Stephan Lenzhofer
Die Parteienfinanzierung in Österreich
2 Angebote ab € 29,01 €
Stephan Lenzhofer
Die Parteienfinanzierung in Österreich
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag KG
- ISBN-13: 9783211996454
- Artikelnr.: 26845299
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Abkürzungsverzeichnis XI
1. Einleitung 1
2. Allgemeiner Teil 5
2.1. Finanzierungsmöglichkeiten von Parteien 5
2.1.1. Private Finanzierung 5
2.1.1.1. Mitgliedsbeiträge 6
2.1.1.2. Spenden 7
2.1.1.3. Eigene Einkünfte 8
2.1.1.4. Kreditaufnahme 8
2.1.1.5. Exkurs: Parteisteuern 9
2.1.2. Staatliche Finanzierung 11
2.1.2.1. Direkte Zuwendungen 11
2.1.2.2. Indirekte Zuwendungen 12
2.1.2.3. Exkurs: Bezüge von Politikern 12
2.2. Rechtspolitische Überlegungen zur Parteienförderung 13
2.2.1. Parteienförderung als Faktor des Machterwerbs und Machterhalts 13
2.2.2. Das Problem der Entscheidung in eigener Sache 15
2.2.2.1. Problemstellung 15
2.2.2.2. Lösungsansätze 16
2.2.3. Argumente für eine Parteienförderung 19
2.2.3.1. Unterstützung in derWahrnehmung von Aufgaben 19
2.2.3.2. Förderung der Chancengleichheit 21
2.2.3.3. Zurückdrängung der Korruptionsgefahr 23
2.2.4. Argumente gegen eine Parteienförderung 24
2.2.4.1. Mangelnde gesellschaftliche Legitimation 24
2.2.4.2. Abhängigkeit der Parteien vom Staat 25
2.2.4.3. Konservierung bestehender Strukturen im Parteienwettbewerb 25
2.2.4.4. Verstärkung der Autonomie der Parteieliten 26
2.2.5. Exkurs: Parteienfinanzierung und Korruption 27
2.3. Europarechtliche Vorgaben 34
2.3.1. Europäische Union 34
2.3.1.1. Parteienfinanzierung auf europäischer Ebene im Überblick 34
2.3.1.2. Aus dem Gemeinschaftsrecht resultierende Vorgaben für die Mitgliedstaaten 37
2.3.2. Europarat 39
2.4. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorgaben 40
2.4.1. Der Parteibegriff 40
2.4.1.1. Die Ausprägungen der Parteien in Österreich 40
2.4.1.1.1. Die politische Partei 40
2.4.1.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 42
2.4.1.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 42
2.4.1.2. Die Rechtspersönlichkeit der Parteien in Österreich 47
2.4.1.2.1. Die politische Partei 47
2.4.1.2.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 48
2.4.1.2.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 49
2.4.2. Kompetenzgrundlagen 51
2.4.2.1. Direkte Parteienförderung 51
2.4.2.1.1. Die politische Partei 51
2.4.2.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 54
2.4.2.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 55
2.4.2.1.4. Die Parteiakademie 55
2.4.2.2. Indirekte Parteienförderung 56
2.4.3. Grundrechtliche Vorgaben 56
2.4.3.1. Freiheit derWahl 57
2.4.3.2. Parteienfreiheit: Betätigungsfreiheit politischer Parteien 57
2.4.3.3. Gleichheitssatz, Chancengleichheit 60
2.4.3.4. Recht auf Datenschutz 63
2.4.3.5. Freiheit der Meinungsäußerung 64
2.4.4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Parteienförderung 65
2.4.5. Parteienförderungspflicht 66
2.4.6. Grenzen der Parteienfinanzierung 67
2.4.7. Rechtliche Qualifikation der Parteienförderung als Subvention 71
2.5. Verteilungsfragen 73
2.5.1. Zulassungsfragen 74
2.5.2. Verteilungsfragen 79
2.5.3. Berechnung 82
2.5.4. Vergebende Stelle 84
2.6. Kontrolle 85
2.7. Entwicklung der Parteienförderung und ihre aktuellen gesetzlichen Grundlagen 87
2.7.1. Landesebene 88
2.7.2. Bundesebene 90
3. Besonderer Teil 95
3.1. Das PartG 95
3.1.1. Regelmäßige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 96
3.1.1.1. Höhe der Zuwendungen 96
3.1.1.2. Anspruchsberechtigte Parteien 97
3.1.1.2.1. Die "im Nationalrat vertretene politische Partei" 98
3.1.1.2.2. Abstellen auf die Angehörigkeit zu einer politischen Partei? 100
3.1.1.2.3. Abstellen auf die zugrunde liegende wahlwerbende Partei? 101
3.1.1.2.4. Der Problematik ähnliche Fallkonstellationen 103
3.1.1.3. Verteilungsschlüssel 105
3.1.1.3.1. Die grundsätzliche Systematik des § 2 Abs 2 lit a und b PartG 105
3.1.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 107
3.1.1.4. Verfahren der Zuerkennung 109
3.1.1.5. Zweckwidmung 112
3.1.1.6. Kontrolle 115
3.1.1.6.1. Aufzeichnungen 115
3.1.1.6.2. Rechenschaftsberichte 116
3.1.1.6.3. Rechnungshofkontrolle 118
3.1.1.6.4. Würdigung der Kontrollvorschriften 120
3.1.1.7. Sanktionen 122
3.1.1.7.1. Einbehalten fälliger Zuwendungen nach § 4 Abs 10 PartG 122
3.1.1.7.2. Rückforderung zweckwidrig verwendeter Mittel 123
3.1.2. Einmalige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 124
3.1.2.1. Höhe der Zuwendungen 125
3.1.2.2. Anspruchsberechtigte Parteien 125
3.1.2.3. Verteilungsschlüssel 126
3.1.2.4. Verfahren der Zuerkennung 127
3.1.2.5. Zweckwidmung 128
3.1.2.6. Kontrolle 128
3.1.2.7. Sanktionen 129
3.1.3. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Nationalrat 129
3.1.3.1. Höhe der Zuwendungen 130
3.1.3.2. Anspruchsberechtigte Parteien 131
3.1.3.3. Verteilungsschlüssel 132
3.1.3.4. Verfahren der Zuerkennung 133
3.1.3.5. Zweckwidmung 136
3.1.3.6. Kontrolle 138
3.1.3.7. Sanktionen 138
3.1.4. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Europäischen Parlament 139
3.1.5. Überlegungen zur Systematik der Parteienförderung nach dem PartG 141
3.1.6. Spenden an politische Parteien 144
3.1.6.1. Spendenliste 145
3.1.6.1.1. Pflicht zur Erstellung 145
3.1.6.1.2. Inhalt 145
3.1.6.2. Spenderliste 146
3.1.6.3. Würdigung der Spendenregelungen 148
3.1.7. Begrenzung vonWahlwerbungskosten 151
3.2. Das KlubFG 153
3.2.1. Zuwendungen nach dem KlubFG 153
3.2.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 153
3.2.1.2. Anspruchsberechtigte Parlamentsklubs 155
3.2.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Parlamentsklubs 158
3.2.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 158
3.2.1.3.2. Überlegungen zum Verteilungsmodus des KlubFG 160
3.2.1.4. Verfahren der Zuteilung 162
3.2.1.5. Zweckwidmung 166
3.2.1.6. Kontrolle 168
3.2.1.7. Sanktionen 169
3.2.2. Spenden an Klubs 170
3.3. Das PubFG 171
3.3.1. Akademieförderung nach dem PubFG 172
3.3.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 172
3.3.1.2. Anspruchsberechtigte Rechtsträger 173
3.3.1.2.1. Allgemein 173
3.3.1.2.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 175
3.3.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Rechtsträger 176
3.3.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 176
3.3.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 177
3.3.1.3.3. Überlegungen zum Verteilungsmodus der Akademieförderung 178
3.3.1.4. Verfahren der Zuerkennung 179
3.3.1.5. Zweckwidmung 181
3.3.1.6. Kontrolle 184
3.3.1.7. Sanktionen 185
3.3.2. Spenden an Rechtsträger nach § 1 Abs 1 PubFG 186
4. Schlussbetrachtungen 189 Anhang 191
a. Zuwendungen nach dem PartG - Zahlen 191
i. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit a und b PartG im Jahr 2009 191
ii. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit c PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iii. Zuwendungen nach § 2a PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iv. Zuwendungen nach § 2b PartG infolge derWahl zum Europäischen Parlament 2009 192
b. Zuwendungen nach dem KlubFG - Zahlen 2009 192
c. Zuwendungen nach dem PubFG - Zahlen 2009 192
d. Rechenschaftsberichte 2007 193
i. Politische Parteien nach § 4 Abs 2 und 9 PartG 193
1. Sozialdemokratische Partei Österreichs 193
2. Österreichische Volkspartei 194
3. Freiheitliche Partei Österreichs 195
4. Bündnis Zukunft Österreich 196
5. Die Grünen 197
ii. Rechtsträger nach § 1 Abs 1 Z 5 PubFG 198
1. Dr. Karl Renner-Institut (SPÖ) 198
2. Politische Akademie (ÖVP) 199
3. Freiheitliche Akademie (FPÖ) 200
4. Zukunftsakademie (BZÖ) 201
5. Grüne Bildungswerkstatt (Grüne) 202
- Literaturverzeichnis 203
- Über den Autor 213
1. Einleitung 1
2. Allgemeiner Teil 5
2.1. Finanzierungsmöglichkeiten von Parteien 5
2.1.1. Private Finanzierung 5
2.1.1.1. Mitgliedsbeiträge 6
2.1.1.2. Spenden 7
2.1.1.3. Eigene Einkünfte 8
2.1.1.4. Kreditaufnahme 8
2.1.1.5. Exkurs: Parteisteuern 9
2.1.2. Staatliche Finanzierung 11
2.1.2.1. Direkte Zuwendungen 11
2.1.2.2. Indirekte Zuwendungen 12
2.1.2.3. Exkurs: Bezüge von Politikern 12
2.2. Rechtspolitische Überlegungen zur Parteienförderung 13
2.2.1. Parteienförderung als Faktor des Machterwerbs und Machterhalts 13
2.2.2. Das Problem der Entscheidung in eigener Sache 15
2.2.2.1. Problemstellung 15
2.2.2.2. Lösungsansätze 16
2.2.3. Argumente für eine Parteienförderung 19
2.2.3.1. Unterstützung in derWahrnehmung von Aufgaben 19
2.2.3.2. Förderung der Chancengleichheit 21
2.2.3.3. Zurückdrängung der Korruptionsgefahr 23
2.2.4. Argumente gegen eine Parteienförderung 24
2.2.4.1. Mangelnde gesellschaftliche Legitimation 24
2.2.4.2. Abhängigkeit der Parteien vom Staat 25
2.2.4.3. Konservierung bestehender Strukturen im Parteienwettbewerb 25
2.2.4.4. Verstärkung der Autonomie der Parteieliten 26
2.2.5. Exkurs: Parteienfinanzierung und Korruption 27
2.3. Europarechtliche Vorgaben 34
2.3.1. Europäische Union 34
2.3.1.1. Parteienfinanzierung auf europäischer Ebene im Überblick 34
2.3.1.2. Aus dem Gemeinschaftsrecht resultierende Vorgaben für die Mitgliedstaaten 37
2.3.2. Europarat 39
2.4. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorgaben 40
2.4.1. Der Parteibegriff 40
2.4.1.1. Die Ausprägungen der Parteien in Österreich 40
2.4.1.1.1. Die politische Partei 40
2.4.1.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 42
2.4.1.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 42
2.4.1.2. Die Rechtspersönlichkeit der Parteien in Österreich 47
2.4.1.2.1. Die politische Partei 47
2.4.1.2.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 48
2.4.1.2.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 49
2.4.2. Kompetenzgrundlagen 51
2.4.2.1. Direkte Parteienförderung 51
2.4.2.1.1. Die politische Partei 51
2.4.2.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 54
2.4.2.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 55
2.4.2.1.4. Die Parteiakademie 55
2.4.2.2. Indirekte Parteienförderung 56
2.4.3. Grundrechtliche Vorgaben 56
2.4.3.1. Freiheit derWahl 57
2.4.3.2. Parteienfreiheit: Betätigungsfreiheit politischer Parteien 57
2.4.3.3. Gleichheitssatz, Chancengleichheit 60
2.4.3.4. Recht auf Datenschutz 63
2.4.3.5. Freiheit der Meinungsäußerung 64
2.4.4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Parteienförderung 65
2.4.5. Parteienförderungspflicht 66
2.4.6. Grenzen der Parteienfinanzierung 67
2.4.7. Rechtliche Qualifikation der Parteienförderung als Subvention 71
2.5. Verteilungsfragen 73
2.5.1. Zulassungsfragen 74
2.5.2. Verteilungsfragen 79
2.5.3. Berechnung 82
2.5.4. Vergebende Stelle 84
2.6. Kontrolle 85
2.7. Entwicklung der Parteienförderung und ihre aktuellen gesetzlichen Grundlagen 87
2.7.1. Landesebene 88
2.7.2. Bundesebene 90
3. Besonderer Teil 95
3.1. Das PartG 95
3.1.1. Regelmäßige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 96
3.1.1.1. Höhe der Zuwendungen 96
3.1.1.2. Anspruchsberechtigte Parteien 97
3.1.1.2.1. Die "im Nationalrat vertretene politische Partei" 98
3.1.1.2.2. Abstellen auf die Angehörigkeit zu einer politischen Partei? 100
3.1.1.2.3. Abstellen auf die zugrunde liegende wahlwerbende Partei? 101
3.1.1.2.4. Der Problematik ähnliche Fallkonstellationen 103
3.1.1.3. Verteilungsschlüssel 105
3.1.1.3.1. Die grundsätzliche Systematik des § 2 Abs 2 lit a und b PartG 105
3.1.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 107
3.1.1.4. Verfahren der Zuerkennung 109
3.1.1.5. Zweckwidmung 112
3.1.1.6. Kontrolle 115
3.1.1.6.1. Aufzeichnungen 115
3.1.1.6.2. Rechenschaftsberichte 116
3.1.1.6.3. Rechnungshofkontrolle 118
3.1.1.6.4. Würdigung der Kontrollvorschriften 120
3.1.1.7. Sanktionen 122
3.1.1.7.1. Einbehalten fälliger Zuwendungen nach § 4 Abs 10 PartG 122
3.1.1.7.2. Rückforderung zweckwidrig verwendeter Mittel 123
3.1.2. Einmalige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 124
3.1.2.1. Höhe der Zuwendungen 125
3.1.2.2. Anspruchsberechtigte Parteien 125
3.1.2.3. Verteilungsschlüssel 126
3.1.2.4. Verfahren der Zuerkennung 127
3.1.2.5. Zweckwidmung 128
3.1.2.6. Kontrolle 128
3.1.2.7. Sanktionen 129
3.1.3. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Nationalrat 129
3.1.3.1. Höhe der Zuwendungen 130
3.1.3.2. Anspruchsberechtigte Parteien 131
3.1.3.3. Verteilungsschlüssel 132
3.1.3.4. Verfahren der Zuerkennung 133
3.1.3.5. Zweckwidmung 136
3.1.3.6. Kontrolle 138
3.1.3.7. Sanktionen 138
3.1.4. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Europäischen Parlament 139
3.1.5. Überlegungen zur Systematik der Parteienförderung nach dem PartG 141
3.1.6. Spenden an politische Parteien 144
3.1.6.1. Spendenliste 145
3.1.6.1.1. Pflicht zur Erstellung 145
3.1.6.1.2. Inhalt 145
3.1.6.2. Spenderliste 146
3.1.6.3. Würdigung der Spendenregelungen 148
3.1.7. Begrenzung vonWahlwerbungskosten 151
3.2. Das KlubFG 153
3.2.1. Zuwendungen nach dem KlubFG 153
3.2.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 153
3.2.1.2. Anspruchsberechtigte Parlamentsklubs 155
3.2.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Parlamentsklubs 158
3.2.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 158
3.2.1.3.2. Überlegungen zum Verteilungsmodus des KlubFG 160
3.2.1.4. Verfahren der Zuteilung 162
3.2.1.5. Zweckwidmung 166
3.2.1.6. Kontrolle 168
3.2.1.7. Sanktionen 169
3.2.2. Spenden an Klubs 170
3.3. Das PubFG 171
3.3.1. Akademieförderung nach dem PubFG 172
3.3.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 172
3.3.1.2. Anspruchsberechtigte Rechtsträger 173
3.3.1.2.1. Allgemein 173
3.3.1.2.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 175
3.3.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Rechtsträger 176
3.3.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 176
3.3.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 177
3.3.1.3.3. Überlegungen zum Verteilungsmodus der Akademieförderung 178
3.3.1.4. Verfahren der Zuerkennung 179
3.3.1.5. Zweckwidmung 181
3.3.1.6. Kontrolle 184
3.3.1.7. Sanktionen 185
3.3.2. Spenden an Rechtsträger nach § 1 Abs 1 PubFG 186
4. Schlussbetrachtungen 189 Anhang 191
a. Zuwendungen nach dem PartG - Zahlen 191
i. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit a und b PartG im Jahr 2009 191
ii. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit c PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iii. Zuwendungen nach § 2a PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iv. Zuwendungen nach § 2b PartG infolge derWahl zum Europäischen Parlament 2009 192
b. Zuwendungen nach dem KlubFG - Zahlen 2009 192
c. Zuwendungen nach dem PubFG - Zahlen 2009 192
d. Rechenschaftsberichte 2007 193
i. Politische Parteien nach § 4 Abs 2 und 9 PartG 193
1. Sozialdemokratische Partei Österreichs 193
2. Österreichische Volkspartei 194
3. Freiheitliche Partei Österreichs 195
4. Bündnis Zukunft Österreich 196
5. Die Grünen 197
ii. Rechtsträger nach § 1 Abs 1 Z 5 PubFG 198
1. Dr. Karl Renner-Institut (SPÖ) 198
2. Politische Akademie (ÖVP) 199
3. Freiheitliche Akademie (FPÖ) 200
4. Zukunftsakademie (BZÖ) 201
5. Grüne Bildungswerkstatt (Grüne) 202
- Literaturverzeichnis 203
- Über den Autor 213
- Abkürzungsverzeichnis XI
1. Einleitung 1
2. Allgemeiner Teil 5
2.1. Finanzierungsmöglichkeiten von Parteien 5
2.1.1. Private Finanzierung 5
2.1.1.1. Mitgliedsbeiträge 6
2.1.1.2. Spenden 7
2.1.1.3. Eigene Einkünfte 8
2.1.1.4. Kreditaufnahme 8
2.1.1.5. Exkurs: Parteisteuern 9
2.1.2. Staatliche Finanzierung 11
2.1.2.1. Direkte Zuwendungen 11
2.1.2.2. Indirekte Zuwendungen 12
2.1.2.3. Exkurs: Bezüge von Politikern 12
2.2. Rechtspolitische Überlegungen zur Parteienförderung 13
2.2.1. Parteienförderung als Faktor des Machterwerbs und Machterhalts 13
2.2.2. Das Problem der Entscheidung in eigener Sache 15
2.2.2.1. Problemstellung 15
2.2.2.2. Lösungsansätze 16
2.2.3. Argumente für eine Parteienförderung 19
2.2.3.1. Unterstützung in derWahrnehmung von Aufgaben 19
2.2.3.2. Förderung der Chancengleichheit 21
2.2.3.3. Zurückdrängung der Korruptionsgefahr 23
2.2.4. Argumente gegen eine Parteienförderung 24
2.2.4.1. Mangelnde gesellschaftliche Legitimation 24
2.2.4.2. Abhängigkeit der Parteien vom Staat 25
2.2.4.3. Konservierung bestehender Strukturen im Parteienwettbewerb 25
2.2.4.4. Verstärkung der Autonomie der Parteieliten 26
2.2.5. Exkurs: Parteienfinanzierung und Korruption 27
2.3. Europarechtliche Vorgaben 34
2.3.1. Europäische Union 34
2.3.1.1. Parteienfinanzierung auf europäischer Ebene im Überblick 34
2.3.1.2. Aus dem Gemeinschaftsrecht resultierende Vorgaben für die Mitgliedstaaten 37
2.3.2. Europarat 39
2.4. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorgaben 40
2.4.1. Der Parteibegriff 40
2.4.1.1. Die Ausprägungen der Parteien in Österreich 40
2.4.1.1.1. Die politische Partei 40
2.4.1.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 42
2.4.1.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 42
2.4.1.2. Die Rechtspersönlichkeit der Parteien in Österreich 47
2.4.1.2.1. Die politische Partei 47
2.4.1.2.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 48
2.4.1.2.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 49
2.4.2. Kompetenzgrundlagen 51
2.4.2.1. Direkte Parteienförderung 51
2.4.2.1.1. Die politische Partei 51
2.4.2.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 54
2.4.2.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 55
2.4.2.1.4. Die Parteiakademie 55
2.4.2.2. Indirekte Parteienförderung 56
2.4.3. Grundrechtliche Vorgaben 56
2.4.3.1. Freiheit derWahl 57
2.4.3.2. Parteienfreiheit: Betätigungsfreiheit politischer Parteien 57
2.4.3.3. Gleichheitssatz, Chancengleichheit 60
2.4.3.4. Recht auf Datenschutz 63
2.4.3.5. Freiheit der Meinungsäußerung 64
2.4.4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Parteienförderung 65
2.4.5. Parteienförderungspflicht 66
2.4.6. Grenzen der Parteienfinanzierung 67
2.4.7. Rechtliche Qualifikation der Parteienförderung als Subvention 71
2.5. Verteilungsfragen 73
2.5.1. Zulassungsfragen 74
2.5.2. Verteilungsfragen 79
2.5.3. Berechnung 82
2.5.4. Vergebende Stelle 84
2.6. Kontrolle 85
2.7. Entwicklung der Parteienförderung und ihre aktuellen gesetzlichen Grundlagen 87
2.7.1. Landesebene 88
2.7.2. Bundesebene 90
3. Besonderer Teil 95
3.1. Das PartG 95
3.1.1. Regelmäßige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 96
3.1.1.1. Höhe der Zuwendungen 96
3.1.1.2. Anspruchsberechtigte Parteien 97
3.1.1.2.1. Die "im Nationalrat vertretene politische Partei" 98
3.1.1.2.2. Abstellen auf die Angehörigkeit zu einer politischen Partei? 100
3.1.1.2.3. Abstellen auf die zugrunde liegende wahlwerbende Partei? 101
3.1.1.2.4. Der Problematik ähnliche Fallkonstellationen 103
3.1.1.3. Verteilungsschlüssel 105
3.1.1.3.1. Die grundsätzliche Systematik des § 2 Abs 2 lit a und b PartG 105
3.1.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 107
3.1.1.4. Verfahren der Zuerkennung 109
3.1.1.5. Zweckwidmung 112
3.1.1.6. Kontrolle 115
3.1.1.6.1. Aufzeichnungen 115
3.1.1.6.2. Rechenschaftsberichte 116
3.1.1.6.3. Rechnungshofkontrolle 118
3.1.1.6.4. Würdigung der Kontrollvorschriften 120
3.1.1.7. Sanktionen 122
3.1.1.7.1. Einbehalten fälliger Zuwendungen nach § 4 Abs 10 PartG 122
3.1.1.7.2. Rückforderung zweckwidrig verwendeter Mittel 123
3.1.2. Einmalige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 124
3.1.2.1. Höhe der Zuwendungen 125
3.1.2.2. Anspruchsberechtigte Parteien 125
3.1.2.3. Verteilungsschlüssel 126
3.1.2.4. Verfahren der Zuerkennung 127
3.1.2.5. Zweckwidmung 128
3.1.2.6. Kontrolle 128
3.1.2.7. Sanktionen 129
3.1.3. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Nationalrat 129
3.1.3.1. Höhe der Zuwendungen 130
3.1.3.2. Anspruchsberechtigte Parteien 131
3.1.3.3. Verteilungsschlüssel 132
3.1.3.4. Verfahren der Zuerkennung 133
3.1.3.5. Zweckwidmung 136
3.1.3.6. Kontrolle 138
3.1.3.7. Sanktionen 138
3.1.4. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Europäischen Parlament 139
3.1.5. Überlegungen zur Systematik der Parteienförderung nach dem PartG 141
3.1.6. Spenden an politische Parteien 144
3.1.6.1. Spendenliste 145
3.1.6.1.1. Pflicht zur Erstellung 145
3.1.6.1.2. Inhalt 145
3.1.6.2. Spenderliste 146
3.1.6.3. Würdigung der Spendenregelungen 148
3.1.7. Begrenzung vonWahlwerbungskosten 151
3.2. Das KlubFG 153
3.2.1. Zuwendungen nach dem KlubFG 153
3.2.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 153
3.2.1.2. Anspruchsberechtigte Parlamentsklubs 155
3.2.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Parlamentsklubs 158
3.2.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 158
3.2.1.3.2. Überlegungen zum Verteilungsmodus des KlubFG 160
3.2.1.4. Verfahren der Zuteilung 162
3.2.1.5. Zweckwidmung 166
3.2.1.6. Kontrolle 168
3.2.1.7. Sanktionen 169
3.2.2. Spenden an Klubs 170
3.3. Das PubFG 171
3.3.1. Akademieförderung nach dem PubFG 172
3.3.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 172
3.3.1.2. Anspruchsberechtigte Rechtsträger 173
3.3.1.2.1. Allgemein 173
3.3.1.2.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 175
3.3.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Rechtsträger 176
3.3.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 176
3.3.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 177
3.3.1.3.3. Überlegungen zum Verteilungsmodus der Akademieförderung 178
3.3.1.4. Verfahren der Zuerkennung 179
3.3.1.5. Zweckwidmung 181
3.3.1.6. Kontrolle 184
3.3.1.7. Sanktionen 185
3.3.2. Spenden an Rechtsträger nach § 1 Abs 1 PubFG 186
4. Schlussbetrachtungen 189 Anhang 191
a. Zuwendungen nach dem PartG - Zahlen 191
i. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit a und b PartG im Jahr 2009 191
ii. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit c PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iii. Zuwendungen nach § 2a PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iv. Zuwendungen nach § 2b PartG infolge derWahl zum Europäischen Parlament 2009 192
b. Zuwendungen nach dem KlubFG - Zahlen 2009 192
c. Zuwendungen nach dem PubFG - Zahlen 2009 192
d. Rechenschaftsberichte 2007 193
i. Politische Parteien nach § 4 Abs 2 und 9 PartG 193
1. Sozialdemokratische Partei Österreichs 193
2. Österreichische Volkspartei 194
3. Freiheitliche Partei Österreichs 195
4. Bündnis Zukunft Österreich 196
5. Die Grünen 197
ii. Rechtsträger nach § 1 Abs 1 Z 5 PubFG 198
1. Dr. Karl Renner-Institut (SPÖ) 198
2. Politische Akademie (ÖVP) 199
