6 Angebote ab € 2,45 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Papsttum erscheint den einen als raffiniert ausgeklügelte Herrschaft über Menschen und Seelen mit durchaus despotischen Zügen, den anderen als Verwirklichung eines göttlichen Auftrags. Der Historiker Horst Fuhrmann erzählt in diesem Buch die spannungsreiche Geschichte der Päpste und des Papsttums mit dem Blick auf das Wesentliche; er charakterisiert Selbstverständnis und herausragende Gestalten dieser zweitausend Jahre alten Institution. Rund 200 ausführlich kommentierte Abbildungen veranschaulichen die Papstgeschichte von Jahrhundert zu Jahrhundert.
Das Papsttum erscheint den einen als raffiniert ausgeklügelte Herrschaft über Menschen und Seelen mit durchaus despotischen Zügen, den anderen als Verwirklichung eines göttlichen Auftrags. Der Historiker Horst Fuhrmann erzählt in diesem Buch die spannungsreiche Geschichte der Päpste und des Papsttums mit dem Blick auf das Wesentliche; er charakterisiert Selbstverständnis und herausragende Gestalten dieser zweitausend Jahre alten Institution. Rund 200 ausführlich kommentierte Abbildungen veranschaulichen die Papstgeschichte von Jahrhundert zu Jahrhundert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck (Literatur-Sachbuch-Wissenschaft)
- 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406528637
- ISBN-10: 3406528635
- Artikelnr.: 20748245
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: C.H. Beck (Literatur-Sachbuch-Wissenschaft)
- 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406528637
- ISBN-10: 3406528635
- Artikelnr.: 20748245
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Horst Fuhrmann, langjähriger Präsident der "Monumenta Germaniae Historica" und em. Professor für Geschichte an der Universität Regensburg, war bis 1997 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Vorbemerkung
Einführung
Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums
Über das Wesen der Kirchen- und Papstgeschichte
Zur Darstellungsform: Papsttum und Päpste
Teil I
Gestalt des Papsttums
Einige Grundtatsachen
Papstname und Heiligkeit des Papstes
Der volle Papsttitel
Die materiellen Grundlagen des Papsttums: Kirchenstaat, Spenden, Anlagevermögen
Das Papsttum als göttliche Stiftung
Petrus in Rom
Die Suche nach dem Petrusgrab
Der petrinische Auftrag und die Gefahr des Episkopalismus
Der Papst und das allgemeine Konzil
Die Wahl des Papstes
Das erste Jahrtausend
Das Papstwahldekret von 1059: Die Kardinäle als Wähler
Das Aufkommen der Konklaveordnung
Eine Papstwahl heute
Das Papsttum in den Endzeitberechnungen
Teil II
Gestalten des Papsttums
Das erste Jahrtausend
Die lückenlose Reihe der Petrusnachfolger
Die beiden "Großen" der Papstgeschichte: Leo I. und Gregor I.
Der Verkünder der päpstlichen Vollgewalt: Leo I. (440–461)
Leo und der Sturz des Hilarius von Arles
Papst Leo und Bischof Hilarius in der Legende
Die römische Kirche als Hort rechten Glaubens
Rom in päpstlichem Schutz
Musterpapst in mönchischer Demut: Gregor I. (590–604)
Abkehr von der heidnischen Antike – Hinwendung zum christlichen Mittelalter
Die Anfänge päpstlicher Mission
Fürsorge und Besitz der römischen Kirche
Die Erschöpfung nach dem heiligen Gregor I.
Das abendländische Kaisertum eine päpstliche Stiftung? Leo III. und Karl der Große
Der Papst über dem sündhaften König: Nikolaus I. (858–867)
Das Tal des 10. Jahrhunderts
Auf dem Weg zur päpstlichen Weltherrschaft
Glauben heißt dem Papst gehorchen: Gregor VII. (1073–1085) und die Kirchenreform
Zur Person Gregors VII. und zu seinem Sendungsbewußtsein
Der Akt von Canossa (1077)
Der gescheiterte Sieger
Kein Heil außerhalb der römischen Universalkirche: Die Verrechtlichung der Kirche bis Innozenz III. (1198–1216)
"Geringer als Gott, aber größer als der Mensch"
Der Ausbau der Herrschaftsinstrumente: Ordnung, Gesetz, Besitz
Der deutsche Thronstreit und die Fehlleitung des Vierten Kreuzzuges (1204)
Neue religiöse Bewegungen
Bonifaz VIII. (1294–1303): auf der Höhe päpstlicher Weltherrschaft?
