Martin Gilmour ist ein Einzelgänger. Aufgewachsen in trostlosen Verhältnissen, seinen Vater hat er nie kennengelernt. Seine Mutter hasst er bis zum heutigen Tag und meidet den Kontakt mit ihr, wo es nur geht. Es gibt nur einen Menschen, der ihm wirklich etwas bedeutet: Ben. "Mein bester Freund Ben", sagt Martin. Wenn er es sich auch nicht eingesteht, so dreht sich in seinem Leben doch alles darum, Ben zu gefallen und ähnlich zu sein. Ben ist das genaue Gegenteil von Martin: attraktiv, beliebt, reich. Durch seinen Freund lernt er eine andere Welt kennen: die Welt der Oberschicht, der Privilegierten. Martin genießt es, dazuzugehören. Und so tut er alles für Ben - wirklich alles. Nach Jahren des Selbstbetrugs hat auch Lucy das begriffen. Ihr Ehemann Martin mag sie und braucht sie, aber Liebe? Liebe empfindet er nur für den Freund. Längst hat Martin, in scheinbarer Selbstlosigkeit, dafür gesorgt, dass dieser sich nie von ihm lösen kann. "Bens kleiner Schatten", nennt ihn Bens EhefrauSerena. Doch grenzenlose Hingabe kann lästig werden - so wie eine gemeinsame dunkle Vergangenheit.
buecher-magazin.deSind Kunstkritiker Martin und Finanzmakler Ben seit 25 Jahren beste Freunde? Oder ist Martin der "kleine Schatten", der sich im Internat und später in Cambridge aus dem sozialen Abseits in Bens Vertrauen geschlichen hat? Auf die luxuriöse Party zu Bens 40. Geburtstag war Martin eingeladen, doch aus Aufzeichnungen eines Polizeiverhörs und der Psychiatrie wird klar, dass etwas dramatisch schiefgegangen ist. Elizabeth Day steigert die Spannung mit bekannten Mitteln, die sie neu und ungewöhnlich komponiert: Rückblicke des neidischen Außenseiters inmitten selbstsicherer, verwöhnter Mitschüler, die Geheimnisse, die ihm seinen Wunsch dazuzugehören erfüllen, wechselnde Erzählperspektiven mit unzuverlässigen Erinnerungen. Die Geschichte einer obsessiven Liebe entwickelt sich zur Erkundung des Geldadels, und Day legt die Grausamkeit unter der glamourösen Oberfläche wie mit dem Skalpell bloß. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum manche Menschen von dem besessen sind, was sie nicht bekommen können, und wie viel Energie Lebenslügen kosten. Martin kann als Soziopath und Narziss durchaus Patricia Highsmith' Tom Ripley das Wasser reichen und sorgt für Spannung bis zur letzten Seite.
© BÜCHERmagazin, Lore Kleinert
© BÜCHERmagazin, Lore Kleinert
"Ein brillant geschriebener, gesellschaftskritischer Roman, der eine Sogwirkung entwickelt, der ich mich nicht entziehen konnte."
Gabriele Pagenhardt von Mainberg, VONMAINBERGSBUECHERTIPPS.WORDPRESS.COM
"Die Geschichte einer obsessiven Liebe entwickelt sich zur Erkundung des Geldadels, und Day legt die Grausamkeit unter der glamourösen Oberfläche wie mit dem Skalpell bloß."
Lore Kleinert, BÜCHERMAGAZIN
"Elizabeth Day hat ein faszinierendes Buch geschrieben über Emotionen, Besessenheit und psychische Abgründe, das beunruhigend und fesselnd zugleich ist."
Christiane Kühr, BUCHPROFILE/MEDIENPROFILE
"Super geschrieben. Flüssig und gut durchdachter Inhalt. Hier stimmt alles."
Horst Tress, KÖLLEFORNIA
"Spannend und fesselnd, tiefgründig, psychologisch einfühlsam und zugleich zutiefst menschlich ist das Buch allen sehr empfohlen."
Ellen Kipple, EZB
"Ein fulminantes englisches Sittenbild. Das viktorianische Zeitalter wirft also noch immer Schatten."
Martin G. Wanko, VORARLBERGER NACHRICHTEN
"Das ist ein bisschen Krimi, ein wenig Gesellschaftsroman und ganz viel gute Unterhaltung."
Anke Breitmaier, VA-MAGAZIN
"Lasst euch auf die Party ein, auf die Welt der Reichen und Schönen und gebt euch einem Machtkampf hin, der brodelt und brodelt, bis er am Ende richtig ausbricht. Psychologisch geschickt, spannend und am Ende sind die Nebenwirkungen eines Katers spürbar."
Bianca Steinhagen, LITERATWO.DE
"Dieser Roman ist nicht nur ein spannender Thriller sondern auch noch eine Gesellschaftsstudie. Eine Gesellschaftsstudie, deren Ende mich mehr als wütend macht. Weil sie der Wahrheit, der heutigen Realität entspricht."
Kerstin Wieland, LITERATURCHAOS.DE
"Ein interessant aufgebauter Roman, der tiefe Einblicke in die Psyche der Protagonisten gewährt und sich äußerst kritisch mit der, aus arm und reich resultierenden Ungerechtigkeit, auseinandersetzt."
Friderike Ritterbusch, DERACHENTALER.DE
"Dieser Roman ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch noch eine Gesellschaftsstudie."
Kerstin Hardes, LITERATURCHAOS.JIMDO.COM
Gabriele Pagenhardt von Mainberg, VONMAINBERGSBUECHERTIPPS.WORDPRESS.COM
"Die Geschichte einer obsessiven Liebe entwickelt sich zur Erkundung des Geldadels, und Day legt die Grausamkeit unter der glamourösen Oberfläche wie mit dem Skalpell bloß."
Lore Kleinert, BÜCHERMAGAZIN
"Elizabeth Day hat ein faszinierendes Buch geschrieben über Emotionen, Besessenheit und psychische Abgründe, das beunruhigend und fesselnd zugleich ist."
Christiane Kühr, BUCHPROFILE/MEDIENPROFILE
"Super geschrieben. Flüssig und gut durchdachter Inhalt. Hier stimmt alles."
Horst Tress, KÖLLEFORNIA
"Spannend und fesselnd, tiefgründig, psychologisch einfühlsam und zugleich zutiefst menschlich ist das Buch allen sehr empfohlen."
Ellen Kipple, EZB
"Ein fulminantes englisches Sittenbild. Das viktorianische Zeitalter wirft also noch immer Schatten."
Martin G. Wanko, VORARLBERGER NACHRICHTEN
"Das ist ein bisschen Krimi, ein wenig Gesellschaftsroman und ganz viel gute Unterhaltung."
Anke Breitmaier, VA-MAGAZIN
"Lasst euch auf die Party ein, auf die Welt der Reichen und Schönen und gebt euch einem Machtkampf hin, der brodelt und brodelt, bis er am Ende richtig ausbricht. Psychologisch geschickt, spannend und am Ende sind die Nebenwirkungen eines Katers spürbar."
Bianca Steinhagen, LITERATWO.DE
"Dieser Roman ist nicht nur ein spannender Thriller sondern auch noch eine Gesellschaftsstudie. Eine Gesellschaftsstudie, deren Ende mich mehr als wütend macht. Weil sie der Wahrheit, der heutigen Realität entspricht."
Kerstin Wieland, LITERATURCHAOS.DE
"Ein interessant aufgebauter Roman, der tiefe Einblicke in die Psyche der Protagonisten gewährt und sich äußerst kritisch mit der, aus arm und reich resultierenden Ungerechtigkeit, auseinandersetzt."
Friderike Ritterbusch, DERACHENTALER.DE
"Dieser Roman ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch noch eine Gesellschaftsstudie."
Kerstin Hardes, LITERATURCHAOS.JIMDO.COM