Das in der Nachkriegszeit von Jean Vilar gegründete Festival d'Avignon hat sich bis heute zu einem der bedeutendsten Theaterfestivals Europas entwickelt. Bereits Vilar strebte eine enge Verknüpfung von Stadt und Theaterereignis an. Die heutige Verzahntheit des sommerlichen Avignons mit dem jährlich stattfindenden Festival übersteigt jedoch die Visionen der frühen Konzeptionen. Neben der Theatralisierung historischer Räume wurden seit der Gründung des Festival OFF in den späten 60er Jahren auch die öffentlichen Plätze und Straßen Avignons sowie private Räume als Spielstätten erschlossen.…mehr
Das in der Nachkriegszeit von Jean Vilar gegründete Festival d'Avignon hat sich bis heute zu einem der bedeutendsten Theaterfestivals Europas entwickelt. Bereits Vilar strebte eine enge Verknüpfung von Stadt und Theaterereignis an. Die heutige Verzahntheit des sommerlichen Avignons mit dem jährlich stattfindenden Festival übersteigt jedoch die Visionen der frühen Konzeptionen. Neben der Theatralisierung historischer Räume wurden seit der Gründung des Festival OFF in den späten 60er Jahren auch die öffentlichen Plätze und Straßen Avignons sowie private Räume als Spielstätten erschlossen. Ähnlich einer theatralen Eroberung macht sich das Festival auf diesem Wege nach und nach die gesamte Stadt zu Eigen. Annika Wehrle untersucht anhand ausgewählter Inszenierungsbeispiele die verschiedenen Stadteroberungsstrategien des Festival d'Avignon. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Praktiken räumlicher Bedeutungszuschreibung sowie den Auswirkungen auf die Stadtstruktur Avignons und deren Bewohner und Besucher.
Produktdetails
Produktdetails
Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft 22
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung und Forschungsstand 2 Grundbegriffe und Definitionen 3 Avignon als topographischer und historischer Ort 3.1 Topographisch 3.1.1 Lage und Position innerhalb Frankreichs 3.1.2 Stadttopographie 3.1.3 Festivaltopographie 3.2 Historisch 3.2.1 Avignon vor der Zeit der Päpste 3.2.2 Avignon die Stadt der Päpste 3.2.3 Avignon nach der Zeit der Päpste 3.2.4 Die Geschichte des Festival d Avignon 4 Eroberungsstrategien des Festivals 4.1 Die Theatralisierung historischer Räume 4.1.1 Die Kristallisation von Vergangenheit an Orten und Gebäuden Pierre Noras Begriff der Lieux de mémoire 4.1.2 Die Atmosphäre historischer Spielorte als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart 4.1.3 Der Umgang mit den Spuren der Vergangenheit am Beispiel des Cour d Honneur 4.1.4 Die Gründungsinszenierung des Festivals: Shakespeares Richard II, Regie: Jean Vilar 1947 4.1.5 Eine aktuelle Annäherung an einen historischen Raum: La Mélancolie des Dragons, Regie Philippe Quesne 2008 4.2 Die Theatralisierung öffentlicher Räume 4.2.1 Theater und öffentlicher Raum Marvin Carlsons Begriff der Places of Performance 4.2.2 Die Theatralisierung des leeren Raums 4.2.3 Die Theatralisierung der Straße 4.3 Die Theatralisierung privater Räume 4.3.1 Eine Annäherung an die Begriffe von Privatheit und Öffentlichkeit 4.3.2 Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum in Avignon zur "Unentrinnbarkeit" vor dem Theatralen Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungsanhang
1 Einleitung und Forschungsstand 2 Grundbegriffe und Definitionen 3 Avignon als topographischer und historischer Ort 3.1 Topographisch 3.1.1 Lage und Position innerhalb Frankreichs 3.1.2 Stadttopographie 3.1.3 Festivaltopographie 3.2 Historisch 3.2.1 Avignon vor der Zeit der Päpste 3.2.2 Avignon die Stadt der Päpste 3.2.3 Avignon nach der Zeit der Päpste 3.2.4 Die Geschichte des Festival d Avignon 4 Eroberungsstrategien des Festivals 4.1 Die Theatralisierung historischer Räume 4.1.1 Die Kristallisation von Vergangenheit an Orten und Gebäuden Pierre Noras Begriff der Lieux de mémoire 4.1.2 Die Atmosphäre historischer Spielorte als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart 4.1.3 Der Umgang mit den Spuren der Vergangenheit am Beispiel des Cour d Honneur 4.1.4 Die Gründungsinszenierung des Festivals: Shakespeares Richard II, Regie: Jean Vilar 1947 4.1.5 Eine aktuelle Annäherung an einen historischen Raum: La Mélancolie des Dragons, Regie Philippe Quesne 2008 4.2 Die Theatralisierung öffentlicher Räume 4.2.1 Theater und öffentlicher Raum Marvin Carlsons Begriff der Places of Performance 4.2.2 Die Theatralisierung des leeren Raums 4.2.3 Die Theatralisierung der Straße 4.3 Die Theatralisierung privater Räume 4.3.1 Eine Annäherung an die Begriffe von Privatheit und Öffentlichkeit 4.3.2 Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum in Avignon zur "Unentrinnbarkeit" vor dem Theatralen Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungsanhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826