Irdische Macht und himmlische Gewalt
Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich: Theokratie gegen modernen Staat
Das Attentat von Anagni (1303): Der Anfang vom Ende
Die "babylonische Gefangenschaft" der Päpste in Avignon
Das "Große Abendländische Schisma"
Päpste der Reformation, Päpste der Reform, Päpste der Anpassung
Der Weg zur Glaubensspaltung
Das Kraftgenie der katholischen Reform: Sixtus V. (1585–1590)
Vernichtung der Banditen, Ordnung der Finanzen, Ausbau der Stadt Rom
Das Bild des Tyrannen
Die "römischen Päpste" des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung
"Ach, du fängst die Welt nicht mehr": Päpste der Restauration
Das Vatikanische Zeitalter oder das Ende des Kirchenstaates und die neuen Dogmen
Vom Liberalen zum "Gefangenen des Vatikans": Pius IX. (1846–1878)
Das Dogma der "Unbefleckten Empfängnis Mariens" (1854) und der Kampf gegen "die Hauptirrtümer der Zeit" (1864)
Das Erste Vatikanische Konzil 1869/70 als Fortführung des Konzils von Trient (1545–1564)
Ignaz von Döllingers Kampf gegen den Ultramontanismus und das "Papalsystem"
Die Dogmen des päpstlichen Universalepiskopats und der päpstlichen Unfehlbarkeit als Werk Pius` IX.
No Splendid Isolation: Das Papsttum bis zu den Lateranverträgen Pius´ XI. (1922–1939)
Merkmale des Vatikanischen Zeitalters
Der Übergang zu neuer Kraft
Johannes XXIII. (1958–1963), der Papst der Überraschungen
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965)
Ein neues Kardinalskollegium, ein neues Bischofsamt
"Machen wir den Spaltungen ein Ende" – die Öffnung des Papsttums
Johannes Paul II: Ökumenische Wende und/oder katholische Rückbesinnung?
Die Weltkirche als "polnisches Modell"?
Das Attentat
Von der "Unbeirrbarkeit" des Papstes
Nur noch ein Papst?
Ein Blick durch die Zeiten. Papstgeschichtsschreibung einst und jetzt
Die Lage
Das Papsttum: ein übernationales Thema
Der Einbruch der Reformation
Die katholische Antwort
Die kritische Sichtung und Sicherung der Tradition
Protestantische Besinnung
Leopold Rankes Papstgeschichte als Ereignis
Die europäische Resonanz und die gespaltene Aufnahme in Italien
Papstgeschichtsschreibung und konfessionelle Polarisierung
Ludwig Pastors "Geschichte der Päpste"
"Der heilige Stuhl hat nichts zu verbergen": Die Öffnung des Vatikanischen Archivs
Die letzten großen Werke deutscher Papstgeschichtsschreibung
Der Papsthistoriker zwischen den Stühlen
Von der "ungebrochenen Kraft" des Papsttums
Anhang
Die Papstliste: Päpste, Gegenpäpste und von der Schwierigkeit der Zählung
Register
Bildquellennachweis
Einführung
Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums
Über das Wesen der Kirchen- und Papstgeschichte
Zur Darstellungsform: Papsttum und Päpste
Teil I
Gestalt des Papsttums
Einige Grundtatsachen
Papstname und Heiligkeit des Papstes
Der volle Papsttitel
Die materiellen Grundlagen des Papsttums: Kirchenstaat, Spenden, Anlagevermögen
Das Papsttum als göttliche Stiftung
Petrus in Rom
Die Suche nach dem Petrusgrab
Der petrinische Auftrag und die Gefahr des Episkopalismus
Der Papst und das allgemeine Konzil
Die Wahl des Papstes
Das erste Jahrtausend
Das Papstwahldekret von 1059: Die Kardinäle als Wähler
Das Aufkommen der Konklaveordnung
Eine Papstwahl heute
Das Papsttum in den Endzeitberechnungen
Teil II
Gestalten des Papsttums
Das erste Jahrtausend
Die lückenlose Reihe der Petrusnachfolger
Die beiden "Großen" der Papstgeschichte: Leo I. und Gregor I.
Der Verkünder der päpstlichen Vollgewalt: Leo I. (440–461)
Leo und der Sturz des Hilarius von Arles
Papst Leo und Bischof Hilarius in der Legende
Die römische Kirche als Hort rechten Glaubens
Rom in päpstlichem Schutz
Musterpapst in mönchischer Demut: Gregor I. (590–604)
Abkehr von der heidnischen Antike – Hinwendung zum christlichen Mittelalter
Die Anfänge päpstlicher Mission
Fürsorge und Besitz der römischen Kirche
Die Erschöpfung nach dem heiligen Gregor I.
Das abendländische Kaisertum eine päpstliche Stiftung? Leo III. und Karl der Große
Der Papst über dem sündhaften König: Nikolaus I. (858–867)
Das Tal des 10. Jahrhunderts
Auf dem Weg zur päpstlichen Weltherrschaft
Glauben heißt dem Papst gehorchen: Gregor VII. (1073–1085) und die Kirchenreform
Zur Person Gregors VII. und zu seinem Sendungsbewußtsein
Der Akt von Canossa (1077)
Der gescheiterte Sieger
Kein Heil außerhalb der römischen Universalkirche: Die Verrechtlichung der Kirche bis Innozenz III. (1198–1216)
"Geringer als Gott, aber größer als der Mensch"
Der Ausbau der Herrschaftsinstrumente: Ordnung, Gesetz, Besitz
Der deutsche Thronstreit und die Fehlleitung des Vierten Kreuzzuges (1204)
Neue religiöse Bewegungen
Bonifaz VIII. (1294–1303): auf der Höhe päpstlicher Weltherrschaft?
Irdische Macht und himmlische Gewalt
Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich: Theokratie gegen modernen Staat
Das Attentat von Anagni (1303): Der Anfang vom Ende
Die "babylonische Gefangenschaft" der Päpste in Avignon
Das "Große Abendländische Schisma"
Päpste der Reformation, Päpste der Reform, Päpste der Anpassung
Der Weg zur Glaubensspaltung
Das Kraftgenie der katholischen Reform: Sixtus V. (1585–1590)
Vernichtung der Banditen, Ordnung der Finanzen, Ausbau der Stadt Rom
Das Bild des Tyrannen
Die "römischen Päpste" des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung
"Ach, du fängst die Welt nicht mehr": Päpste der Restauration
Das Vatikanische Zeitalter oder das Ende des Kirchenstaates und die neuen Dogmen
Vom Liberalen zum "Gefangenen des Vatikans": Pius IX. (1846–1878)
Das Dogma der "Unbefleckten Empfängnis Mariens" (1854) und der Kampf gegen "die Hauptirrtümer der Zeit" (1864)
Das Erste Vatikanische Konzil 1869/70 als Fortführung des Konzils von Trient (1545–1564)
Ignaz von Döllingers Kampf gegen den Ultramontanismus und das "Papalsystem"
Die Dogmen des päpstlichen Universalepiskopats und der päpstlichen Unfehlbarkeit als Werk Pius` IX.
No Splendid Isolation: Das Papsttum bis zu den Lateranverträgen Pius´ XI. (1922–1939)
Merkmale des Vatikanischen Zeitalters
Der Übergang zu neuer Kraft
Johannes XXIII. (1958–1963), der Papst der Überraschungen
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965)
Ein neues Kardinalskollegium, ein neues Bischofsamt
"Machen wir den Spaltungen ein Ende" – die Öffnung des Papsttums
Johannes Paul II: Ökumenische Wende und/oder katholische Rückbesinnung?
Die Weltkirche als "polnisches Modell"?
Das Attentat
Von der "Unbeirrbarkeit" des Papstes
Nur noch ein Papst?
Ein Blick durch die Zeiten. Papstgeschichtsschreibung einst und jetzt
Die Lage
Das Papsttum: ein übernationales Thema
Der Einbruch der Reformation
Die katholische Antwort
Die kritische Sichtung und Sicherung der Tradition
Protestantische Besinnung
Leopold Rankes Papstgeschichte als Ereignis
Die europäische Resonanz und die gespaltene Aufnahme in Italien
Papstgeschichtsschreibung und konfessionelle Polarisierung
Ludwig Pastors "Geschichte der Päpste"
"Der heilige Stuhl hat nichts zu verbergen": Die Öffnung des Vatikanischen Archivs
Die letzten großen Werke deutscher Papstgeschichtsschreibung
Der Papsthistoriker zwischen den Stühlen
Von der "ungebrochenen Kraft" des Papsttums
Anhang
Die Papstliste: Päpste, Gegenpäpste und von der Schwierigkeit der Zählung
Register
Bildquellennachweis
Vorbemerkung
Einführung
Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums
Über das Wesen der Kirchen- und Papstgeschichte
Zur Darstellungsform: Papsttum und Päpste
Teil I
Gestalt des Papsttums
Einige Grundtatsachen
Papstname und Heiligkeit des Papstes
Der volle Papsttitel
Die materiellen Grundlagen des Papsttums: Kirchenstaat, Spenden, Anlagevermögen
Das Papsttum als göttliche Stiftung
Petrus in Rom
Die Suche nach dem Petrusgrab
Der petrinische Auftrag und die Gefahr des Episkopalismus
Der Papst und das allgemeine Konzil
Die Wahl des Papstes
Das erste Jahrtausend
Das Papstwahldekret von 1059: Die Kardinäle als Wähler
Das Aufkommen der Konklaveordnung
Eine Papstwahl heute
Das Papsttum in den Endzeitberechnungen
Teil II
Gestalten des Papsttums
Das erste Jahrtausend
Die lückenlose Reihe der Petrusnachfolger
Die beiden "Großen" der Papstgeschichte: Leo I. und Gregor I.
Der Verkünder der päpstlichen Vollgewalt: Leo I. (440–461)
Leo und der Sturz des Hilarius von Arles
Papst Leo und Bischof Hilarius in der Legende
Die römische Kirche als Hort rechten Glaubens
Rom in päpstlichem Schutz
Musterpapst in mönchischer Demut: Gregor I. (590–604)
Abkehr von der heidnischen Antike – Hinwendung zum christlichen Mittelalter
Die Anfänge päpstlicher Mission
Fürsorge und Besitz der römischen Kirche
Die Erschöpfung nach dem heiligen Gregor I.
Das abendländische Kaisertum eine päpstliche Stiftung? Leo III. und Karl der Große
Der Papst über dem sündhaften König: Nikolaus I. (858–867)
Das Tal des 10. Jahrhunderts
Auf dem Weg zur päpstlichen Weltherrschaft
Glauben heißt dem Papst gehorchen: Gregor VII. (1073–1085) und die Kirchenreform
Zur Person Gregors VII. und zu seinem Sendungsbewußtsein
Der Akt von Canossa (1077)
Der gescheiterte Sieger
Kein Heil außerhalb der römischen Universalkirche: Die Verrechtlichung der Kirche bis Innozenz III. (1198–1216)
"Geringer als Gott, aber größer als der Mensch"
Der Ausbau der Herrschaftsinstrumente: Ordnung, Gesetz, Besitz
Der deutsche Thronstreit und die Fehlleitung des Vierten Kreuzzuges (1204)
Neue religiöse Bewegungen
Bonifaz VIII. (1294–1303): auf der Höhe päpstlicher Weltherrschaft?
