Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,78 €
  • Gebundenes Buch

... Madonna trifft Michael Jackson trifft Nancy Reagan trifft Andy Warhol trifft Jackie Kennedy trifft Queen Elizabeth ...
Eine amüsante, charmante, nostalgische Zeitreise durch die Welt der Stars, ein Karussell der Eitelkeiten, voller komischer oder auch wehmütiger Anekdoten und haarsträubender gesellschaftlicher Katastrophen.101 Begegnungen zwischen den Großen ihrer Zeit: Dichter, Politiker, Popstars, Schauspieler, Komponisten; gekrönte Häupter, die sich wie auf einer glanzvollen Dinnerparty sozusagen die Klinke in die Hand geben, denn nach einem ersten Zusammentreffen zweier Giganten…mehr

Produktbeschreibung
... Madonna trifft Michael Jackson trifft Nancy Reagan trifft Andy Warhol trifft Jackie Kennedy trifft Queen Elizabeth ...

Eine amüsante, charmante, nostalgische Zeitreise durch die Welt der Stars, ein Karussell der Eitelkeiten, voller komischer oder auch wehmütiger Anekdoten und haarsträubender gesellschaftlicher Katastrophen.101 Begegnungen zwischen den Großen ihrer Zeit: Dichter, Politiker, Popstars, Schauspieler, Komponisten; gekrönte Häupter, die sich wie auf einer glanzvollen Dinnerparty sozusagen die Klinke in die Hand geben, denn nach einem ersten Zusammentreffen zweier Giganten wird einer von ihnen in einer zweiten Begegnung gezeigt, dessen Gegenüber dann wieder den nächsten Prominenten trifft, und so fort, dabei wild zwischen den Zeiten springend, bis zurück ins 19. Jahrhundert. Alles, was hier so großartig erzählt wird von dem genialen britischen Satiriker Craig Brown, ist wahr und basiert auf Memoiren, Tagebüchern und anderen Zeugnissen. Eine Auswahl der Partygäste: Rudyard Kipling, Mark Twain, Martha Graham, Elizabeth Taylor, James Dean, Alec Guinness, Evelyn Waugh, Igor Strawinsky, Walt Disney, Frank Lloyd Wright, Marilyn Monroe, Nikita Chruschtschow, Frank Sinatra, Leonard Cohen, Janis Joplin, Patti Smith, Allen Ginsburg, Truman Capote, Richard Nixon, Elvis Presley, Paul McCartney, Grigori Rasputin, Zar Nikolaus II, Harry Houdini, Theodore Roosevelt, Leo Tolstoi, Harpo Marx, J.D. Salinger, Ernest Hemingway, Marcel Proust, James Joyce, Mick Jagger, Gustav Mahler ...

«Das Buch, über das ich am meisten lachen musste.» Julian Barnes
Autorenporträt
Brown, CraigCraig Brown, Jahrgang 1957, gilt als der witzigste Autor Englands. Seit 1989 schreibt er ein Promi-Tagebuch für die Satirezeitschrift Private Eye. Seine Parodien sind in vielen anderen Medien erschienen, darunter The Daily Telegraph, Vanity Fair, The Times und The Guardian.

Wasel, UlrikeUlrike Wasel geb. 1955 in Bergneustadt. Magisterstudium: Anglistik, Amerikanistik, Romanistik. Ulrike Wasel und Klaus Timmermann entdeckten noch während des Studiums die Freude am gemeinsamen Übersetzen und beschlossen nach dem Examen, den Sprung in das Leben als Literaturübersetzer zu wagen. Nach ersten nebenberuflichen Anfängen im Bereich der Kriminalliteratur arbeiten wir seit 1991 hauptberuflich als literarische Übersetzer und sind für zahlreiche namhafte Verlage tätig. Nach nunmehr fast fünfundzwanzigjähriger Berufserfahrung blicken wir auf ein breites und buntes Spektrum übersetzter Titel zurück, das sich vom erfolgreichen Bestseller bis zum "Nischensachbuch" erstreckt. 2012 wurden wir gemeinsam mit dem Autor Dave Eggers für unsere Übersetzung seines Roman Zeitoun mit dem internationalen Albatros-Literaturpreis der Günther-Grass-Stiftung Bremen ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Fritz Göttler ist angenehm überrascht, wie nüchtern der britische Satiriker Craig Brown in "Die Party des Jahrhunderts" an die Sache ran geht, die Anekdoten über skurrile Treffen von Promis aus Politik und Showbusiness hätten sonst leicht entgleisen können. So aber lässt sich der Rezensent gerne von der Geschichte unterhalten, legendär fand er zum Beispiel die Eskapaden des alkoholaffinen britischen Außenministers George Brown, der nach ein paar Gläschen zuviel auf einem offiziellen Empfang den Kardinalerzbischof von Lima zum Tanzen aufforderte. Besonders offenkundig wird die "Absurdität von Politik und Showbiz", wenn Vertreter beider Gattungen aufeinander treffen, erklärt Göttler, der aber nicht zu viel verraten will.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Der VIP-Reigen ist so vergnüglich wie lehrreich.« Style, Schweiz 20140301