Das Papsttum erscheint den einen als raffiniert ausgeklügeltes Herrschaftssystem mit despotischen Zügen, den anderen als Verwirklichung eines göttlichen Auftrags. Horst Fuhrmann, Professor für Geschichte an der Universität Regensburg, erzählt in seinem Buch die spannungsreiche Geschichte der Päpste und des Papsttums, schildert, beginnend mit dem Märtyrertum der frühen römischen Bischöfe, Höhe- wie Tiefpunkte dieser zweitausend Jahre alten Institution.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.11.1998Hände falten, Goschen halten
Horst Fuhrmanns erbauliche Geschichte der Päpste
Anläßlich des zwanzigsten Jahrestages seines Amtsantrittes wurde dem Papst die große Gnade zuteil, drei Fragen an Gott richten zu dürfen. Also frug er: "Wird der Zölibat abgeschafft werden?", und erhielt die Antwort: "Nicht, solange du Papst bist!" Weiters wollte er wissen: "Werden Frauen zum Priesteramt zugelassen?", und Gott antwortete: "Nicht, solange du Papst bist!!" Schließlich wollte Karol Wojtyla noch etwas erfahren: "Wird wieder ein Pole Papst werden?", und Gott sprach: "Nicht, solange ich Gott bin!!!"
Gaudete, Fideles! Habemus librum! Habemus etiam librum papalem, qui ad scientiam non adspirat! Wieder ist eine Papstgeschichte erschienen. Horst Fuhrmann, ehemaliger Präsident der Monumenta Germaniae Historica sowie der bayerischen Akademie der Wissenschaften, der bislang eher angenehm durch Werke wie "Einladung ins Mittelalter" auffiel, hat sich nun zu einer Neubearbeitung seiner Geschichte der Päpste von 1980 entschlossen.
Doch dieses sein Werk, obschon es aus seinem wissenschaftlichen Gebiet hervorzuwachsen scheint, arbeitete er doch zum Beispiel über die sogenannte Konstantinische Schenkung, die pseudoisidorischen Dekretalen, eine Sammlung angeblicher frühchristlicher Papstbriefe, allerdings allesamt aus dem neunten Jahrhundert, wenn nicht noch jünger, oder die Entstehung des Kirchenstaates, ist eine Zwittergeburt, ist nicht Fleisch noch Fisch.
Man käme gar nicht auf die Idee, jemanden heutzutage nach seiner Konfession zu fragen, wenn er nicht so penetrant darauf hinwiese. Also gut, Horst Fuhrmann ist Protestant, wenn auch ohne besonderen Bekenntnisdrang, wie er kokett hinzufügt, und schreibt trotzdem über Päpste! Und sowohl Hitler als auch Mussolini bewunderten die katholische Kirche wegen ihrer straffen Organisation. Auch Stalin war Zögling eines Priesterseminars! Das alles aber sagt uns noch nicht wirklich viel, wollen wir über eine Geschichte, die nur mehr aus Anekdoten besteht, hinauskommen.
Genau das leistet aber dieses Buch nicht oder wenn, dann nur ansatzweise und sehr eklektisch. Der Autor hat zwei Gesichter. Als stichelnder Kritiker setzt er sich in Szene. "Geschichtsschreibung bestätigt, was man ohnehin weiß", spöttelt er. Sogar Karlheinz Deschner, der Gottseibeiuns des frommen Katholiken, wird zitiert, wenngleich er auch im mehr als knappen Register dann nicht aufzufinden ist. Aber bisweilen sinkt Fuhrmann in haltloser Bewunderung in die Knie. Ein Satz wie: "Der Erfolg des ersten Kreuzzugs (...) ist in den folgenden Jahrhunderten nie mehr überboten worden", drückt einen Machtpositivismus aus, der die Opfer der abendländischen Expansion in jene Unsichtbarkeit zurückstößt, aus der Steven Runciman sie gerettet hatte.
