steht im Vordergrund, sondern vielmehr die Wohlfahrt der »gesellschaftlichen Gemeinschaft«. Damit wird nicht weniger als das Grundversprechen der Moderne aufgegeben: ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.10.2009Aktivgesellschaft
Wie wandelt sich die Sozialstaatsidee in ökonomisch harten Zeiten? Der Jenaer Soziologe Stephan Lessenich steuert zu dieser oft nur abstrakt diskutierten Frage reichhaltiges Anschauungsmaterial bei. Anhand von konkreten Politikfeldern untersucht er das Konzept eines "nicht mehr versorgenden, sondern befähigenden, nicht mehr kompensierenden, sondern investierenden, nicht mehr alimentierenden, sondern aktivierenden Sozialstaats". Lessenich bemerkt eine aktivgesellschaftliche Umschulung der Subjekte und beschreibt, wie Frauen, Kinder und Alte als soziale Investitionsgüter gefordert und gefördert werden. Sie sollen nicht sich selbst überlassen bleiben, sondern sozialpolitisch in die Lage versetzt werden, sich und ihr Humankapital in gesellschaftlich produktiver Weise einzusetzen. Lessenich macht eine in immer mehr Lebensbereiche hineinregierende "Aktivierungseuphorie" aus. Der aktivierende Sozialstaat behaupte eine beinahe grenzenlose bürgerliche Aktivierungsfähigkeit, wo er zugleich eine strukturelle Passivitätsdiagnose stelle. Erfrischend polemisch, verfolgt Lessenich dieses Muster bis hinein in die regierungsamtlichen Appelle, körperlich fit statt dick zu leben: "Es gibt keinen Abschluss der Aktivierungsprogrammatik: Das Subjekt der Aktivgesellschaft ist ein spätmodernes Perpetuum mobile." (Stephan Lessenich: "Die Neuerfindung des Sozialen". Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. transcript Verlag, Bielefeld 2008. 169 S., br., 18,80 [Euro].)
gey
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wie wandelt sich die Sozialstaatsidee in ökonomisch harten Zeiten? Der Jenaer Soziologe Stephan Lessenich steuert zu dieser oft nur abstrakt diskutierten Frage reichhaltiges Anschauungsmaterial bei. Anhand von konkreten Politikfeldern untersucht er das Konzept eines "nicht mehr versorgenden, sondern befähigenden, nicht mehr kompensierenden, sondern investierenden, nicht mehr alimentierenden, sondern aktivierenden Sozialstaats". Lessenich bemerkt eine aktivgesellschaftliche Umschulung der Subjekte und beschreibt, wie Frauen, Kinder und Alte als soziale Investitionsgüter gefordert und gefördert werden. Sie sollen nicht sich selbst überlassen bleiben, sondern sozialpolitisch in die Lage versetzt werden, sich und ihr Humankapital in gesellschaftlich produktiver Weise einzusetzen. Lessenich macht eine in immer mehr Lebensbereiche hineinregierende "Aktivierungseuphorie" aus. Der aktivierende Sozialstaat behaupte eine beinahe grenzenlose bürgerliche Aktivierungsfähigkeit, wo er zugleich eine strukturelle Passivitätsdiagnose stelle. Erfrischend polemisch, verfolgt Lessenich dieses Muster bis hinein in die regierungsamtlichen Appelle, körperlich fit statt dick zu leben: "Es gibt keinen Abschluss der Aktivierungsprogrammatik: Das Subjekt der Aktivgesellschaft ist ein spätmodernes Perpetuum mobile." (Stephan Lessenich: "Die Neuerfindung des Sozialen". Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. transcript Verlag, Bielefeld 2008. 169 S., br., 18,80 [Euro].)
gey
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Eine schöne, zugespitzte Analyse der aktivierungspolitischen Programmatik in verschiedenen Politikfeldern.«
Frank Berner, Soziologische Revue, 33 (2010) 20101014
Frank Berner, Soziologische Revue, 33 (2010) 20101014