Annina Klappert
Die Perspektiven von Link und Lücke
Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte. Dissertationsschrift
2 Angebote ab € 18,00 €
Annina Klappert
Die Perspektiven von Link und Lücke
Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Wort vom "Laboratorium Vielseitigkeit", das Walter Benjamin 1930 auf Brecht gemünzt hat, läßt sich auf die Literatur der Weimarer Republik insgesamt beziehen. Um sie geht es in dieser Festschrift für Helga Karrenbrock: um die produktive, überaus experimentierfreudige, innovative, oft auch provisorische Vielseitigkeit dieses Laboratoriums der kulturellen, ästhetischen, literarischen Experimente. Dazu gehört auch die Kinder- und Jugendliteratur, der in diesem Blick auf die Literatur der Weimarer Republik in neun Kapiteln ein größerer Raum als gewohnt zugemessen wird - als literarisches…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michele CookeThe Missing Link104,20 €
- Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven59,99 €
- Zeichen der Zeit51,95 €
- Peter RasterPerspektiven einer interkulturellen Linguistik77,40 €
- Kontrastive Perspektiven im deutschen Sprach- und Kulturerwerb47,05 €
- Wortschatz, Wortschätze im Vergleich und Wörterbücher80,20 €
- Kadir ÖzdemirZum Funktionalstil medial vermittelter Kommunikation am Beispiel der E-Mail17,95 €
Das Wort vom "Laboratorium Vielseitigkeit", das Walter Benjamin 1930 auf Brecht gemünzt hat, läßt sich auf die Literatur der Weimarer Republik insgesamt beziehen. Um sie geht es in dieser Festschrift für Helga Karrenbrock: um die produktive, überaus experimentierfreudige, innovative, oft auch provisorische Vielseitigkeit dieses Laboratoriums der kulturellen, ästhetischen, literarischen Experimente. Dazu gehört auch die Kinder- und Jugendliteratur, der in diesem Blick auf die Literatur der Weimarer Republik in neun Kapiteln ein größerer Raum als gewohnt zugemessen wird - als literarisches Subsystem mit eigenen Traditionen, aber auch als integraler Bestandteil der Literatur überhaupt. Das gilt für die Avantgarde, die Gender-Diskussion, für die Darstellung von Juden und 'Zigeunern' oder für das Kapitel "Anarchie und Rebellion", für die "Liebeslehren" wie für das Kapitel über "Literatur und Erinnerung" - also für jenes "Laboratorium Vielseitigkeit", das die Zeit der Weimarer Republikbis heute so faszinierend macht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Aisthesis
- Artikelnr. des Verlages: 564
- 1., Aufl.
- Seitenzahl: 565
- Erscheinungstermin: Winter 2006
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 145mm
- Gewicht: 750g
- ISBN-13: 9783895285646
- ISBN-10: 3895285641
- Artikelnr.: 20925960
- Verlag: Aisthesis
- Artikelnr. des Verlages: 564
- 1., Aufl.
- Seitenzahl: 565
- Erscheinungstermin: Winter 2006
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 145mm
- Gewicht: 750g
- ISBN-13: 9783895285646
- ISBN-10: 3895285641
- Artikelnr.: 20925960
Annina Klappert studierte Literaturwissenschaft in Bonn und arbeitete 1999-2001 am kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation in Köln, wo sie derzeit assoziiertes Mitglied ist. Ihre Forschungen und Publikationen liegen in den Bereichen Text-, Comic- und Hypertexttheorie, Mediendiskurse sowie Darstellungsweisen der Shoah.
