39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Buch mit Leinen-Einband

Seit Hunderten von Jahren ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle und Urlaubsregion, Ort des Austauschs von Waren und Ideen, Schauplatz von Völkerwanderungen und von verheerenden Kriegen. Skandinavier, Polen, Balten, Russen und Deutsche treffen hier aufeinander und machen die Ostsee zu einem multikulturellen Begegnungsraum. Martin Krieger, Nordeuropahistoriker in Kiel, schildert diesen Kulturraum von der frühen Besiedelung bis heute, wobei er sich in den einzelnen Epochenkapiteln jeweils bestimmten sachlichen Schwerpunkten zuwendet: dem Heringsfang und dem…mehr

Produktbeschreibung
Seit Hunderten von Jahren ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle und Urlaubsregion, Ort des Austauschs von Waren und Ideen, Schauplatz von Völkerwanderungen und von verheerenden Kriegen. Skandinavier, Polen, Balten, Russen und Deutsche treffen hier aufeinander und machen die Ostsee zu einem multikulturellen Begegnungsraum. Martin Krieger, Nordeuropahistoriker in Kiel, schildert diesen Kulturraum von der frühen Besiedelung bis heute, wobei er sich in den einzelnen Epochenkapiteln jeweils bestimmten sachlichen Schwerpunkten zuwendet: dem Heringsfang und dem Getreidehandel, der Christianisierung und der Ostkolonisation, der romantischen Malerei und dem Entstehen eines Nationalbewusstseins, der Landwirtschaft und der Holzindustrie, aktuellen Umweltproblemen und dem Tourismus. Eine souveräne und umfassende Darstellung mit zahlreichen farbigen Fotografien, Karten und historischen Abbildungen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Martin Krieger, geb. 1967, ist Professor für Geschichte Nordeuropas an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuletzt erschienen u. a. 'Die Geschichte Helgolands' (2015) und 'Kaffee. Geschichte eines Genußmittels' (2011).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.08.2019

Das Meer des Miteinanders

Die Ostsee sei immer noch das, "als was sie vor Jahrtausenden in die Geschichte eingetreten ist: ein Meer der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Interaktion und ein Kommunikationsraum." So Martin Krieger über das kleine Meer im Norden Europas. Er hätte diesen Gedanken zum Motto seines Buches machen können: Bereits in vorgeschichtlicher Zeit fuhren Menschen über das Meer, brachten Waren und Ideen von einem Ufer zum anderen. Es bildeten sich die Handelsnetze der Wikinger und der Hanse, dann befuhren Niederländer, Schweden und Russen die Ostsee. In der frühmittelalterlichen Siedlung auf Helgö, einer kleinen Insel im Mälarsee bei Stockholm, wurde eine Buddha-Figur gefunden - schon in der Wikingerzeit gab es Kontakte zwischen den Kontinenten.

Krieger erzählt die wechselvolle Geschichte des gesamten Ostseeraums mit seinem weit in den Kontinent hineinreichenden Binnenland. Immer wieder tobten Konflikte, von denen der Dreißigjährige Krieg, der Nordische Krieg und der Zweite Weltkrieg die deutlichsten Spuren hinterließen. Aber immer wieder erblühte die Kultur neu, bildeten sich neue Staaten, während andere von der Landkarte verschwanden. Die Ostsee konnte nur durch den Austausch von Gütern und Ideen zu einer Wiege der Zivilisation werden, schließlich zu einem fast ganz zur Europäischen Union gehörenden Raum.

Wechselvoll waren auch die natürlichen Umbrüche wie Landhebungen und -senkungen. Das Schwanken des Wasserspiegels im Ostseeraum führte dazu, dass neue Häfen gebaut werden mussten, um die Verbindungen aufrechtzuerhalten. Aufschlussreich ist auch die Geschichte des Brückenbaus und der Trajektfähren, auf denen ganze Eisenbahnzüge im Liniendienst über die Ostsee transportiert wurden und werden. Der erste Eisbrecher der Welt entstand in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in Kronstadt bei Sankt Petersburg. Dort brauchte man ihn am dringendsten, um den bedeutenden russischen Ostseehafen in der Newa-Mündung besser zugänglich zu machen. Heute leidet die Ostsee unter Umweltzerstörung und Überfischung. Und doch herrscht Aufbruchstimmung - Ergebnis einer jahrtausendelangen Prägung von Menschen, die gelernt haben, ihren Kulturraum immer wieder neu zu gestalten.

HANSJÖRG KÜSTER.

Martin Krieger: "Die Ostsee".

Raum - Kultur - Geschichte.

Verlag Philipp Reclam jun., Ditzingen 2019.

296 S., Abb., geb., 39,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr