65,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Ausgehend von der zeitgenössischen These, Studenten würden unnötig Kredit nehmen und ihre Schulden nicht tilgen, thematisiert die Arbeit erstmals die kreditbasierten Interaktionen und die dadurch entstehenden Wechselwirkungen zwischen den unter akademischer Gerichtsbarkeit stehenden Universitätsbesuchern und der lokalen Bevölkerung in Jena um 1800. Untersucht werden das den Studenten zum Studium zur Verfügung stehende Geld, das Prozedere der Kreditvergabe sowie die gültige Rechtsnorm. Anschließend werden anhand der Regulierung der studentischen Schulden durch die Jenaer Hochschule die…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von der zeitgenössischen These, Studenten würden unnötig Kredit nehmen und ihre Schulden nicht tilgen, thematisiert die Arbeit erstmals die kreditbasierten Interaktionen und die dadurch entstehenden Wechselwirkungen zwischen den unter akademischer Gerichtsbarkeit stehenden Universitätsbesuchern und der lokalen Bevölkerung in Jena um 1800. Untersucht werden das den Studenten zum Studium zur Verfügung stehende Geld, das Prozedere der Kreditvergabe sowie die gültige Rechtsnorm. Anschließend werden anhand der Regulierung der studentischen Schulden durch die Jenaer Hochschule die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Interaktionen der Schuldner, der Gläubiger und der Universität selbst eingehend beleuchtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
2004-2009 Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Humangeographie in Jena und Siena. Anschließend Stipendiatin des Forschungszentrums »Laboratorium Aufklärung« der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2014 Promotion mit einer Arbeit zum studentischen Schuldenwesen in Jena um 1800. Im selben Jahr archivalische und pädagogische Tätigkeiten im Staatsarchiv Rudolstadt sowie im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk« in Jena. Seit 2015 wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Kloster Dalheim - LWL Landesmuseum für Klosterkultur.