Friedrich Hebbel: Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1862. Uraufführung des 1. u. 2. Teils am 31.1.1861, des 3. Teils am 18.5.1861 in Weimar. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Hebbel: Werke. Herausgegeben von Gerhard Fricke, Werner Keller und Karl Pörnbacher, Band 1¿5, München: Hanser, 1963. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Heinrich Füssli, Kriemhild zeigt Hagen das Haupt Gunthers, um 1805. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Dem Rezensenten Rolf Michaelis gehen förmlich die "Ohren über", wenn er den Genuss beschreibt, den ihm die vorliegende CD mit Hebbels "Nibelungen" bereitet hat. Die Rezension ist zugleich natürlich auch eine Hommage an die alte Schauspielschule, da es sich hier um eine WDR-Produktion aus dem Jahr 1954 handelt, die den Rezensenten zum Schwärmen bringt. Einziger kleiner Wermutstropfen, der sich allerdings rein auf die technische Seite der alten Aufnahme bezieht, ist das gelegentliche "Raunen und Dröhnen" der Aufnahme. Ein 52-seitiges informatives Begleitheft rundet das Hörbuch zu einem für den Rezensenten herausragenden Hörerlebnis ab.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH