54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Das Hauptziel der Untersuchung bestand darin, die Ursachen der Universitätsreformbewegung UNA No te calles von 2015 zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde ein konzeptioneller Rahmen erstellt, in dem die folgenden Analysekategorien berücksichtigt werden: universitäres Feld, universitäres Kapital, Management von Spannungen, Hegemoniekrise, Legitimitätskrise, institutionelle Krise, Dekapitalisierung der öffentlichen Universitäten, Kommerzialisierung der Universität, integrativer Ausschluss, Perpetuierung bereits bestehender Ausschlussprozesse, die die Analyse der in der empirischen Forschung…mehr

Produktbeschreibung
Das Hauptziel der Untersuchung bestand darin, die Ursachen der Universitätsreformbewegung UNA No te calles von 2015 zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde ein konzeptioneller Rahmen erstellt, in dem die folgenden Analysekategorien berücksichtigt werden: universitäres Feld, universitäres Kapital, Management von Spannungen, Hegemoniekrise, Legitimitätskrise, institutionelle Krise, Dekapitalisierung der öffentlichen Universitäten, Kommerzialisierung der Universität, integrativer Ausschluss, Perpetuierung bereits bestehender Ausschlussprozesse, die die Analyse der in der empirischen Forschung gewonnenen Daten leiten. Die Studie basiert auf einem qualitativen Ansatz und ist erklärend angelegt. Als Instrumente wurden halbstrukturierte Interviews mit Schlüsselinformanten und Matrizen aus Sekundärquellen, Diskursanalyse und Dokumenten verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mobilisierung der Universität UNA No te calles von 2015 auf einer Anti-Korruptionsbewegung beruhte, deren Hauptursache der institutionelle Verfall der Universität war.
Autorenporträt
Laurea in Sociologia presso la Scuola di Scienze Sociali e Politiche. Università nazionale di Asunción.