Diese Studie wurde im September 1990 am Fachbereich Gesellschaftswissen schaften der Universitat FrankfurtlM. aIs Dissertation vorgelegt. Sie ist das Ergebnis einer tiber dreijahrigen Forschungs-und Schreibarbeit. Zahlreichen Personen und Institutionen aus dem gewerkschafclichen und akademischen Bereich, ohne deren Hilfe die Durchfiihrung dieses Projektes kaum moglich gewesen ware, bin ich zu groBem Dank verpflichtet. In der Bun desrepublik ist hier an erster Stelle zu nennen Franz Treml, Leiter der Abteilung InternationaIe Verbindungen beim Hauptvorstand der Deutschen Postgewerk schaft, der…mehr
Diese Studie wurde im September 1990 am Fachbereich Gesellschaftswissen schaften der Universitat FrankfurtlM. aIs Dissertation vorgelegt. Sie ist das Ergebnis einer tiber dreijahrigen Forschungs-und Schreibarbeit. Zahlreichen Personen und Institutionen aus dem gewerkschafclichen und akademischen Bereich, ohne deren Hilfe die Durchfiihrung dieses Projektes kaum moglich gewesen ware, bin ich zu groBem Dank verpflichtet. In der Bun desrepublik ist hier an erster Stelle zu nennen Franz Treml, Leiter der Abteilung InternationaIe Verbindungen beim Hauptvorstand der Deutschen Postgewerk schaft, der die ersten Kontakte zur Forschungsabteilung der Communications Workers of America (CWA) in Washington herstellte. Mein Dank gilt ebenfaIls der Friedrich-Ebert Stiftung, die die Arbeit tiber die langste Zeit mit einem Sti pendium finanzierte. Die empirischen Forschungsarbeiten fiihrte ich wah rend dreier mehr wochiger AufenthaIte in den USA in den Jahren 1986, 1987 und 1989 durch. Bei der Beschaffung des umfangreichen MateriaIs konnte ich mich auf die ausge zeichneten Bestande und die qualifizierte Untersttitzung der Mitarbeiter der Library of Congress (Washington D.C.), der New York Public Library, des Tamiment Institute (New York) sowie der Bibliotheken und Archive der CWA und des US-Arbeitsministeriums sttitzen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
0. Einleitung.- I. Eine Formkrise Kapitalistischer Entwicklung.- 1. Technologische Revolutionen, institutionelle Rigi-ditäten und der Paradigmen "Staatsversagen": wechsel der etablierten Wirtschaftstheorie.- 2. Methodische Schwächen der neo-klassischen Monopolkritik.- 3. Der Regulationsansatz: eine Alternative zum theoretischen Determinismus der Neo-Klassik.- 4. Akkumulation, Wertgesetz und institutionelle Formen der Regulation.- 5. "Esoterische" und "exoterische" Formbestimmungen.- 6. Zur Rolle des Staates im fordistischen Regulationszusammenhang.- 7. Politik und Ökonomie staatlicher Monopolregulierung.- 8. Arbeitsprozeß und Regulation des Lohnverhältnisses.- 9. Produktionsregime und Verwertungskalkül.- 10. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen.- II. Historische Entstehungsbedingungen Fordistischer Akkumulation im Fernmeldewesen der USA.- 1. Extensive Akkumulation und monopolistische Regulation: die Frühphase des Bell-Systems (1876-1907).- 2. Intensive Akkumulation und Monopolisierung des Kommunikationswesens im nationalen Maßstab.- 3. Genese der staatlichen Regulierung.- III. Anatomie Eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und Fordistische Akkumulation im Fernmeldewesen der USA.- 1. Herausbildung und Konsolidierung des fordistischen Akkumulationsregimes.- 2. Das Bell-System in der US-Nachkriegsökonomie.- 3. Strukturentwicklung des fordistischen Akkumulationsregimes.- 4. Die konzerninterne Regulation des fordistischen Akkumulationsregimes.- 5. Das Bell-System als Teil des "militärisch-industriellen Komplexes".- 6. "Kleine Krisen" fordistischer Regulation.- IV. Monopolistische Regulation und Fordistisches Produktionsregime.- 1. "Open Shop" und "wohlfahrtskapitalistische" Regulation des Lohnverhältnisses in derPrä-New-Deal-Ära.- 2. Reform des "wohlfahrtskapitalistischen" Produktionsregimes unter dem New Deal.- 3. Krise des Betriebspaternalismus im zweiten Weltkrieg.- 4. Herausbildung einer autonomen Gewerkschaftsorganisation.- 5. Die "boulwaristische" Option der fünfziger Jahre.- 6. Automatisierung und "fordistischer Klassenkompromiß".- 7. Das fordistische Produktionsregime.- 8. Strukturprobleme des fordistischen Produktionsregimes.- 9. Neo-fordistische Stabilisierungspolitik in den siebziger Jahren.- V. Die Krise des Fordistischen Modells.- 1. Ökonomische Krisenfaktoren.- 2. Politische Neuordnung der Branchenstrukturen.- 3. Umbau der Branchenkonkurrenz im "Deregulierungszeitalter".- VI. Lohnabhängige und Gewerkschaften im "Deregulierungszeitalter".- 1. "If it ain't broke, don't fix it" - Entflechtung des Bell-Systems und CWA.- 2. Arbeitsplatzabbau und Krisenmanagement bei AT&T.- 3. Neue Dimensionen der Rationalisierung.- 4. Transformation des Arbeitsprozesses und Gewerkschaften.- 5. Gewerkschaftliche Organisierung der "information industry": vom "business unionism" zum "general unionism".- 6. Erosion des nationalen Tarifvertragswesens.- 7. Nach der Krise: gewerkschaftliche Perspektiven im "Deregulierungszeitalter".- VII. Schlussfolgerungen - Implikationen für die BRD.- 1. Theoretische Implikationen.- 2. Politik und Ökonomie im US-Kommunikationswesen.- 3. Widersprüche des post-fordistischen Regulationsmodus.- 4. Fordistische Erblasten: Gewerkschaften im Post-Entflechtungszeitalter.- 5. Implikationen für die gewerkschaftspolitische Strategiediskussion in der BRD.- Tageszeitungen und Periodika.
