Peter Petersen wird heute durchgehend als ein unpolitischer Pädagoge begriffen. Ursache dieser fälschlichen Ansicht ist die bislang nicht analysierte systematische Entpolitisierung durch seine Schüler und Anhänger in den 1960er bis 1980er Jahren. Ihr Ziel war, die vielfach problematische Realgeschichte der Jenaplan-Pädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu verschleiern. Im Rückgriff auf eine Fülle bislang unbekannter Quellen führt die Studie die Aufarbeitung der Rezeptionsgeschichte fort und verbindet sie mit einer prononcierten Neubewertung des Zeitraums von 1925 bis 1950. Damit…mehr
Peter Petersen wird heute durchgehend als ein unpolitischer Pädagoge begriffen. Ursache dieser fälschlichen Ansicht ist die bislang nicht analysierte systematische Entpolitisierung durch seine Schüler und Anhänger in den 1960er bis 1980er Jahren. Ihr Ziel war, die vielfach problematische Realgeschichte der Jenaplan-Pädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu verschleiern. Im Rückgriff auf eine Fülle bislang unbekannter Quellen führt die Studie die Aufarbeitung der Rezeptionsgeschichte fort und verbindet sie mit einer prononcierten Neubewertung des Zeitraums von 1925 bis 1950. Damit legt sie zentrale Wurzeln des heutigen Petersen-Bilds frei. Zugleich verdeutlicht sie, wie stark auch heute noch die Verdrängung wirkt und warum Petersen bislang nicht als der politische Reformpädagoge erkannt werden konnte, der er gewesen ist.
Der Autor: Torsten Schwan, 1989 bis 1997 Lehramtstudium der Fächer Geschichte, Chemie und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen; 1997 bis 1999 Promotion an der TU Braunschweig über die Rezeptionsgeschichte Petersens und des Jenaplans 1948 bis 1960; 2000 bis 2002 Referendariat am Koblenzer Studienseminar; seit 2002 Studienrat an einer Osnabrücker Gesamtschule mit den Fächern Geschichte, Chemie, Pädagogik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Von der Realgeschichte zur Rezeptionsforschung: theoretische Grundlagen, Handlungsstrategien und Funktionen Petersens und der Jenaplan-Pädagogik 1925 bis 1950 - Das " ganzheitliche Paradigma" der 1960er Jahre: zwischen "defensiver Rezeption", interner Eskalation und umfassender Marginalisierung - Die Rezeption der 1970er und beginnenden 1980er Jahre: zwischen Historisierung und fortgesetzter Verdrängung - Das "Petersen-Gedenkjahr" 1984: zwischen Kritik, Neuaneignung und Verdrängung.
Aus dem Inhalt : Von der Realgeschichte zur Rezeptionsforschung: theoretische Grundlagen, Handlungsstrategien und Funktionen Petersens und der Jenaplan-Pädagogik 1925 bis 1950 - Das " ganzheitliche Paradigma" der 1960er Jahre: zwischen "defensiver Rezeption", interner Eskalation und umfassender Marginalisierung - Die Rezeption der 1970er und beginnenden 1980er Jahre: zwischen Historisierung und fortgesetzter Verdrängung - Das "Petersen-Gedenkjahr" 1984: zwischen Kritik, Neuaneignung und Verdrängung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826