Das völlige Fehlen von Literaturangaben kann auch nicht durch ein Kapitel über "Papstgeschichtsschreibung - einst und jetzt" wettgemacht werden, soll irgendein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit gewahrt bleiben, den man eigentlich vom Verlag C. H. Beck erwarten darf, selbst wenn der Autor sein Buch nur als "orientierende Übersicht" verstanden wissen will.
Zu wenig schließlich erfährt man darüber, daß das Amt des Papstes, ursprünglich ja nichts weiter als das eines Bischofs von Rom (bekanntlich hat in Italien bis weit in die Neuzeit herein jede Stadt einen Bischof, sonst ist sie eben keine Stadt), erst im fünften Jahrhundert erfunden wurde, als dieses Gemeinwesen verlottert und schon lange nicht mehr die Hauptstadt eines Reiches war. Nichts liest man davon, daß es abgesehen vom Fehlen von Beweisen für die Anwesenheit eines Simon Petrus in Italien, geschweige denn in Rom, auch keinerlei historische Beweise für dessen physische Existenz überhaupt gibt.
Auch auf den unterschiedlichen Grad der Anerkennung von päpstlichen Allmachtsansprüchen im Heiligen Römischen Reich und auf der anderen Seite in Frankreich oder England weist Fuhrmann nur am Rande hin. So ist ein Papsttum ohne französische Unterstützung seit dem elften Jahrhundert (sofern man dann schon von Frankreich und Deutschland sprechen darf) eigentlich nicht wirklich vorstellbar, doch Fuhrmann bleibt einem imperial-zentristischen Blickwinkel verhaftet.
Es bleibt dem Rationalisten in uns also nur die schwache Hoffnung, daß die Prophetie des (Pseudo-)Malachias aus dem sechzehnten Jahrhundert doch ein Körnchen Wahrheit enthält und uns vom Jüngsten Gericht nur noch ein Papst nach dem jetzigen trennt. Dann kann endlich Schluß sein mit Päpsten und Papstbüchern. MARTIN LHOTZKY
Horst Fuhrmann: "Die Päpste". Von Petrus zu Johannes Paul II. C. H. Beck Verlag, München 1998. 305 S., 191 Abb., geb., 48,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Horst Fuhrmanns erbauliche Geschichte der Päpste
Anläßlich des zwanzigsten Jahrestages seines Amtsantrittes wurde dem Papst die große Gnade zuteil, drei Fragen an Gott richten zu dürfen. Also frug er: "Wird der Zölibat abgeschafft werden?", und erhielt die Antwort: "Nicht, solange du Papst bist!" Weiters wollte er wissen: "Werden Frauen zum Priesteramt zugelassen?", und Gott antwortete: "Nicht, solange du Papst bist!!" Schließlich wollte Karol Wojtyla noch etwas erfahren: "Wird wieder ein Pole Papst werden?", und Gott sprach: "Nicht, solange ich Gott bin!!!"
Gaudete, Fideles! Habemus librum! Habemus etiam librum papalem, qui ad scientiam non adspirat! Wieder ist eine Papstgeschichte erschienen. Horst Fuhrmann, ehemaliger Präsident der Monumenta Germaniae Historica sowie der bayerischen Akademie der Wissenschaften, der bislang eher angenehm durch Werke wie "Einladung ins Mittelalter" auffiel, hat sich nun zu einer Neubearbeitung seiner Geschichte der Päpste von 1980 entschlossen.
Doch dieses sein Werk, obschon es aus seinem wissenschaftlichen Gebiet hervorzuwachsen scheint, arbeitete er doch zum Beispiel über die sogenannte Konstantinische Schenkung, die pseudoisidorischen Dekretalen, eine Sammlung angeblicher frühchristlicher Papstbriefe, allerdings allesamt aus dem neunten Jahrhundert, wenn nicht noch jünger, oder die Entstehung des Kirchenstaates, ist eine Zwittergeburt, ist nicht Fleisch noch Fisch.
