Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die zonale Gliederung der Erde nach natur- und agarräumlichen Aspekten. Das hier vorgestellte Konzept zur erdräumlichen Gliederung und inhaltlichen Fassung der Zonen geht neue Wege und berücksichtigt moderne ökologische Untersuchungen. Die Darstellung der Böden erfolgt nach dem jüngsten Stand der Bodenklassifikation und bietet damit auch wichtige Informationen zur globalen Differenzierung nach Nutzungspotentialen. Der Festlandbereich wird in Ökozonen unterteilt. Dem regionalen Teil geht ein allgemeiner Teil voraus, in dem wichtige Begriffe und…mehr
Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die zonale Gliederung der Erde nach natur- und agarräumlichen Aspekten. Das hier vorgestellte Konzept zur erdräumlichen Gliederung und inhaltlichen Fassung der Zonen geht neue Wege und berücksichtigt moderne ökologische Untersuchungen. Die Darstellung der Böden erfolgt nach dem jüngsten Stand der Bodenklassifikation und bietet damit auch wichtige Informationen zur globalen Differenzierung nach Nutzungspotentialen. Der Festlandbereich wird in Ökozonen unterteilt. Dem regionalen Teil geht ein allgemeiner Teil voraus, in dem wichtige Begriffe und Methoden der Ökosystemforschung vorgestellt werden. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Klimawandel und dessen Einfluss auf die ökozonale Gliederung der Erde.Die Kapitel behandeln jeweils die Hauptabschnitte:- Verbreitung- Klima- Relief und Gewässer- Böden- Vegetation und Tierwelt- LandnutzungUnter Zusatzmaterial sind die beiden fehlerhaften Seiten 110/111 zum Download verfügbar.
Prof. Dr. Jürgen Schultz (verstorben) lehrte an der RWTH Aachen.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 3. Auflage11Vorwort zur 5. Auflage13Abkürzungen und Symbole15Allgemeiner Teil: Inhaltliche Behandlung der Ökozonenund globale Übersichten ausgewählter Merkmale171 Verbreitung und Flächenanteile der Ökozonen27Literatur zu Kap. 1272 Klima292.1 Strahlungsklima292.2 Hygrothermische Wachstumsbedingungen für Pflanzen, Vegetationsperioden und Tageslängen31Literatur zu Kap. 2343 Relief und Gewässer363.1 Morphodynamik363.2 Gewässer und Wasserbilanz38Literatur zu Kap. 3394 Böden414.1 Bodenfruchtbarkeit414.2 Bodenwasserhaushalt444.3 Bodeneinheiten und Bodenzonen47Literatur zu Kap. 4565 Vegetation und Tierwelt585.1 Strukturmerkmale der Vegetation585.2 Ökosysteme und ökozonale Modelle615.3 Organische Bestandesvorräte im Ökosystem645.4 Primärproduktion665.4.1 Photosynthese und Respiration665.4.2 Primärproduktion von Pflanzenbeständen675.4.3 Produktionsleistungen der Pflanzendecke auf der Erde685.5 Tierfraß und Sekundärproduktion755.6 Bestandsabfälle und Zersetzung775.7 Mineralstoffumsätze79Literatur zu Kap. 5826 Landnutzung85Literatur zu Kap. 688Regionaler Teil: Die einzelnen Ökozonen897 Polare/subpolare Zone907.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung907.2 Klima917.2.1 Lufttemperaturen, Tageslängen, Niederschläge917.2.2 Jährlicher Temperaturgang im Boden und in der bodennahen Luftschicht927.2.3 Sommerlicher Strahlungs- und Wärmehaushalt947.3 Relief und Gewässer in den Periglazialgebieten957.4 Böden997.5 Vegetation und Tierwelt der Tundren und polaren Wüsten1027.5.1 Gliederung der Vegetation1047.5.2 Phytomasse und Primärproduktion1057.5.3 Tierwelt und Tierfraß1067.5.4 Zersetzung und Mineralstoffumsätze1077.5.5 Modell eines Tundrenökosystems1087.6 Landnutzung112Zusammenfassendes Schaubild der Tundra110Literatur zu Kap. 71138 Boreale Zone1158.1 Verbreitung1158.2 Klima1158.3 Relief und Gewässer1188.4 Böden1228.5 Vegetation und Tierwelt1248.5.1 Boreale Nadelwälder1248.5.2 Torfmoore1268.5.3 Waldtundra, polare Wald- und Baumgrenze1278.5.4 Phytomasse und Primärproduktion1288.5.5 Zersetzung, organische Bodensubstanz und Mineralstoffvorräte1298.5.6 Boreale Nadelwaldökosysteme1328.6 Landnutzung132Zusammenfassendes Schaubild der Borealen Zone134Literatur zu Kap. 81369 Feuchte Mittelbreiten1399.1 Verbreitung1399.2 Klima1399.3 Relief und Gewässer1429.4 Böden1449.5 Vegetation und Tierwelt1469.5.1 Saisonalität sommergrüner Wälder1489.5.2 Wasserbilanz von Wäldern1509.5.3 Phytomasse und Primärproduktion, Zuwachs und Streufall1509.5.4 Mineralstoffhaushalt - im Vergleich mit borealen Nadelwäldern1529.5.5 Ökosystem-Modell eines sommergrünen Laubwaldes1589.6 Landnutzung159Zusammenfassendes Schaubild der Feuchten Mittelbreiten162Literatur zu Kap. 916410 Trockene Mittelbreiten16610.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung, allgemeine Merkmale von Trockengebieten16610.2 Klima16810.3 Relief und Gewässer16910.4 Böden der Steppen17010.4.1 Zonale Böden17010.4.2 Halomorphe Böden17310.5 Vegetation und Tierwelt der Steppen17310.5.1 Steppentypen, Halbwüsten und Wüsten17410.5.2 Lebensformen: Anpassungen an Winterkälte und Sommerdürre17610.5.3 Tierwelt und Tierfraß17710.5.4 Phytomasse, Primärproduktion und Zersetzung17710.5.5 Mineralstoffvorräte und -umsätze17910.6 Landnutzung18110.6.1 Großbetriebliche Getreidewirtschaft18110.6.2 Extensive stationäre Weidewirtschaft und Wildbewirtschaftung18310.6.3 Nutzbarkeit von halomorphen Böden185Zusammenfassendes Schaubild der Steppen186Literatur zu Kap. 1018811 Winterfeuchte Subtropen19011.1 Verbreitung und regionale Differenzierung19011.2 Klima19111.3 Relief und Gewässer19211.4 Böden19311.5 Vegetation und Tierwelt19411.5.1 Artenvielfalt, Hartlaubwälder und -strauchformationen19411.5.2 Lebensformen, Anpassungen an Sommerdürre19611.5.3 Tierwelt19811.5.4 Feuer19911.5.5 Phytomasse und Primärproduktion201
Vorwort zur 3. Auflage11Vorwort zur 5. Auflage13Abkürzungen und Symbole15Allgemeiner Teil: Inhaltliche Behandlung der Ökozonenund globale Übersichten ausgewählter Merkmale171 Verbreitung und Flächenanteile der Ökozonen27Literatur zu Kap. 1272 Klima292.1 Strahlungsklima292.2 Hygrothermische Wachstumsbedingungen für Pflanzen, Vegetationsperioden und Tageslängen31Literatur zu Kap. 2343 Relief und Gewässer363.1 Morphodynamik363.2 Gewässer und Wasserbilanz38Literatur zu Kap. 3394 Böden414.1 Bodenfruchtbarkeit414.2 Bodenwasserhaushalt444.3 Bodeneinheiten und Bodenzonen47Literatur zu Kap. 4565 Vegetation und Tierwelt585.1 Strukturmerkmale der Vegetation585.2 Ökosysteme und ökozonale Modelle615.3 Organische Bestandesvorräte im Ökosystem645.4 Primärproduktion665.4.1 Photosynthese und Respiration665.4.2 Primärproduktion von Pflanzenbeständen675.4.3 Produktionsleistungen der Pflanzendecke auf der Erde685.5 Tierfraß und Sekundärproduktion755.6 Bestandsabfälle und Zersetzung775.7 Mineralstoffumsätze79Literatur zu Kap. 5826 Landnutzung85Literatur zu Kap. 688Regionaler Teil: Die einzelnen Ökozonen897 Polare/subpolare Zone907.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung907.2 Klima917.2.1 Lufttemperaturen, Tageslängen, Niederschläge917.2.2 Jährlicher Temperaturgang im Boden und in der bodennahen Luftschicht927.2.3 Sommerlicher Strahlungs- und Wärmehaushalt947.3 Relief und Gewässer in den Periglazialgebieten957.4 Böden997.5 Vegetation und Tierwelt der Tundren und polaren Wüsten1027.5.1 Gliederung der Vegetation1047.5.2 Phytomasse und Primärproduktion1057.5.3 Tierwelt und Tierfraß1067.5.4 Zersetzung und Mineralstoffumsätze1077.5.5 Modell eines Tundrenökosystems1087.6 Landnutzung112Zusammenfassendes Schaubild der Tundra110Literatur zu Kap. 71138 Boreale Zone1158.1 Verbreitung1158.2 Klima1158.3 Relief und Gewässer1188.4 Böden1228.5 Vegetation und Tierwelt1248.5.1 Boreale Nadelwälder1248.5.2 Torfmoore1268.5.3 Waldtundra, polare Wald- und Baumgrenze1278.5.4 Phytomasse und Primärproduktion1288.5.5 Zersetzung, organische Bodensubstanz und Mineralstoffvorräte1298.5.6 Boreale Nadelwaldökosysteme1328.6 Landnutzung132Zusammenfassendes Schaubild der Borealen Zone134Literatur zu Kap. 81369 Feuchte Mittelbreiten1399.1 Verbreitung1399.2 Klima1399.3 Relief und Gewässer1429.4 Böden1449.5 Vegetation und Tierwelt1469.5.1 Saisonalität sommergrüner Wälder1489.5.2 Wasserbilanz von Wäldern1509.5.3 Phytomasse und Primärproduktion, Zuwachs und Streufall1509.5.4 Mineralstoffhaushalt - im Vergleich mit borealen Nadelwäldern1529.5.5 Ökosystem-Modell eines sommergrünen Laubwaldes1589.6 Landnutzung159Zusammenfassendes Schaubild der Feuchten Mittelbreiten162Literatur zu Kap. 916410 Trockene Mittelbreiten16610.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung, allgemeine Merkmale von Trockengebieten16610.2 Klima16810.3 Relief und Gewässer16910.4 Böden der Steppen17010.4.1 Zonale Böden17010.4.2 Halomorphe Böden17310.5 Vegetation und Tierwelt der Steppen17310.5.1 Steppentypen, Halbwüsten und Wüsten17410.5.2 Lebensformen: Anpassungen an Winterkälte und Sommerdürre17610.5.3 Tierwelt und Tierfraß17710.5.4 Phytomasse, Primärproduktion und Zersetzung17710.5.5 Mineralstoffvorräte und -umsätze17910.6 Landnutzung18110.6.1 Großbetriebliche Getreidewirtschaft18110.6.2 Extensive stationäre Weidewirtschaft und Wildbewirtschaftung18310.6.3 Nutzbarkeit von halomorphen Böden185Zusammenfassendes Schaubild der Steppen186Literatur zu Kap. 1018811 Winterfeuchte Subtropen19011.1 Verbreitung und regionale Differenzierung19011.2 Klima19111.3 Relief und Gewässer19211.4 Böden19311.5 Vegetation und Tierwelt19411.5.1 Artenvielfalt, Hartlaubwälder und -strauchformationen19411.5.2 Lebensformen, Anpassungen an Sommerdürre19611.5.3 Tierwelt19811.5.4 Feuer19911.5.5 Phytomasse und Primärproduktion201
Rezensionen
Aus: rezensionen.ch - Florian Englert - 22.09.2024 Alles in allem ein gut lesbares Grundlagenwerk, an dem man in der Vegetationsgeographie kaum vorbeikommt.
Aus: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, S. J. Marks, 17.06.2011 In der UTB-Bachelor-Bibliothek, die speziell auf die neuen Bachelor-Studiengänge zugeschnitten ist, stellt dieses handliche und preiswerte Lehrbuch eine ideale Ergänzung bzw. Vorbereitung für die Studierenden der Geographie auf den Lernstoff der Ökozonen dar. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826