So wie er im Historikerstreit gegen die Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit argumentiert hat, so richten sich die in diesem Band versammelten Beiträge gegen einen neuen Normalisierungsversuch, der seinen Ausgangspunkt in den Ereignissen des Jahres 1989/90 hat. Jürgen Habermas zeigt auf, daß gegen Ende unseres Jahrhunderts die Betonung des Nationalstaates nicht nur anachronistisch, sondern politisch-kulturell schädlich ist, eigneten doch aufgrund der gegenwärtigen Globalisierungstendenzen nationalstaatlichen Regelungsversuchen auf ökonomischer, politischer und kultureller…mehr
So wie er im Historikerstreit gegen die Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit argumentiert hat, so richten sich die in diesem Band versammelten Beiträge gegen einen neuen Normalisierungsversuch, der seinen Ausgangspunkt in den Ereignissen des Jahres 1989/90 hat. Jürgen Habermas zeigt auf, daß gegen Ende unseres Jahrhunderts die Betonung des Nationalstaates nicht nur anachronistisch, sondern politisch-kulturell schädlich ist, eigneten doch aufgrund der gegenwärtigen Globalisierungstendenzen nationalstaatlichen Regelungsversuchen auf ökonomischer, politischer und kultureller Ebene sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik nur negative Konsequenzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Habermas, JürgenJürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
Inhaltsangabe
Aus der Geschichte lernen?. Was bedeutet "Aufarbeitung der Vergangenheit" heute?. Antworten auf Fragen einer Enquete-Kommission des Bundestages. Französische Blicke, französische Befürchtungen. Interview mit Le Monde. Das deutsche Sonderbewußtsein regeneriert sich von Stunde zu Stunde. Interview mit der Frankfurter Rundschau. Die Hypotheken der Adenauerschen Restauration. Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger. Brief an Christa Wolf. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Das Falsche im Eigenen. Zu Benjamin und Adorno. Faktizität und Geltung. Ein Gespräch über Fragen der politischen Theorie. Aus welcher Geschichte lernen?. 1989 im Schatten von 1945. Zur Normalität einer künftigen Berliner Republik.
Aus der Geschichte lernen?. Was bedeutet "Aufarbeitung der Vergangenheit" heute?. Antworten auf Fragen einer Enquete-Kommission des Bundestages. Französische Blicke, französische Befürchtungen. Interview mit Le Monde. Das deutsche Sonderbewußtsein regeneriert sich von Stunde zu Stunde. Interview mit der Frankfurter Rundschau. Die Hypotheken der Adenauerschen Restauration. Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger. Brief an Christa Wolf. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Das Falsche im Eigenen. Zu Benjamin und Adorno. Faktizität und Geltung. Ein Gespräch über Fragen der politischen Theorie. Aus welcher Geschichte lernen?. 1989 im Schatten von 1945. Zur Normalität einer künftigen Berliner Republik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826