VorwortTextarchivHelmut Lethen: Blindfelder des Textarchivs. Vom Fenster zum Raster - und zurückAvantgarde und AvantgardistenAndreas Hansen: Ein Reklametest? Franz Jungs "Fall Grosz" vom Juni 1917Peter Ludewig: Liedopfer. Reinhard Goering und der Sturm. Mit zwei unveröffentlichten Goering-TextenHubert van den Berg: "... wir müssen mit und durch Deutschland in unserer Kunst weiterkommen." Jacoba van Heemskerck und das geheimdienstliche "Nachrichtenbüro 'Der Sturm'"Inge Münz-Koenen: Der Kinderbuch-Architekt El LissitzkyChristian Schulte: Kritik und Korrespondenz. Walter Benjamins Essay über Karl Kraus im Spiegel seiner BriefeVolker Ladenthin: Die literarische Ästhetik Ernst TollersEleonore Büning: "Ich gebe vor, ich selbst zu sein." Anarchie und Ordnung in den musikalischen Handschriften des österreichisch-amerikanischen Komponisten Ernst KrenekJuden und 'Zigeuner'Annegret Völpel: Deutschsprachige jüdische Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer RepublikPetra Josting: 'Zigeuner' in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik am Beispiel von Jo Mihalys Michael Arpad und sein Kind. Ein Kinderschicksal auf der Landstraße (1930)Stephan Lindemann: "... die entwertete Menschensprache wieder verbindlich zu machen". Franz Rosenzweigs ÜbersetzungsdenkenGender und ÖffentlichkeitSigrid Thielking: Von Teufelskerlen und Katherlieschens Schwestern. Gender-Geschichten im Frühwerk von Anna SeghersWalter Fähnders: In Venedig und anderswo. Ruth Landshoff-Yorck und Annemarie SchwarzenbachBettina Oeste: 'Johannes im Glück'. Intertextualität im Erfolgsroman Kleiner Mann - was nun? von Hans FalladaDieter Wrobel: Mediensatire wider die Entpolitisierung der Zeitung. Journalismuskritik in Romanen von Gabriele Tergit und Erich KästnerLiebeslehrenWerner Jung: "Ich pflege Wollust, scham- und gramvolle Wollust." Anmerkungen zu Texten von Arthur Schnitzler und Thomas MannElke Reinhard-Becker: Liebeslehren der Kälte. Frauen und Männer im Versuchslabor von Irmgard Keuns Gilgi-RomanBirte Tost: "... von reizenden Mädchenhänden regiert." Neue Frauenbilder in Wilhelm Speyers Romanen der späten Weimarer RepublikAnarchie und RebellionGerhard Bauer: Emphase, Kinderei und Raffinesse in Mühsams GedichtenMichael Rohrwasser: Georg K. Glasers SchluckebierKlassiker der Kinder- und JugendliteraturRicarda Dreier: Von trojanischen Helden und ciceroianischen Reden. Erzähltheoretische Überlegungen zu Wilhelm Speyers Der Kampf der TertiaClemens Kammler: "Mich deucht, es ist eine unglückliche Physiognomie." Anmerkungen zu einer marginalisierten Lesart des Kinderbuchklassikers Emil und die DetektiveEmer O'Sullivan: Erich und die Übersetzer. Eine komparatistische Analyse der Übersetzungen von Kästners KinderromanenKinderliteratur - Komik und IllustrationRüdiger Steinlein: Lächerlichmachen. Formen und Funktionen des Komischen in der Kinderlyrik von der Aufklärung bis zur Weimarer RepublikGina Weinkauff/Bernd Dolle-Weinkauff: Esterhazys Ahnen. Reisende Hasen im Kinderbuch der 20er und 30er JahreGudrun Stenzel: Unerfüllte Wünsche? Die Bilderbücher von Tom Seidmann-FreudLiteratur und ErinnerungElke Liebs: Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung. Anna Maria Jokl: Die PerlmutterfarbeJürgen C. Thöming: Ernst Erich Noth als Film-Revival. Ergänzung der Forschung durch UnterhaltungsmedienWolfgang Asholt: Postdramatisches oder romaneskes Theater? Die Erinnerungsliteratur von Yves RaveySieglinde und Fritz Mierau: Die Kameradin. Unsere Cläre-Jung-ChronikDie Autorinnen und Autoren
