Viele von uns nehmen die Nordsee nur aus einer sehr eingeschränkten Perspektive wahr: als strandkorbgesäumtes Urlaubsparadies oder als Schauplatz drohender ökologischer Katastrophen. Richard Pott erweitert diese Perspektive deutlich, indem er zeigt, daß und weshalb der Nordseeraum, in dem heute rund 165 Millionen Menschen leben, eine Besonderheit unter den europäischen Naturlandschaften darstellt.
Hierzu zählt beispielsweise das rund 8000 Quadratkilometer große Wattenmeer. Eine durch das ungehinderte Zusammenspiel der Naturkräfte entstandene, gezeitenabhängige Urlandschaft der Nacheiszeit, die es auf der Erde kein zweites Mal gibt. Auch die Beschreibung der verschiedenen Nordseeinseln, der unterschiedlichen Küstenmarschen und der jeweiligen Besiedlungsformen durch Menschen, Tiere und Pflanzen zeichnet das sehr differenzierte Bild eines großartigen Natur- und Kulturraumes, wobei natürlich auch auf die Besonderheiten der übrigen Anrainerstaaten, wie die Dänemarks, Norwegens oder Großbritanniens, eingegangen wird.
Daneben bleibt die zentrale Rolle des Tourismus und anderer Industriezweige, wie Fischerei und Schiffahrt, sowie ihre Bedeutung und Folgen für die Nordseeregion nicht unerwähnt. Wie auch die kritische Auseinandersetzung mit Fragen der Meeresverschmutzung, des Anstiegs des Meeresspiegels etc. ausführlich betrieben wird.
Alles in allem die beeindruckende Gesamtdarstellung eines einzigartigen Meeres.
Hierzu zählt beispielsweise das rund 8000 Quadratkilometer große Wattenmeer. Eine durch das ungehinderte Zusammenspiel der Naturkräfte entstandene, gezeitenabhängige Urlandschaft der Nacheiszeit, die es auf der Erde kein zweites Mal gibt. Auch die Beschreibung der verschiedenen Nordseeinseln, der unterschiedlichen Küstenmarschen und der jeweiligen Besiedlungsformen durch Menschen, Tiere und Pflanzen zeichnet das sehr differenzierte Bild eines großartigen Natur- und Kulturraumes, wobei natürlich auch auf die Besonderheiten der übrigen Anrainerstaaten, wie die Dänemarks, Norwegens oder Großbritanniens, eingegangen wird.
Daneben bleibt die zentrale Rolle des Tourismus und anderer Industriezweige, wie Fischerei und Schiffahrt, sowie ihre Bedeutung und Folgen für die Nordseeregion nicht unerwähnt. Wie auch die kritische Auseinandersetzung mit Fragen der Meeresverschmutzung, des Anstiegs des Meeresspiegels etc. ausführlich betrieben wird.
Alles in allem die beeindruckende Gesamtdarstellung eines einzigartigen Meeres.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Etwas zu schnell dem Vorgängerbuch über die Ostsee hintergeschoben, vermutet Urich Baron im Fall des Nordsee-Buches von Richard Pott, das zwar von einem ausgewiesenen Spezialisten verfasst wurde, dessen Materialdecke ihm jedoch an einigen Stellen zu dünn erscheint. Außerdem sei es schlampig lektoriert, schimpft Baron: da wurden Kubikkilometer mit Kubikmetern ebenso verwechselt wie Milliarden und Millionen, außerdem enthalte das Buch zahlreiche historische Ungenauigkeiten. Trotzdem: das Buch habe auch seine guten Seiten. Die spannendsten Kapitel seien die über das Wattenmeer, das zwar nur einen kleineren Teil der Nordsee ausmache, aber durch den Wechsel der Gezeiten, das Spiel des Windes, die großen Flussmündungen von Rhein, Maas, Weser und so weiter mit Material und Nährstoffen versorgt würde und damit einen weltweit einzigartigen Naturraum bilde. Die Einleitung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee findet Baron zwar etwas spröde, aber berechtigt. Immerhin sei das Buch reich illustriert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH