PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Frankfurt, 1462: Als der verwitwete Kürschner Wöhler erfährt, dass seine einzige Tochter Sibylla fern der Heimat gestorben ist, erleidet er einen tödlichen Herzinfarkt. Einzige Zeugin ist die Wäscherin Martha. Sie ergreift die Chance, verheimlicht den Tod Sibyllas und setzt ihre eigene Tochter Luisa, die Sibylla immer schon sehr ähnlich gesehen hat, an deren Stelle.Luisa ist froh, keine Wäscherin mehr zu sein, doch die Furcht entlarvt zu werden, verlässt sie nie. Als sie sich in den Arzt Isaak Kopper verliebt, gerät sie in Bedrängnis. Denn die Regeln der Zunft schreiben vor, dass sie...
Frankfurt, 1462: Als der verwitwete Kürschner Wöhler erfährt, dass seine einzige Tochter Sibylla fern der Heimat gestorben ist, erleidet er einen tödlichen Herzinfarkt. Einzige Zeugin ist die Wäscherin Martha. Sie ergreift die Chance, verheimlicht den Tod Sibyllas und setzt ihre eigene Tochter Luisa, die Sibylla immer schon sehr ähnlich gesehen hat, an deren Stelle.
Luisa ist froh, keine Wäscherin mehr zu sein, doch die Furcht entlarvt zu werden, verlässt sie nie. Als sie sich in den Arzt Isaak Kopper verliebt, gerät sie in Bedrängnis. Denn die Regeln der Zunft schreiben vor, dass sie einen Meister heiraten muss, wenn sie die Kürschnerei behalten will. Wie wird sie sich entscheiden?
Luisa ist froh, keine Wäscherin mehr zu sein, doch die Furcht entlarvt zu werden, verlässt sie nie. Als sie sich in den Arzt Isaak Kopper verliebt, gerät sie in Bedrängnis. Denn die Regeln der Zunft schreiben vor, dass sie einen Meister heiraten muss, wenn sie die Kürschnerei behalten will. Wie wird sie sich entscheiden?
Ines Thorn wurde 1964 in Leipzig geboren. Nach einer Lehre als Buchhändlerin studierte sie Germanistik, Slawistik und Kulturphilosophie. Sie lebt und arbeitet in Nordhessen und schreibt seit Langem erfolgreich historische Romane.
© Jochen Schneider
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 23762
- Verlag: ROWOHLT TB.
- Artikelnr. des Verlages: 16121
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2005
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 46mm
- Gewicht: 499g
- ISBN-13: 9783499237621
- ISBN-10: 3499237628
- Artikelnr.: 12782006
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
BEZIEHE MICH AUF DAS HÖRBUCH
"Die Pelzhändlerin" von Ines Thorn ist mir eher zufällig in die Hände gefallen, aber die Grundidee gefiel mir:
KURZINHALT:
Arme Wäscherin schlüpft in die Haut einer Kaufmannstochter (die mehr oder weniger unbemerkt im …
Mehr
BEZIEHE MICH AUF DAS HÖRBUCH
"Die Pelzhändlerin" von Ines Thorn ist mir eher zufällig in die Hände gefallen, aber die Grundidee gefiel mir:
KURZINHALT:
Arme Wäscherin schlüpft in die Haut einer Kaufmannstochter (die mehr oder weniger unbemerkt im Kloster verstorben ist) und beginnt auf die Art im mittelalterlichen Frankfurt ein völlig neues Leben, schon weil sie damit komplett ihren Stand wechselt. Das versprach einige Verwicklungen und interessante Momente.
MEINE MEINUNG:
Tatsächlich lief das Ganze für mich viel zu glatt ab. Wenn man bedenkt, dass eine Wäscherin, die zudem ihr junges Leben bis dahin außerhalb der Stadt in einem Siechenhaus verbracht hat, im Prinzip über keine Bildung verfügen würde, ist es kaum ein Leichtes, einfach in die Haut einer Bürgerstochter zu schlüpfen, die zudem im Kloster erzogen wurde.
Luisa, die nun Sybilla heißt, bewältigt aber nicht nur das, sondern steigt mit ihren Ideen zur reichsten Pelzhändlerin Frankfurts auf. Schon für eine Frau, die in diesen Stand hineingeboren worden ist, sicher ein Unding zu der damaligen Zeit.
Dass sie das in einer "fremden Haut" tut, spielt eigentlich nur noch am Rande eine Rolle. Tatsächlich trifft sie sich mit den Großen der Stadt und später des Landes, als hätte sie nie etwas anderes getan. Alles geht ihr problemlos von der Hand.
Ihre Mutter, die ihr all dies ermöglicht hat, um ihr ihr eigenes hartes Leben als ewige Magd zu ersparen, taucht auch nur noch am Rande auf und stirbt auch bald den Pesttod.
Es bleibt auch bis zum Schluss offen (ACHTUNG, SPOILER!), ob Luisa letztlich nun erkannt worden ist oder nicht - denn eine weitere Magd aus dem Pesthaus taucht Jahre später in der Stadt auf. Der Faden wird aber irgendwie nicht zu Ende gesponnen. Schade.
FAZIT:
Alles im allem sehr glatt, z.T. auch sehr vorhersehbar. Der Plot an sich wurde verschenkt.
Dennoch fand ich das Hörbuch nicht uninteressant, da es einen guten Einblick in die Zünfte der damaligen Zeit gewährt, in alle die Überlegungen und Erfordernisse, die das Überleben erst möglich machten.
