Frank Grunert / Kurt Seelmann (Hgg.)Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik
Die Ordnung der Praxis
Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik
Mitarbeit:Grunert, Frank; Seelmann, Kurt
Frank Grunert / Kurt Seelmann (Hgg.)Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik
Die Ordnung der Praxis
Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik
Mitarbeit:Grunert, Frank; Seelmann, Kurt
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit Stichworten wie die Entdeckung Amerikas, der Zerfall der konfessionellen Einheit, die zunehmende Bedeutung neuer Handelsbeziehungen und die Zentralisierung staatlicher Macht ist eine komplexe Problemkonstellation beschrieben, die die vielfältigen theoretischen Bemühungen der Spanischen Spätscholastik herausgefordert hat. Eine neugewonnene Ordnung der Praxis sollte dabei geeignet sein, christliche Tradition einerseits und frühneuzeitliche Modernität andererseits zu vermitteln. Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die 1998 in Basel stattgefunden hat. …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Merio ScattolaDas Naturrecht vor dem Naturrecht109,95 €
- Quellenkommentar269,00 €
- Die Goldene Bulle von 1356 - das vornehmste Verfassungsgesetz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation32,90 €
- Emanzipation und Recht69,00 €
- Jens PetersenDante Alighieris Gerechtigkeitssinn39,95 €
- Josef IsenseeHermeneutik49,00 €
- Jens PetersenDante Alighieris Gerechtigkeitssinn54,95 €
-
-
-
Mit Stichworten wie die Entdeckung Amerikas, der Zerfall der konfessionellen Einheit, die zunehmende Bedeutung neuer Handelsbeziehungen und die Zentralisierung staatlicher Macht ist eine komplexe Problemkonstellation beschrieben, die die vielfältigen theoretischen Bemühungen der Spanischen Spätscholastik herausgefordert hat. Eine neugewonnene Ordnung der Praxis sollte dabei geeignet sein, christliche Tradition einerseits und frühneuzeitliche Modernität andererseits zu vermitteln. Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die 1998 in Basel stattgefunden hat.
Produktdetails
- Produktdetails
- Frühe Neuzeit 68
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2011
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2002
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 30mm
- Gewicht: 804g
- ISBN-13: 9783484365681
- ISBN-10: 3484365684
- Artikelnr.: 10069316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Frühe Neuzeit 68
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2011
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2002
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 30mm
- Gewicht: 804g
- ISBN-13: 9783484365681
- ISBN-10: 3484365684
- Artikelnr.: 10069316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: I. Öffentlicher Abendvortrag - anstelle einer Einleitung: Rainer Specht, Die Spanische Spätscholastik im Kontext ihrer Zeit. - II. Rechtsphilosophie: Merio Scattola, Naturrecht als Rechtstheorie: Die Systematisierung der res scholastica in der Naturrechtslehre des Domingo de Soto. - Norbert Brieskorn, Lex Aeterna. Zu Francisco Suárez' »Tractatus de legibus ac Deo Legislatore« (1612). - Ernesto Garzón Valdés, Die Wörter des Gesetzes und ihre Auslegung. Einige Thesen von Francisco Suárez. - Robert Schnepf, Francisco Suárez über die Veränderbarkeit von Gesetzen durch Interpretation. - Felix Hafner/Christoph Spenlé/Adrian Loretan, Naturrecht und Menschenrecht. Der Beitrag der Spanischen Spätscholastik zur Entwicklung der Menschenrechte. - III. Politische Theorie: Mariano Delgado, Die Zustimmung des Volkes in der politischen Theorie von Francisco de Vitoria, Bartolomé