Man käme gar nicht auf die Idee, jemanden heutzutage nach seiner Konfession zu fragen, wenn er nicht so penetrant darauf hinwiese. Also gut, Horst Fuhrmann ist Protestant, wenn auch ohne besonderen Bekenntnisdrang, wie er kokett hinzufügt, und schreibt trotzdem über Päpste! Und sowohl Hitler als auch Mussolini bewunderten die katholische Kirche wegen ihrer straffen Organisation. Auch Stalin war Zögling eines Priesterseminars! Das alles aber sagt uns noch nicht wirklich viel, wollen wir über eine Geschichte, die nur mehr aus Anekdoten besteht, hinauskommen.
Genau das leistet aber dieses Buch nicht oder wenn, dann nur ansatzweise und sehr eklektisch. Der Autor hat zwei Gesichter. Als stichelnder Kritiker setzt er sich in Szene. "Geschichtsschreibung bestätigt, was man ohnehin weiß", spöttelt er. Sogar Karlheinz Deschner, der Gottseibeiuns des frommen Katholiken, wird zitiert, wenngleich er auch im mehr als knappen Register dann nicht aufzufinden ist. Aber bisweilen sinkt Fuhrmann in haltloser Bewunderung in die Knie. Ein Satz wie: "Der Erfolg des ersten Kreuzzugs (...) ist in den folgenden Jahrhunderten nie mehr überboten worden", drückt einen Machtpositivismus aus, der die Opfer der abendländischen Expansion in jene Unsichtbarkeit zurückstößt, aus der Steven Runciman sie gerettet hatte.
Das völlige Fehlen von Literaturangaben kann auch nicht durch ein Kapitel über "Papstgeschichtsschreibung - einst und jetzt" wettgemacht werden, soll irgendein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit gewahrt bleiben, den man eigentlich vom Verlag C. H. Beck erwarten darf, selbst wenn der Autor sein Buch nur als "orientierende Übersicht" verstanden wissen will.
Zu wenig schließlich erfährt man darüber, daß das Amt des Papstes, ursprünglich ja nichts weiter als das eines Bischofs von Rom (bekanntlich hat in Italien bis weit in die Neuzeit herein jede Stadt einen Bischof, sonst ist sie eben keine Stadt), erst im fünften Jahrhundert erfunden wurde, als dieses Gemeinwesen verlottert und schon lange nicht mehr die Hauptstadt eines Reiches war. Nichts liest man davon, daß es abgesehen vom Fehlen von Beweisen für die Anwesenheit eines Simon Petrus in Italien, geschweige denn in Rom, auch keinerlei historische Beweise für dessen physische Existenz überhaupt gibt.
Auch auf den unterschiedlichen Grad der Anerkennung von päpstlichen Allmachtsansprüchen im Heiligen Römischen Reich und auf der anderen Seite in Frankreich oder England weist Fuhrmann nur am Rande hin. So ist ein Papsttum ohne französische Unterstützung seit dem elften Jahrhundert (sofern man dann schon von Frankreich und Deutschland sprechen darf) eigentlich nicht wirklich vorstellbar, doch Fuhrmann bleibt einem imperial-zentristischen Blickwinkel verhaftet.
Es bleibt dem Rationalisten in uns also nur die schwache Hoffnung, daß die Prophetie des (Pseudo-)Malachias aus dem sechzehnten Jahrhundert doch ein Körnchen Wahrheit enthält und uns vom Jüngsten Gericht nur noch ein Papst nach dem jetzigen trennt. Dann kann endlich Schluß sein mit Päpsten und Papstbüchern. MARTIN LHOTZKY
Horst Fuhrmann: "Die Päpste". Von Petrus zu Johannes Paul II. C. H. Beck Verlag, München 1998. 305 S., 191 Abb., geb., 48,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main