Die Nutzung regenerativer Energien sowie speziell der
Wasserkraft wird in naher Zukunft immer mehr an
Bedeutung gewinnen. Nicht umsonst stellt die
Wasserkraft in Ländern wie Brasilien, Norwegen und
vielen Entwicklungsländern die dominierende
Energiequelle zur Stromerzeugung innerhalb des Landes
dar.
Die Bedeutung regenerativer Energien spiegelt sich
auch im Bildungsplan 2004 des Landes
Baden-Württemberg wieder.
Der Autor Christof Scheibner stellt, neben den
Grundlagen der Wasserkraftnutzung,
Unterrichtsmethoden vor, wie man dieses Thema in den
neuen Fächerverbünden umsetzen kann.
Er beschreibt dabei u.a. die Methode der
Betriebserkundung anhand zweier Realobjekte, einem
Wasserkraftwerk und einer alten Hammerschmiede. Des
Weiteren geht er auf das Funktionsmodell einer
Pelton-Turbine in Form einer Fertigungsaufgabe ein
sowie auf die Umsetzung des Themas Wasserkraft mit
Hilfe eines Projektes.
Wasserkraft wird in naher Zukunft immer mehr an
Bedeutung gewinnen. Nicht umsonst stellt die
Wasserkraft in Ländern wie Brasilien, Norwegen und
vielen Entwicklungsländern die dominierende
Energiequelle zur Stromerzeugung innerhalb des Landes
dar.
Die Bedeutung regenerativer Energien spiegelt sich
auch im Bildungsplan 2004 des Landes
Baden-Württemberg wieder.
Der Autor Christof Scheibner stellt, neben den
Grundlagen der Wasserkraftnutzung,
Unterrichtsmethoden vor, wie man dieses Thema in den
neuen Fächerverbünden umsetzen kann.
Er beschreibt dabei u.a. die Methode der
Betriebserkundung anhand zweier Realobjekte, einem
Wasserkraftwerk und einer alten Hammerschmiede. Des
Weiteren geht er auf das Funktionsmodell einer
Pelton-Turbine in Form einer Fertigungsaufgabe ein
sowie auf die Umsetzung des Themas Wasserkraft mit
Hilfe eines Projektes.