Mit 1. Juli 2005 wurde die Zusammenlegung der
Wachkörper Polizei, Gendarmerie und Kriminalpolizei
durch Inkrafttreten der Sicherheitspolizeigesetz-
Novelle 2005 vollzogen. Durch diese Gesetzesänderung
wurde das Schicksal der österreichischen
Bundesgendarmerie besiegelt und dieser
traditionsreiche Wachkörper aufgelöst. Der Autor
Daniel Schleich bietet einen abschließenden
chronologischen Überblick von den Anfängen der
Gendarmerie in Österreich bis zu deren Auflösung vor
dem Hintergrund zeitgeschichtlicher und politischer
Veränderungen, bietet aber auch Einblicke in die
Probleme früherer Dienstverrichtung anhand von
internen Vermerken und persönlichen Aufzeichnungen.
Abschließend werden die Organisationsstruktur der
österreichischen Bundesgendarmerie sowie deren
gesetzliche Grundlagen analysiert, wobei der nicht
unumstrittenen Auflösung dieser Institution
besonderes Augenmerk gewidmet wird. Dieses Buch
richtet sich vor allem an historisch Interessierte,
Freunde von Polizeiorganisationen und Sammler, aber
auch an Wissenschaftler der Rechtsgeschichte, der
Verwaltung und der Verfassung.
Wachkörper Polizei, Gendarmerie und Kriminalpolizei
durch Inkrafttreten der Sicherheitspolizeigesetz-
Novelle 2005 vollzogen. Durch diese Gesetzesänderung
wurde das Schicksal der österreichischen
Bundesgendarmerie besiegelt und dieser
traditionsreiche Wachkörper aufgelöst. Der Autor
Daniel Schleich bietet einen abschließenden
chronologischen Überblick von den Anfängen der
Gendarmerie in Österreich bis zu deren Auflösung vor
dem Hintergrund zeitgeschichtlicher und politischer
Veränderungen, bietet aber auch Einblicke in die
Probleme früherer Dienstverrichtung anhand von
internen Vermerken und persönlichen Aufzeichnungen.
Abschließend werden die Organisationsstruktur der
österreichischen Bundesgendarmerie sowie deren
gesetzliche Grundlagen analysiert, wobei der nicht
unumstrittenen Auflösung dieser Institution
besonderes Augenmerk gewidmet wird. Dieses Buch
richtet sich vor allem an historisch Interessierte,
Freunde von Polizeiorganisationen und Sammler, aber
auch an Wissenschaftler der Rechtsgeschichte, der
Verwaltung und der Verfassung.