VorwortTextarchivHelmut Lethen: Blindfelder des Textarchivs. Vom Fenster zum Raster - und zurückAvantgarde und AvantgardistenAndreas Hansen: Ein Reklametest? Franz Jungs "Fall Grosz" vom Juni 1917Peter Ludewig: Liedopfer. Reinhard Goering und der Sturm. Mit zwei unveröffentlichten Goering-TextenHubert van den Berg: "... wir müssen mit und durch Deutschland in unserer Kunst weiterkommen." Jacoba van Heemskerck und das geheimdienstliche "Nachrichtenbüro 'Der Sturm'"Inge Münz-Koenen: Der Kinderbuch-Architekt El LissitzkyChristian Schulte: Kritik und Korrespondenz. Walter Benjamins Essay über Karl Kraus im Spiegel seiner BriefeVolker Ladenthin: Die literarische Ästhetik Ernst TollersEleonore Büning: "Ich gebe vor, ich selbst zu sein." Anarchie und Ordnung in den musikalischen Handschriften des österreichisch-amerikanischen Komponisten Ernst KrenekJuden und 'Zigeuner'Annegret Völpel: Deutschsprachige jüdische Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer RepublikPetra Josting: 'Zigeuner' in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik am Beispiel von Jo Mihalys Michael Arpad und sein Kind. Ein Kinderschicksal auf der Landstraße (1930)Stephan Lindemann: "... die entwertete Menschensprache wieder verbindlich zu machen". Franz Rosenzweigs ÜbersetzungsdenkenGender und ÖffentlichkeitSigrid Thielking: Von Teufelskerlen und Katherlieschens Schwestern. Gender-Geschichten im Frühwerk von Anna SeghersWalter Fähnders: In Venedig und anderswo. Ruth Landshoff-Yorck und Annemarie SchwarzenbachBettina Oeste: 'Johannes im Glück'. Intertextualität im Erfolgsroman Kleiner Mann - was nun? von Hans FalladaDieter Wrobel: Mediensatire wider die Entpolitisierung der Zeitung. Journalismuskritik in Romanen von Gabriele Tergit und Erich KästnerLiebeslehrenWerner Jung: "Ich pflege Wollust, scham- und gramvolle Wollust." Anmerkungen zu Texten von Arthur Schnitzler und Thomas MannElke Reinhard-Becker: Liebeslehren der Kälte. Frauen und Männer im Versuchslabor von Irmgard Keuns Gilgi-RomanBirte Tost: "... von reizenden Mädchenhänden regiert." Neue Frauenbilder in Wilhelm Speyers Romanen der späten Weimarer RepublikAnarchie und RebellionGerhard Bauer: Emphase, Kinderei und Raffinesse in Mühsams GedichtenMichael Rohrwasser: Georg K. Glasers SchluckebierKlassiker der Kinder- und JugendliteraturRicarda Dreier: Von trojanischen Helden und ciceroianischen Reden. Erzähltheoretische Überlegungen zu Wilhelm Speyers Der Kampf der TertiaClemens Kammler: "Mich deucht, es ist eine unglückliche Physiognomie." Anmerkungen zu einer marginalisierten Lesart des Kinderbuchklassikers Emil und die DetektiveEmer O'Sullivan: Erich und die Übersetzer. Eine komparatistische Analyse der Übersetzungen von Kästners KinderromanenKinderliteratur - Komik und IllustrationRüdiger Steinlein: Lächerlichmachen. Formen und Funktionen des Komischen in der Kinderlyrik von der Aufklärung bis zur Weimarer RepublikGina Weinkauff/Bernd Dolle-Weinkauff: Esterhazys Ahnen. Reisende Hasen im Kinderbuch der 20er und 30er JahreGudrun Stenzel: Unerfüllte Wünsche? Die Bilderbücher von Tom Seidmann-FreudLiteratur und ErinnerungElke Liebs: Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung. Anna Maria Jokl: Die PerlmutterfarbeJürgen C. Thöming: Ernst Erich Noth als Film-Revival. Ergänzung der Forschung durch UnterhaltungsmedienWolfgang Asholt: Postdramatisches oder romaneskes Theater? Die Erinnerungsliteratur von Yves RaveySieglinde und Fritz Mierau: Die Kameradin. Unsere Cläre-Jung-ChronikDie Autorinnen und Autoren