Andrea Trieß liest recht gut, nur ihre "Schreiattacken" sind mir manchmal echt auf die Nerven gegangen, vielleicht gerade weil ich das Hörbuch auf meinem MP3-Player angehört habe und sie mir regelrecht ins Ohr kreischte. Eines der häufigsten Wörter in diesem Buch scheint "Nein!" zu sein. Insofern kein Hörbuch zum Einschlafen :o)))
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat mich gespannt gefesselt, denn die Gefahr für die Pelzhändlerin Sibylla als ehemalige Wäscherin Luise erkannt zu werden, hat mich mitgerissen.
Besonders gut ist der Autorin die Schilderung der Zustände der Zeit gelungen. Die große Armut, die auch schon …
Mehr
Dieses Buch hat mich gespannt gefesselt, denn die Gefahr für die Pelzhändlerin Sibylla als ehemalige Wäscherin Luise erkannt zu werden, hat mich mitgerissen.
Besonders gut ist der Autorin die Schilderung der Zustände der Zeit gelungen. Die große Armut, die auch schon Kinder zu harter Arbeit zwang und die Darstellung der Häuser der Reichen, die sich Gedanken über die Einrichtung machen konnten und sogar Bedienstete hatten stehen in vollem Gegensatz der betroffen macht.
Geltendes Recht ließ damals grausame Strafen zu, so war es üblich, Dieben die rechte Hand abzuhacken und Gotteslästerern die Zunge herauszureißen.
Aber auch die untergeordnete Rolle der Frau zeigt sich an Sibyllas Beispiel deutlich. Auch wenn sie die Techniken und das Handwerk des Kürschnerfachs gut beherrscht, muss sie einen Meister heiraten, der den Betrieb laut Zunft führen darf.
Dabei steht Sybilla auch vor der Frage: Familie oder Karriere. Ihre Gefühle und Wünsche schildert Ines Thorn sehr leidenschaftlich, dass man als Leser tiefen Anteil am Schicksal Sybillas nimmt.
Ein unterhaltsamer und sehr bewegender Roman, der am Schicksal einer jungen Frau die Möglichkeiten und Probleme der Frauen im Mittelalter allgemein beschreibt. Gut zu lesen und interessant aufgebaut.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Für jeden echten Frankfurter ein Muss !
Die Pelzhändlerin, einer der besten historischen Romane, den ich je gelesen habe. Ines Thorn schafft es, durch ihre gleitenden Übergänge und genauen Umgebungsbeschreibungen einen direkt ins Frankfurt des 15. Jahrhundert zu ziehen. Tagelang …
Mehr
Für jeden echten Frankfurter ein Muss !
Die Pelzhändlerin, einer der besten historischen Romane, den ich je gelesen habe. Ines Thorn schafft es, durch ihre gleitenden Übergänge und genauen Umgebungsbeschreibungen einen direkt ins Frankfurt des 15. Jahrhundert zu ziehen. Tagelang wird man von dem Buch gefesselt und fängt nach einer Zeit an sich selbst für eine der genaust beschriebenen Personen zu halten. Jeder echte Frankfurter wird in diesem Buch seine Freude haben durch die meist heute noch erhaltenen Gassen des damaligen Frankfurts zu laufen und Bekanntes wieder zu entdecken wie z. B. in der Liebfrauenkirche zum Gottesdienst erscheinen oder in einer Schänke einen Apfelwein zu trinken, alles ist möglich. Sich aber trotzdem stets bewusst sein, sich in einer ganz anderen Welt zu befinden. In einer Welt, in der Frauen es noch schwer haben, sich in der Männerregierten Welt durchzusetzen. Doch mit Sybilla einer starken, selbstbewussten Frau, die immer genau weiß was sie will, wird auch dies möglich. Ob Sybilla einem sympathisch oder nicht erscheint, spielt keine Rolle, da man ob man nun will oder nicht an allen ihren Ängsten und Freuden teilnimmt, als würden sie einem selbst wiederfahren. Denn Ines Thorn schildert dies mit so viel Leidenschaft, dass man oft selber vor Hass oder Liebe zu zerspringen droht. Wer solch einen Lesegenuss erfahren möchte sollte sich dieses Buch aneignen. Ich kann es mit zurecht weiter empfehlen! und ich werde gewiss auch ihren zweiten Roman über das weitere Leben von Sybilla und ihrer Tochter Eva lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe oder Bestimmung!?
Frankfurt im 15. Jahrhundert:
Sibylla hat es geschafft, sie führt eine der erfolgreichsten Unternehmen Frankfurts im Hinblick auf Mode. Doch als ihr Isaak Kopper, ein junger Arzt und die Liebe ihres Lebens, einen Heiratsantrag macht, ist sie entzweit: "Soll sie …
Mehr
Liebe oder Bestimmung!?
Frankfurt im 15. Jahrhundert:
Sibylla hat es geschafft, sie führt eine der erfolgreichsten Unternehmen Frankfurts im Hinblick auf Mode. Doch als ihr Isaak Kopper, ein junger Arzt und die Liebe ihres Lebens, einen Heiratsantrag macht, ist sie entzweit: "Soll sie ihrem Herzen oder ihrer Bestimmung folgen?"
Wer dies erfahren möchte, sollte dieses Buch lesen, denn Ines Thorn stellt die junge Frau oft vor Entscheidungen, die wir selbst schon zu bewerkstelligen versucht haben oder noch werden und gerade dies macht dieses Buch so einmalig und auf jeden Fall lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