de las Casas und Francisco Suárez. - Michael Sievernich, Toleranz und Kommunikation. Das Recht auf Mission bei Francisco de Vitoria. - Dieter Janssen, Die Theorie des gerechten Krieges im Denken des Francisco de Vitoria. - Annabel Brett, The Good Man and the Good Citizen. Miguel de Palacios and an Aristotelian question in the Spanish second scholastic. - Ulrich Dierse, Widerstand gegen den ungerechten Herrscher bei Juan de Mariana und einigen anderen Autoren. - Manfred Walther, Potestas multitudinis bei Suárez und potentia multitudinis bei Spinoza. Zur Transformation der Demokratietheorie zu Beginn der Neuzeit. - IV. Strafrechtstheorie: Kurt Seelmann, Die gelehrte Strafrechtsliteratur in der Spanischen Spätscholastik. Skizze eines Forschungsprojekts. - Frank Grunert, Punienda ergo sunt maleficia. Zur Begründung staatlicher Strafkompetenz in der Spanischen Spätscholastik. - Daniela Müller, Ketzerei und Ketzerbestrafung im Werk des Alfonso de Castro. - V. Wirkungen: Alfred Dufour, Les Magni Hispani dans l'oeuvre de Grotius. - Gerald Hartung, Gesetz und Obligation. Die spätscholastische Gesetzestheologie und ihr Einfluß auf die Naturrechtsdebatte der Frühen Neuzeit. - Peter Landau, Spanische Spätscholastik und kanonistische Lehrbuchliteratur. - VI. Anhang: Sven Knebel, Salamanca und sein Ambiente. Ein Repertorium zur Jesuitenscholastik des 17. Jahrhunderts.
Inhalt: I. Öffentlicher Abendvortrag - anstelle einer Einleitung: Rainer Specht, Die Spanische Spätscholastik im Kontext ihrer Zeit. - II. Rechtsphilosophie: Merio Scattola, Naturrecht als Rechtstheorie: Die Systematisierung der res scholastica in der Naturrechtslehre des Domingo de Soto. - Norbert Brieskorn, Lex Aeterna. Zu Francisco Suárez' »Tractatus de legibus ac Deo Legislatore« (1612). - Ernesto Garzón Valdés, Die Wörter des Gesetzes und ihre Auslegung. Einige Thesen von Francisco Suárez. - Robert Schnepf, Francisco Suárez über die Veränderbarkeit von Gesetzen durch Interpretation. - Felix Hafner/Christoph Spenlé/Adrian Loretan, Naturrecht und Menschenrecht. Der Beitrag der Spanischen Spätscholastik zur Entwicklung der Menschenrechte. - III. Politische Theorie: Mariano Delgado, Die Zustimmung des Volkes in der politischen Theorie von Francisco de Vitoria, Bartolomé de las Casas und Francisco Suárez. - Michael Sievernich, Toleranz und Kommunikation. Das Recht auf Mission bei Francisco de Vitoria. - Dieter Janssen, Die Theorie des gerechten Krieges im Denken des Francisco de Vitoria. - Annabel Brett, The Good Man and the Good Citizen. Miguel de Palacios and an Aristotelian question in the Spanish second scholastic. - Ulrich Dierse, Widerstand gegen den ungerechten Herrscher bei Juan de Mariana und einigen anderen Autoren. - Manfred Walther, Potestas multitudinis bei Suárez und potentia multitudinis bei Spinoza. Zur Transformation der Demokratietheorie zu Beginn der Neuzeit. - IV. Strafrechtstheorie: Kurt Seelmann, Die gelehrte Strafrechtsliteratur in der Spanischen Spätscholastik. Skizze eines Forschungsprojekts. - Frank Grunert, Punienda ergo sunt maleficia. Zur Begründung staatlicher Strafkompetenz in der Spanischen Spätscholastik. - Daniela Müller, Ketzerei und Ketzerbestrafung im Werk des Alfonso de Castro. - V. Wirkungen: Alfred Dufour, Les Magni Hispani dans l'oeuvre de Grotius. - Gerald Hartung, Gesetz und Obligation. Die spätscholastische Gesetzestheologie und ihr Einfluß auf die Naturrechtsdebatte der Frühen Neuzeit. - Peter Landau, Spanische Spätscholastik und kanonistische Lehrbuchliteratur. - VI. Anhang: Sven Knebel, Salamanca und sein Ambiente. Ein Repertorium zur Jesuitenscholastik des 17. Jahrhunderts.