0. Einleitung.- I. Eine Formkrise Kapitalistischer Entwicklung.- 1. Technologische Revolutionen, institutionelle Rigi-ditäten und der Paradigmen "Staatsversagen": wechsel der etablierten Wirtschaftstheorie.- 2. Methodische Schwächen der neo-klassischen Monopolkritik.- 3. Der Regulationsansatz: eine Alternative zum theoretischen Determinismus der Neo-Klassik.- 4. Akkumulation, Wertgesetz und institutionelle Formen der Regulation.- 5. "Esoterische" und "exoterische" Formbestimmungen.- 6. Zur Rolle des Staates im fordistischen Regulationszusammenhang.- 7. Politik und Ökonomie staatlicher Monopolregulierung.- 8. Arbeitsprozeß und Regulation des Lohnverhältnisses.- 9. Produktionsregime und Verwertungskalkül.- 10. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen.- II. Historische Entstehungsbedingungen Fordistischer Akkumulation im Fernmeldewesen der USA.- 1. Extensive Akkumulation und monopolistische Regulation: die Frühphase des Bell-Systems (1876-1907).- 2. Intensive Akkumulation und Monopolisierung des Kommunikationswesens im nationalen Maßstab.- 3. Genese der staatlichen Regulierung.- III. Anatomie Eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und Fordistische Akkumulation im Fernmeldewesen der USA.- 1. Herausbildung und Konsolidierung des fordistischen Akkumulationsregimes.- 2. Das Bell-System in der US-Nachkriegsökonomie.- 3. Strukturentwicklung des fordistischen Akkumulationsregimes.- 4. Die konzerninterne Regulation des fordistischen Akkumulationsregimes.- 5. Das Bell-System als Teil des "militärisch-industriellen Komplexes".- 6. "Kleine Krisen" fordistischer Regulation.- IV. Monopolistische Regulation und Fordistisches Produktionsregime.- 1. "Open Shop" und "wohlfahrtskapitalistische" Regulation des Lohnverhältnisses in derPrä-New-Deal-Ära.- 2. Reform des "wohlfahrtskapitalistischen" Produktionsregimes unter dem New Deal.- 3. Krise des Betriebspaternalismus im zweiten Weltkrieg.- 4. Herausbildung einer autonomen Gewerkschaftsorganisation.- 5. Die "boulwaristische" Option der fünfziger Jahre.- 6. Automatisierung und "fordistischer Klassenkompromiß".- 7. Das fordistische Produktionsregime.- 8. Strukturprobleme des fordistischen Produktionsregimes.- 9. Neo-fordistische Stabilisierungspolitik in den siebziger Jahren.- V. Die Krise des Fordistischen Modells.- 1. Ökonomische Krisenfaktoren.- 2. Politische Neuordnung der Branchenstrukturen.- 3. Umbau der Branchenkonkurrenz im "Deregulierungszeitalter".- VI. Lohnabhängige und Gewerkschaften im "Deregulierungszeitalter".- 1. "If it ain't broke, don't fix it" - Entflechtung des Bell-Systems und CWA.- 2. Arbeitsplatzabbau und Krisenmanagement bei AT&T.- 3. Neue Dimensionen der Rationalisierung.- 4. Transformation des Arbeitsprozesses und Gewerkschaften.- 5. Gewerkschaftliche Organisierung der "information industry": vom "business unionism" zum "general unionism".- 6. Erosion des nationalen Tarifvertragswesens.- 7. Nach der Krise: gewerkschaftliche Perspektiven im "Deregulierungszeitalter".- VII. Schlussfolgerungen - Implikationen für die BRD.- 1. Theoretische Implikationen.- 2. Politik und Ökonomie im US-Kommunikationswesen.- 3. Widersprüche des post-fordistischen Regulationsmodus.- 4. Fordistische Erblasten: Gewerkschaften im Post-Entflechtungszeitalter.- 5. Implikationen für die gewerkschaftspolitische Strategiediskussion in der BRD.- Tageszeitungen und Periodika.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826