Irdische Macht und himmlische Gewalt
Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich: Theokratie gegen modernen Staat
Das Attentat von Anagni (1303): Der Anfang vom Ende
Die "babylonische Gefangenschaft" der Päpste in Avignon
Das "Große Abendländische Schisma"
Päpste der Reformation, Päpste der Reform, Päpste der Anpassung
Der Weg zur Glaubensspaltung
Das Kraftgenie der katholischen Reform: Sixtus V. (1585–1590)
Vernichtung der Banditen, Ordnung der Finanzen, Ausbau der Stadt Rom
Das Bild des Tyrannen
Die "römischen Päpste" des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung
"Ach, du fängst die Welt nicht mehr": Päpste der Restauration
Das Vatikanische Zeitalter oder das Ende des Kirchenstaates und die neuen Dogmen
Vom Liberalen zum "Gefangenen des Vatikans": Pius IX. (1846–1878)
Das Dogma der "Unbefleckten Empfängnis Mariens" (1854) und der Kampf gegen "die Hauptirrtümer der Zeit" (1864)
Das Erste Vatikanische Konzil 1869/70 als Fortführung des Konzils von Trient (1545–1564)
Ignaz von Döllingers Kampf gegen den Ultramontanismus und das "Papalsystem"
Die Dogmen des päpstlichen Universalepiskopats und der päpstlichen Unfehlbarkeit als Werk Pius` IX.
No Splendid Isolation: Das Papsttum bis zu den Lateranverträgen Pius´ XI. (1922–1939)
Merkmale des Vatikanischen Zeitalters
Der Übergang zu neuer Kraft
Johannes XXIII. (1958–1963), der Papst der Überraschungen
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965)
Ein neues Kardinalskollegium, ein neues Bischofsamt
"Machen wir den Spaltungen ein Ende" – die Öffnung des Papsttums
Johannes Paul II: Ökumenische Wende und/oder katholische Rückbesinnung?
Die Weltkirche als "polnisches Modell"?
Das Attentat
Von der "Unbeirrbarkeit" des Papstes
Nur noch ein Papst?
Ein Blick durch die Zeiten. Papstgeschichtsschreibung einst und jetzt
Die Lage
Das Papsttum: ein übernationales Thema
Der Einbruch der Reformation
Die katholische Antwort
Die kritische Sichtung und Sicherung der Tradition
Protestantische Besinnung
Leopold Rankes Papstgeschichte als Ereignis
Die europäische Resonanz und die gespaltene Aufnahme in Italien
Papstgeschichtsschreibung und konfessionelle Polarisierung
Ludwig Pastors "Geschichte der Päpste"
"Der heilige Stuhl hat nichts zu verbergen": Die Öffnung des Vatikanischen Archivs
Die letzten großen Werke deutscher Papstgeschichtsschreibung
Der Papsthistoriker zwischen den Stühlen
Von der "ungebrochenen Kraft" des Papsttums
Anhang
Die Papstliste: Päpste, Gegenpäpste und von der Schwierigkeit der Zählung
Register
Bildquellennachweis
Einführung
Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums
Über das Wesen der Kirchen- und Papstgeschichte
Zur Darstellungsform: Papsttum und Päpste
Teil I
Gestalt des Papsttums
Einige Grundtatsachen
Papstname und Heiligkeit des Papstes
Der volle Papsttitel
Die materiellen Grundlagen des Papsttums: Kirchenstaat, Spenden, Anlagevermögen
Das Papsttum als göttliche Stiftung
Petrus in Rom
Die Suche nach dem Petrusgrab
Der petrinische Auftrag und die Gefahr des Episkopalismus
Der Papst und das allgemeine Konzil
Die Wahl des Papstes
Das erste Jahrtausend
Das Papstwahldekret von 1059: Die Kardinäle als Wähler
Das Aufkommen der Konklaveordnung
Eine Papstwahl heute
Das Papsttum in den Endzeitberechnungen
Teil II
Gestalten des Papsttums
Das erste Jahrtausend
Die lückenlose Reihe der Petrusnachfolger
Die beiden "Großen" der Papstgeschichte: Leo I. und Gregor I.
Der Verkünder der päpstlichen Vollgewalt: Leo I. (440–461)
Leo und der Sturz des Hilarius von Arles
Papst Leo und Bischof Hilarius in der Legende
Die römische Kirche als Hort rechten Glaubens
Rom in päpstlichem Schutz
Musterpapst in mönchischer Demut: Gregor I. (590–604)
Abkehr von der heidnischen Antike – Hinwendung zum christlichen Mittelalter
Die Anfänge päpstlicher Mission
Fürsorge und Besitz der römischen Kirche
Die Erschöpfung nach dem heiligen Gregor I.