3. Freiheitliche Akademie (FPÖ) 200
4. Zukunftsakademie (BZÖ) 201
5. Grüne Bildungswerkstatt (Grüne) 202
- Literaturverzeichnis 203
- Über den Autor 213
1. Einleitung 1
2. Allgemeiner Teil 5
2.1. Finanzierungsmöglichkeiten von Parteien 5
2.1.1. Private Finanzierung 5
2.1.1.1. Mitgliedsbeiträge 6
2.1.1.2. Spenden 7
2.1.1.3. Eigene Einkünfte 8
2.1.1.4. Kreditaufnahme 8
2.1.1.5. Exkurs: Parteisteuern 9
2.1.2. Staatliche Finanzierung 11
2.1.2.1. Direkte Zuwendungen 11
2.1.2.2. Indirekte Zuwendungen 12
2.1.2.3. Exkurs: Bezüge von Politikern 12
2.2. Rechtspolitische Überlegungen zur Parteienförderung 13
2.2.1. Parteienförderung als Faktor des Machterwerbs und Machterhalts 13
2.2.2. Das Problem der Entscheidung in eigener Sache 15
2.2.2.1. Problemstellung 15
2.2.2.2. Lösungsansätze 16
2.2.3. Argumente für eine Parteienförderung 19
2.2.3.1. Unterstützung in derWahrnehmung von Aufgaben 19
2.2.3.2. Förderung der Chancengleichheit 21
2.2.3.3. Zurückdrängung der Korruptionsgefahr 23
2.2.4. Argumente gegen eine Parteienförderung 24
2.2.4.1. Mangelnde gesellschaftliche Legitimation 24
2.2.4.2. Abhängigkeit der Parteien vom Staat 25
2.2.4.3. Konservierung bestehender Strukturen im Parteienwettbewerb 25
2.2.4.4. Verstärkung der Autonomie der Parteieliten 26
2.2.5. Exkurs: Parteienfinanzierung und Korruption 27
2.3. Europarechtliche Vorgaben 34
2.3.1. Europäische Union 34
2.3.1.1. Parteienfinanzierung auf europäischer Ebene im Überblick 34
2.3.1.2. Aus dem Gemeinschaftsrecht resultierende Vorgaben für die Mitgliedstaaten 37
2.3.2. Europarat 39
2.4. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorgaben 40
2.4.1. Der Parteibegriff 40
2.4.1.1. Die Ausprägungen der Parteien in Österreich 40
2.4.1.1.1. Die politische Partei 40
2.4.1.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 42
2.4.1.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 42
2.4.1.2. Die Rechtspersönlichkeit der Parteien in Österreich 47
2.4.1.2.1. Die politische Partei 47
2.4.1.2.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 48
2.4.1.2.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 49
2.4.2. Kompetenzgrundlagen 51
2.4.2.1. Direkte Parteienförderung 51
2.4.2.1.1. Die politische Partei 51
2.4.2.1.2. Die wahlwerbende Partei bzwWahlpartei 54
2.4.2.1.3. Der Klub (Die "Parlamentspartei") 55
2.4.2.1.4. Die Parteiakademie 55
2.4.2.2. Indirekte Parteienförderung 56
2.4.3. Grundrechtliche Vorgaben 56
2.4.3.1. Freiheit derWahl 57
2.4.3.2. Parteienfreiheit: Betätigungsfreiheit politischer Parteien 57
2.4.3.3. Gleichheitssatz, Chancengleichheit 60
2.4.3.4. Recht auf Datenschutz 63
2.4.3.5. Freiheit der Meinungsäußerung 64
2.4.4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Parteienförderung 65
2.4.5. Parteienförderungspflicht 66
2.4.6. Grenzen der Parteienfinanzierung 67
2.4.7. Rechtliche Qualifikation der Parteienförderung als Subvention 71
2.5. Verteilungsfragen 73
2.5.1. Zulassungsfragen 74
2.5.2. Verteilungsfragen 79
2.5.3. Berechnung 82
2.5.4. Vergebende Stelle 84
2.6. Kontrolle 85
2.7. Entwicklung der Parteienförderung und ihre aktuellen gesetzlichen Grundlagen 87
2.7.1. Landesebene 88
2.7.2. Bundesebene 90
3. Besonderer Teil 95
3.1. Das PartG 95
3.1.1. Regelmäßige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 96
3.1.1.1. Höhe der Zuwendungen 96
3.1.1.2. Anspruchsberechtigte Parteien 97
3.1.1.2.1. Die "im Nationalrat vertretene politische Partei" 98
3.1.1.2.2. Abstellen auf die Angehörigkeit zu einer politischen Partei? 100
3.1.1.2.3. Abstellen auf die zugrunde liegende wahlwerbende Partei? 101
3.1.1.2.4. Der Problematik ähnliche Fallkonstellationen 103
3.1.1.3. Verteilungsschlüssel 105
3.1.1.3.1. Die grundsätzliche Systematik des § 2 Abs 2 lit a und b PartG 105
