Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil meiner Arbeit beschäftige ich mich mit den Grundlagen der Bindungstheorie und der Entwicklungspsychologie. Anhand von Konzepten und Befunden aus der Bindungsforschung und der frühkindlichen Entwicklung möchte ich die Bindungsentwicklung, Belastungsanzeichen des Kindes und elterliches Verhalten beleuchten. Zudem möchte ich die Auswirkungen von gelungenen und misslungenen Interaktionen als mögliche Vorläufer späterer Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsprobleme aufzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kindes.
Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich näher auf die Erkenntnisse aus der Familienforschung eingehen, um die theoretischen Grundlagen von Elternschaft zu beleuchten. Der Beginn der Elternschaft, die Phasen der Familienbildung und das Thema der elterlichen Kompetenzen bilden daher den Großteil dieses Abschnitts. Hier fließen die Wirkungen des kindlichen Temperaments ein, welche in den letzten Jahren in der Fachliteratur wieder mehr Beachtung gefunden haben. Als ein weiterer Aspekt haben die intuitiven elterlichen Kompetenzen neben der Bindungstheorie und der Forschung in Frühentwicklung und Kommunikation einen Stellenwert in dieser Arbeit verdient.
Abschließend möchte ich die aktuelle Studie "Eltern unter Druck" von Sinus Sociovision im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung e.V. vorstellen, da diese darstellt, wie Elternschaft heute tatsächlich empfunden wird. Die Studie zeigt repräsentative Ergebnisse in Bezug auf das Selbstverständnis, die Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenslagen, die hilfreiche Ansatzpunkte für die Elternbildung bieten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich näher auf die Erkenntnisse aus der Familienforschung eingehen, um die theoretischen Grundlagen von Elternschaft zu beleuchten. Der Beginn der Elternschaft, die Phasen der Familienbildung und das Thema der elterlichen Kompetenzen bilden daher den Großteil dieses Abschnitts. Hier fließen die Wirkungen des kindlichen Temperaments ein, welche in den letzten Jahren in der Fachliteratur wieder mehr Beachtung gefunden haben. Als ein weiterer Aspekt haben die intuitiven elterlichen Kompetenzen neben der Bindungstheorie und der Forschung in Frühentwicklung und Kommunikation einen Stellenwert in dieser Arbeit verdient.
Abschließend möchte ich die aktuelle Studie "Eltern unter Druck" von Sinus Sociovision im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung e.V. vorstellen, da diese darstellt, wie Elternschaft heute tatsächlich empfunden wird. Die Studie zeigt repräsentative Ergebnisse in Bezug auf das Selbstverständnis, die Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenslagen, die hilfreiche Ansatzpunkte für die Elternbildung bieten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.