Das abendländische Kaisertum eine päpstliche Stiftung? Leo III. und Karl der Große
Der Papst über dem sündhaften König: Nikolaus I. (858–867)
Das Tal des 10. Jahrhunderts
Auf dem Weg zur päpstlichen Weltherrschaft
Glauben heißt dem Papst gehorchen: Gregor VII. (1073–1085) und die Kirchenreform
Zur Person Gregors VII. und zu seinem Sendungsbewußtsein
Der Akt von Canossa (1077)
Der gescheiterte Sieger
Kein Heil außerhalb der römischen Universalkirche: Die Verrechtlichung der Kirche bis Innozenz III. (1198–1216)
"Geringer als Gott, aber größer als der Mensch"
Der Ausbau der Herrschaftsinstrumente: Ordnung, Gesetz, Besitz
Der deutsche Thronstreit und die Fehlleitung des Vierten Kreuzzuges (1204)
Neue religiöse Bewegungen
Bonifaz VIII. (1294–1303): auf der Höhe päpstlicher Weltherrschaft?
Irdische Macht und himmlische Gewalt
Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich: Theokratie gegen modernen Staat
Das Attentat von Anagni (1303): Der Anfang vom Ende
Die "babylonische Gefangenschaft" der Päpste in Avignon
Das "Große Abendländische Schisma"
Päpste der Reformation, Päpste der Reform, Päpste der Anpassung
Der Weg zur Glaubensspaltung
Das Kraftgenie der katholischen Reform: Sixtus V. (1585–1590)
Vernichtung der Banditen, Ordnung der Finanzen, Ausbau der Stadt Rom
Das Bild des Tyrannen
Die "römischen Päpste" des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung
"Ach, du fängst die Welt nicht mehr": Päpste der Restauration
Das Vatikanische Zeitalter oder das Ende des Kirchenstaates und die neuen Dogmen
Vom Liberalen zum "Gefangenen des Vatikans": Pius IX. (1846–1878)
Das Dogma der "Unbefleckten Empfängnis Mariens" (1854) und der Kampf gegen "die Hauptirrtümer der Zeit" (1864)
Das Erste Vatikanische Konzil 1869/70 als Fortführung des Konzils von Trient (1545–1564)
Ignaz von Döllingers Kampf gegen den Ultramontanismus und das "Papalsystem"
Die Dogmen des päpstlichen Universalepiskopats und der päpstlichen Unfehlbarkeit als Werk Pius` IX.
No Splendid Isolation: Das Papsttum bis zu den Lateranverträgen Pius´ XI. (1922–1939)
Merkmale des Vatikanischen Zeitalters
Der Übergang zu neuer Kraft
Johannes XXIII. (1958–1963), der Papst der Überraschungen
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965)
Ein neues Kardinalskollegium, ein neues Bischofsamt
"Machen wir den Spaltungen ein Ende" – die Öffnung des Papsttums
Johannes Paul II: Ökumenische Wende und/oder katholische Rückbesinnung?
Die Weltkirche als "polnisches Modell"?
Das Attentat
Von der "Unbeirrbarkeit" des Papstes
Nur noch ein Papst?
Ein Blick durch die Zeiten. Papstgeschichtsschreibung einst und jetzt
Die Lage
Das Papsttum: ein übernationales Thema
Der Einbruch der Reformation
Die katholische Antwort
Die kritische Sichtung und Sicherung der Tradition
Protestantische Besinnung
Leopold Rankes Papstgeschichte als Ereignis
Die europäische Resonanz und die gespaltene Aufnahme in Italien
Papstgeschichtsschreibung und konfessionelle Polarisierung
Ludwig Pastors "Geschichte der Päpste"
"Der heilige Stuhl hat nichts zu verbergen": Die Öffnung des Vatikanischen Archivs
Die letzten großen Werke deutscher Papstgeschichtsschreibung
Der Papsthistoriker zwischen den Stühlen
Von der "ungebrochenen Kraft" des Papsttums
Anhang
Die Papstliste: Päpste, Gegenpäpste und von der Schwierigkeit der Zählung
Register
Bildquellennachweis