In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Wer seine Firma richtig organisiert, kann diese Schätze heben. Japanische Manager haben dies früh begriffen und ihren Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile verschafft. Anhand ausführlicher Fallbeispiele erläutern die Autoren in diesem Klassiker der Managementliteratur, wie Führungskräfte die Ressource Wissen nutzbar machen und sie in erfolgreiche Produkte und Technologien umwandeln können. "Dies ist das bisher kreativste Buch über Management aus Japan. Absolute Pflichtlektüre für Manager in einer Welt ohne Grenzen." Kenichi…mehr
In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Wer seine Firma richtig organisiert, kann diese Schätze heben. Japanische Manager haben dies früh begriffen und ihren Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile verschafft. Anhand ausführlicher Fallbeispiele erläutern die Autoren in diesem Klassiker der Managementliteratur, wie Führungskräfte die Ressource Wissen nutzbar machen und sie in erfolgreiche Produkte und Technologien umwandeln können. "Dies ist das bisher kreativste Buch über Management aus Japan. Absolute Pflichtlektüre für Manager in einer Welt ohne Grenzen." Kenichi Ohmae
"Ein wichtiges Buch für die Unternehmenspraxis." Michael E. Porter
"Mit Nonakas Thesen zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab." Wirtschaftswoche
"Spannend geschrieben, mit vielen Aha-Erlebnissen beim Lesen." ManagerSeminare
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ikujiro Nonaka ist emeritierter Professor an der Hitotsubashi-Universität in Tokio sowie Xerox Distinguished Faculty Scholar an der University of California, Berkeley. Hirotaka Takeuchi ist Professor an der Hitotsubashi-Universität in Tokio.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort von Thomas Carl Schwoerer, Verleger der deutschsprachigen Ausgabe 9Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 111 Einführung in das Unternehmenswissen 17"Wissen" als Wettbewerbsfaktor 21Der japanische Ansatz zur Wissensschaffung 22Implizites Wissen wird explizit: das Beispiel Honda City 26Drei Hauptmerkmale der Wissensschaffung 28Die Hauptakteure in der Wissensschaffung 31Ausblick 322 Wissen und Management 37Was ist Wissen? 38Platon und Aristoteles: die Grundlagen der westlichen Epistemologie 39Descartes und Locke: kontinentaler Rationalismus und britischer Empirismus 40Kant, Hegel und Marx: Versuche einer Synthese 42Der kartesianische Dualismus im 20. Jahrhundert 43Die japanische Geistesgeschichte 46Wissen in ökonomischen Theorien 51Wissen in Management- und Organisationstheorien 54Ein neuer Syntheseversuch 63Die Notwendigkeit einer Theorie zur Wissensschaffung im Unternehmen 703 Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen 72Wissen und Information 74Zwei Dimensionen der Wissensschaffung 75Wissensumwandlung: Zusammenwirken von implizitem und explizitem Wissen 78Vier Formen der Wissensumwandlung 78Voraussetzungen für die Wissensschaffung im Unternehmen 93Fünf-Phasen-Modell der Wissensschaffung im Unternehmen 107Zusammenfassung 1134 Wissensschaffung in der Praxis 115Geschichtlicher Hintergrund 116Die erste Wissensspirale in der Entwicklung des Brotbackautomaten 121Die zweite Spirale der Wissensschaffung auf Unternehmensebene 138Förderung der Voraussetzungen für die Wissensschaffung 147Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 1495 "Middle-up-down-Management" der Wissensschaffung 152Hierarchisches und partizipatives Management 152Middle-up-down-Management 155Fallstudien zu den drei Managementmodellen 160Die Gemeinschaft der Wissensschaffung 1856 Eine neue Organisationsstruktur 194Kritik traditioneller Organisationsstrukturen 195Ein Syntheseversuch in der Militärorganisation 197Auf der Suche nach einer Synthese: die Hypertextorganisation 201Kao: Übergang zur Hypertextorganisation 207Sharp: die perfektionierte Hypertextorganisation 2187 Weltweite Wissensschaffung im Unternehmen 233Das Primera-Projekt von Nissan 236Das REGA-Projekt von Shin Caterpillar Mitsubishi 2528 Praktische und theoretische Konsequenzen 265Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 265Praktische Konsequenzen 268Theoretische Konsequenzen 278Danksagung 292Anmerkungen 295Literatur 305Register 315
InhaltVorwort von Thomas Carl Schwoerer, Verleger der deutschsprachigen Ausgabe 9Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 111 Einführung in das Unternehmenswissen 17"Wissen" als Wettbewerbsfaktor 21Der japanische Ansatz zur Wissensschaffung 22Implizites Wissen wird explizit: das Beispiel Honda City 26Drei Hauptmerkmale der Wissensschaffung 28Die Hauptakteure in der Wissensschaffung 31Ausblick 322 Wissen und Management 37Was ist Wissen? 38Platon und Aristoteles: die Grundlagen der westlichen Epistemologie 39Descartes und Locke: kontinentaler Rationalismus und britischer Empirismus 40Kant, Hegel und Marx: Versuche einer Synthese 42Der kartesianische Dualismus im 20. Jahrhundert 43Die japanische Geistesgeschichte 46Wissen in ökonomischen Theorien 51Wissen in Management- und Organisationstheorien 54Ein neuer Syntheseversuch 63Die Notwendigkeit einer Theorie zur Wissensschaffung im Unternehmen 703 Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen 72Wissen und Information 74Zwei Dimensionen der Wissensschaffung 75Wissensumwandlung: Zusammenwirken von implizitem und explizitem Wissen 78Vier Formen der Wissensumwandlung 78Voraussetzungen für die Wissensschaffung im Unternehmen 93Fünf-Phasen-Modell der Wissensschaffung im Unternehmen 107Zusammenfassung 1134 Wissensschaffung in der Praxis 115Geschichtlicher Hintergrund 116Die erste Wissensspirale in der Entwicklung des Brotbackautomaten 121Die zweite Spirale der Wissensschaffung auf Unternehmensebene 138Förderung der Voraussetzungen für die Wissensschaffung 147Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 1495 "Middle-up-down-Management" der Wissensschaffung 152Hierarchisches und partizipatives Management 152Middle-up-down-Management 155Fallstudien zu den drei Managementmodellen 160Die Gemeinschaft der Wissensschaffung 1856 Eine neue Organisationsstruktur 194Kritik traditioneller Organisationsstrukturen 195Ein Syntheseversuch in der Militärorganisation 197Auf der Suche nach einer Synthese: die Hypertextorganisation 201Kao: Übergang zur Hypertextorganisation 207Sharp: die perfektionierte Hypertextorganisation 2187 Weltweite Wissensschaffung im Unternehmen 233Das Primera-Projekt von Nissan 236Das REGA-Projekt von Shin Caterpillar Mitsubishi 2528 Praktische und theoretische Konsequenzen 265Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 265Praktische Konsequenzen 268Theoretische Konsequenzen 278Danksagung 292Anmerkungen 295Literatur 305Register 315
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826