Recht interessanter Roman in "moderner historischer" Sprache
Kurz nach 1630. Irene ist die Tochter eines Dorfpfarrers auf Usedom. In gewisser Weise ist sie der Ersatz für den Sohn, den ihr Vater nie hatte. Weil auch die Mutter früh gestorben ist, lehrt der Vater das Mädchen die Dinge, die er
selbst kann: Griechisch und Latein - und die klassische Bildung. Im Haushalt kennt Irene sich nicht aus,…mehrRecht interessanter Roman in "moderner historischer" Sprache
Kurz nach 1630. Irene ist die Tochter eines Dorfpfarrers auf Usedom. In gewisser Weise ist sie der Ersatz für den Sohn, den ihr Vater nie hatte. Weil auch die Mutter früh gestorben ist, lehrt der Vater das Mädchen die Dinge, die er selbst kann: Griechisch und Latein - und die klassische Bildung. Im Haushalt kennt Irene sich nicht aus, aber die beiden haben eine alte Magd, die sie vorbildlich versorgt.
Das geht solange gut, bis sie nach den Verwüstungen, die die Dänen und die Schweden anrichten, Besuch von einem fahrenden Buchhändler haben: Er bietet dem bibliophilen Pfarrer ein altes, kostbar eingebundenes Buch zum Kauf an, kommt dann aber nicht wieder, um es abzuholen.
Irene versucht nun, gleichzeitig das Buch - eine alte englische Bibel - seinem Besitzer zurückzugeben und für sich eine auskömmliche Stellung zu finden, was sie mit einer Reise nach Wolgast zu erreichen hofft. Doch sie kommt niemals dort an. Stattdessen wird sie gefangengenommen und des Mordes angeklagt.
Die Handlung ist recht interessant, man könnte die Geschichte für historisch halten. Leider ist die Sprache dem nicht ebenbürtig. Man spürt zwischendurch, daß die Autorin wohl in der Lage wäre, einen farbigen Text zu formulieren, aber offensichtlich fühlt sie sich an die aktuelle Mode im Sprachgebrauch historischer Romane gebunden, und das tut dem Text leider gar nicht gut. Wie im Bereich der historischen Romane leider häufig, wird die Ausdrucksweise der gehobenen Schicht des 19. Jahrhunderts projiziert, was das Lesen ungemein erschwert und trocken macht. Die ganze erste Hälfte des Buches habe ich mit dem Text gekämpft. Sowas ist eigentlich Aufgabe des Lektors, die Korrektur unterbleibt aber leider häufig.
Ein erfahrener Lektor formulierte mal: "... Daher sei nur erwähnet, dass er die ganz und gar unnütze Neigung zeigte, die altmodische Sprache nicht nur in den Dialogen, sondern gleich noch für das gesamte Werk zu gebrauchen. Gar mancher Zehennagel hat sich mir darob aufgerollt." Es ist schade, daß nicht alle so aufmerksam arbeiten. Eine "Übersetzung" soll nicht die sprachlichen Formen der Vergangenheit abbilden, sondern sie in eine zeitgemäße Sprache übertragen, die der heutige Leser richtig versteht. Gute Formulierung in moderner Sprache hätte das Buch zu einem Genuß werden lassen können.