Der Zusammenhang von »Stadt und Pfarre« stellt in der historischen Forschung zur Vormoderne einen beliebten Untersuchungsgegenstand dar, während in modernen Stadtgeschichten der Fokus bislang seltener auf die Pfarre gelenkt worden ist. Erst allmählich wird die zentrale Meistererzählung von der zunehmenden Entkirchlichung in der Stadtgeschichtsforschung der Neuzeit modifiziert. Unumstritten aber bleibt, dass sich in der Moderne kirchliche Organisations- und Verwaltungsstrukturen sowie das Erscheinungsbild der Kirchengebäude in der Stadt verändert haben. Die Autoren dieses Bandes analysieren die…mehr
Der Zusammenhang von »Stadt und Pfarre« stellt in der historischen Forschung zur Vormoderne einen beliebten Untersuchungsgegenstand dar, während in modernen Stadtgeschichten der Fokus bislang seltener auf die Pfarre gelenkt worden ist. Erst allmählich wird die zentrale Meistererzählung von der zunehmenden Entkirchlichung in der Stadtgeschichtsforschung der Neuzeit modifiziert. Unumstritten aber bleibt, dass sich in der Moderne kirchliche Organisations- und Verwaltungsstrukturen sowie das Erscheinungsbild der Kirchengebäude in der Stadt verändert haben. Die Autoren dieses Bandes analysieren die wechselseitigen Beziehungen von Stadt und Pfarre mit Blick auf stadtbildprägende Elemente des kirchlichen Lebens und die Handlungsspielräume der Akteure.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Werner Freitag ist Professor für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte.. Er ist der zweite Vorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen sowie Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und im Komitee der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD).
Inhaltsangabe
- Verzeichnis der Autoren
- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen V Werner Freitag Die Pfarre in der StadtSiedlungskern - Bürgerkirche - Urbanes Zentrum
- Manfred Balzer Frühe Stadtbildung in WestfalenDie Rolle von Kirchen
- Felicitas Schmieder "Wider die geistlichen Freiheiten" - für die Herrschaft des RatesDas Ringen um die Kontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15Jahrhundert
- Franz-Josef Arlinghaus Einheit der Stadt? Religion und Performanz im spätmittelalterlichen Braunschweig
- Renate Dürr Die Dreiständelehre als Moment einer politischen Kultur in lutherischen Gemeinden des 16.und 17.Jahrhunderts
- Christine Schneider Die Wiener Stadt- und Vorstadtpfarren im Spannungsfeld der josephinischen Kirchenreformen
- Eva-Maria Seng Stadterweiterungen, Kirchenneubau und Pfarrgründungen im 19Jahrhundert
- Antonius Liedhegener Religion und Kirchen vor den Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland im 19und frühen 20JahrhundertForschungsstand und Forschungsperspektiven
- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen V Werner Freitag Die Pfarre in der StadtSiedlungskern - Bürgerkirche - Urbanes Zentrum
- Manfred Balzer Frühe Stadtbildung in WestfalenDie Rolle von Kirchen
- Felicitas Schmieder "Wider die geistlichen Freiheiten" - für die Herrschaft des RatesDas Ringen um die Kontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15Jahrhundert
- Franz-Josef Arlinghaus Einheit der Stadt? Religion und Performanz im spätmittelalterlichen Braunschweig
- Renate Dürr Die Dreiständelehre als Moment einer politischen Kultur in lutherischen Gemeinden des 16.und 17.Jahrhunderts
- Christine Schneider Die Wiener Stadt- und Vorstadtpfarren im Spannungsfeld der josephinischen Kirchenreformen
- Eva-Maria Seng Stadterweiterungen, Kirchenneubau und Pfarrgründungen im 19Jahrhundert
- Antonius Liedhegener Religion und Kirchen vor den Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland im 19und frühen 20JahrhundertForschungsstand und Forschungsperspektiven
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826