Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3 , Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wurde er zu Beginn von der Forschung als missratener Sohn des glorreichen Kaisers Karl des Großen gesehen, so wurde dieses Bild mittlerweile relativiert oder zumindest entkräftet. Aus Ludwigs Herrschaft wurden nun die positiven Aspekte stärker betont, dessen Reformationseifer herausgearbeitet und ihm nicht die Alleinschuld an demEnde des karolingischen Imperiums gegeben. Ludwig bleibt aber eine umstrittene Figur undseine Herrschaft ein schwieriger Teil der mittelalterlichen Geschichte. Maßgeblich für die spätere Geschichte und für die Aufstände gegen Ludwig war immer die Bewertung der Nachfolgeregelung Ludwigs, der sogenannten Ordinatio Imperii, von 817. Denn bei der Bewertung der Nachfolgeregelung schwanken die Forschungsergebnisseerheblich. Während man noch vor einigen Jahren der Ordinatio Imperii eine sehr hoheBedeutung für die späteren Ereignisse um den Aufstand gegen Ludwig zumisste, relativiertesich dieses Bild in letzter Zeit. Die Ordinatio Imperii wird nun nüchterner betrachtet und ihrervormals gewichtigen Bedeutung wird viel Kraft genommen. In dieser Arbeit wird die Forschungsbewertung der Ordinatio im Mittelpunkt stehen. Dabei werden zunächst einige kurze Vorbemerkungen gemacht, die den historischen Rahmenund die Bestimmungen der Ordinatio Imperii selbst betreffen. Dabei sollen aber nur Aspekteherausgearbeitet werden, die für die spätere Arbeit relevant sind. Anschließend wird der ältereForschungskonsens skizziert, dem der Ordinatio eine sehr hohe Bedeutung zumisst. Danachwerden jüngere Forschungsmeinungen aufgezeigt, die dem bisherigen Konsens kritischgegenüberstehen. In einem letzten Teil werden die älteren Forschungsmeinungen mit denneueren Erkenntnissen geprüft. Es soll dabei besonders der Frage nachgegangen werden, obdie bisherige Bewertung der Ordinatio noch aufrecht gehalten werden kann, oder ob dieQuelle radikal neuinterpretiert werden muss? Als Hauptquelle für die Arbeit dient die Ordinatio Imperii selbst. Daneben wird hauptsächlich auf die beiden Ludwig-Viten von Thegan und des Astronomus zurückgegriffen,um den historischen Kontext zu belegen. Im zweiten Abschnitt sind besonders die Aufsätzevon Theodor Schieffer, Egon Boshof und Thomas Bauer, sowie das Handbuch von ArnoldAngenendt die Grundlage. Der dritte Abschnitt wird sich dann mit den Einwänden befassen,die von Steffen Patzold und Johannes Fried gebracht wurden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.