3.1.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 107
3.1.1.4. Verfahren der Zuerkennung 109
3.1.1.5. Zweckwidmung 112
3.1.1.6. Kontrolle 115
3.1.1.6.1. Aufzeichnungen 115
3.1.1.6.2. Rechenschaftsberichte 116
3.1.1.6.3. Rechnungshofkontrolle 118
3.1.1.6.4. Würdigung der Kontrollvorschriften 120
3.1.1.7. Sanktionen 122
3.1.1.7.1. Einbehalten fälliger Zuwendungen nach § 4 Abs 10 PartG 122
3.1.1.7.2. Rückforderung zweckwidrig verwendeter Mittel 123
3.1.2. Einmalige Zuwendungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit 124
3.1.2.1. Höhe der Zuwendungen 125
3.1.2.2. Anspruchsberechtigte Parteien 125
3.1.2.3. Verteilungsschlüssel 126
3.1.2.4. Verfahren der Zuerkennung 127
3.1.2.5. Zweckwidmung 128
3.1.2.6. Kontrolle 128
3.1.2.7. Sanktionen 129
3.1.3. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Nationalrat 129
3.1.3.1. Höhe der Zuwendungen 130
3.1.3.2. Anspruchsberechtigte Parteien 131
3.1.3.3. Verteilungsschlüssel 132
3.1.3.4. Verfahren der Zuerkennung 133
3.1.3.5. Zweckwidmung 136
3.1.3.6. Kontrolle 138
3.1.3.7. Sanktionen 138
3.1.4. Wahlwerbungskosten-Beitrag fürWahlen zum Europäischen Parlament 139
3.1.5. Überlegungen zur Systematik der Parteienförderung nach dem PartG 141
3.1.6. Spenden an politische Parteien 144
3.1.6.1. Spendenliste 145
3.1.6.1.1. Pflicht zur Erstellung 145
3.1.6.1.2. Inhalt 145
3.1.6.2. Spenderliste 146
3.1.6.3. Würdigung der Spendenregelungen 148
3.1.7. Begrenzung vonWahlwerbungskosten 151
3.2. Das KlubFG 153
3.2.1. Zuwendungen nach dem KlubFG 153
3.2.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 153
3.2.1.2. Anspruchsberechtigte Parlamentsklubs 155
3.2.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Parlamentsklubs 158
3.2.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 158
3.2.1.3.2. Überlegungen zum Verteilungsmodus des KlubFG 160
3.2.1.4. Verfahren der Zuteilung 162
3.2.1.5. Zweckwidmung 166
3.2.1.6. Kontrolle 168
3.2.1.7. Sanktionen 169
3.2.2. Spenden an Klubs 170
3.3. Das PubFG 171
3.3.1. Akademieförderung nach dem PubFG 172
3.3.1.1. Höhe der Zuwendungen in ihrer Gesamtheit 172
3.3.1.2. Anspruchsberechtigte Rechtsträger 173
3.3.1.2.1. Allgemein 173
3.3.1.2.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 175
3.3.1.3. Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Rechtsträger 176
3.3.1.3.1. Berechnung der Ansprüche 176
3.3.1.3.2. Auswirkungen von Abspaltungen während einer Legislaturperiode? 177
3.3.1.3.3. Überlegungen zum Verteilungsmodus der Akademieförderung 178
3.3.1.4. Verfahren der Zuerkennung 179
3.3.1.5. Zweckwidmung 181
3.3.1.6. Kontrolle 184
3.3.1.7. Sanktionen 185
3.3.2. Spenden an Rechtsträger nach § 1 Abs 1 PubFG 186
4. Schlussbetrachtungen 189 Anhang 191
a. Zuwendungen nach dem PartG - Zahlen 191
i. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit a und b PartG im Jahr 2009 191
ii. Zuwendungen nach § 2 Abs 2 lit c PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iii. Zuwendungen nach § 2a PartG infolge der Nationalratswahl 2008 191
iv. Zuwendungen nach § 2b PartG infolge derWahl zum Europäischen Parlament 2009 192
b. Zuwendungen nach dem KlubFG - Zahlen 2009 192
c. Zuwendungen nach dem PubFG - Zahlen 2009 192
d. Rechenschaftsberichte 2007 193
i. Politische Parteien nach § 4 Abs 2 und 9 PartG 193
1. Sozialdemokratische Partei Österreichs 193
2. Österreichische Volkspartei 194
3. Freiheitliche Partei Österreichs 195
4. Bündnis Zukunft Österreich 196
5. Die Grünen 197
ii. Rechtsträger nach § 1 Abs 1 Z 5 PubFG 198
1. Dr. Karl Renner-Institut (SPÖ) 198
2. Politische Akademie (ÖVP) 199
3. Freiheitliche Akademie (FPÖ) 200
4. Zukunftsakademie (BZÖ) 201
5. Grüne Bildungswerkstatt (Grüne) 202
- Literaturverzeichnis 203
- Über den Autor 213