130,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (Hellmut Flashar). XIII
Erstes Kapitel: Die Sophistik (George B. Kerferd und Hellmut Flashar) 1
§ 1. Entstehung und Wesen der Sophistik. 3
A. "Sophist" und "Sophistik": 1. Allgemeine Charakteristik 3; 2. Verbreitung und Organisationsformen 6. - B. Zeugnisse, Überlieferung, Bildnisse 6. - C. Forschungsgeschichte 8. - D. Nachwirkung 10.
§ 2. Grundthemen der Sophistik. 11
A. Nomos, Physis und Arete 11. - B. Nomos-Physis-Antithese, Staats- und Rechtslehre 13. - C. Sprache, Rhetorik und Literatur 19. - D. Dialektik und Eristik 21. - E. Ontologie,
…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (Hellmut Flashar). XIII
Erstes Kapitel: Die Sophistik (George B. Kerferd und Hellmut Flashar) 1
§ 1. Entstehung und Wesen der Sophistik. 3
A. "Sophist" und "Sophistik": 1. Allgemeine Charakteristik 3; 2. Verbreitung und Organisationsformen 6. - B. Zeugnisse, Überlieferung, Bildnisse 6. - C. Forschungsgeschichte 8. - D. Nachwirkung 10.
§ 2. Grundthemen der Sophistik. 11
A. Nomos, Physis und Arete 11. - B. Nomos-Physis-Antithese, Staats- und Rechtslehre 13. - C. Sprache, Rhetorik und Literatur 19. - D. Dialektik und Eristik 21. - E. Ontologie, Wahrheitslehre, Erkenntnistheorie 23. - F. Religion und Mythendeutung 24. - G. Kulturlehre und Kulturgeschichte 26. - H. Naturwissenschaft 26.
§ 3. Protagoras aus Abdera. 28
A. Biographie 28. - B. Schriftentitel 30. - C. Werkbeschreibung 31. - D. Lehre: 1. Ontologie und Wahrnehmungslehre 32; 2. Götterlehre 38; 3. Anthropologie und Politik 39; 4. Sprachlehre 41. - E. Schüler und Nachwirkung 41.
§ 4. Gorgias aus Leontinoi. 44
A. Biographie 44. - B. Schriftentitel 45. - C. Werkbeschreibung 46. - D. Lehre: 1. Rhetorik 48; 2. Physik, Psychologie 50; 3. Erkenntnistheorie und Ontologie 50. - E. Schüler und Nachwirkung: 1. Alkidamas aus Elaia 51; 2. Isokrates aus Athen 52; 3. Likymnios aus Chios 52; 4. Lykophron 52; 5. Menon aus Larisa 53; 6. Polos aus Akragas 53; 7. Protarchos aus Athen 53; 8. Proxenos aus Theben 53.
§ 5. Thrasymachos aus Chalkedon. 54
A. Biographie 54. - B. Werkbeschreibung 54. - C. Lehre 55.
§ 6. Prodikos aus Keos. 58
A. Biographie 58. - B. Werkbeschreibung 59. - C. Lehre 61.
§ 7. Hippias aus Elis. 64
A. Biographie 64. - B. Werkbeschreibung 65. - C. Lehre 66.
§ 8. Antiphon aus Athen. 69
A. Biographie. Die Antiphon-Frage 69. - B. Schriftentitel 72. - C. Werkbeschreibung 72. - D. Lehre 74.
§ 9. Kritias aus Athen. 81
A. Biographie 81. - B. Werkbeschreibung: 1. Prosaschriften 81; 2. Dichtungen 82; 3. Dramatische Werke 82. - C. Lehre 82.
§ 10. Kallikles aus Acharnai. 85
A. Biographie 85. - B. Lehre 86.
§ 11. "Kleinere Sophisten". 87
A. Allgemeines 87. - B. Rhetoren und Dialektiker: Theodoros aus Byzanz 88; Polykrates aus Athen 88; Xeniades aus Korinth 88; Kratylos aus Athen 89. - C. Vertreter der Eristik: Dionysodoros und Euthydemos: Leben 90; Lehre 90. - D. Diverse Einzeldisziplinen: Medizin, Musik, Mathematik, Homer-Exegese: Ikkos aus Tarent 92; Herodikos aus Selymbria 92; Pythokleides aus Keos 92; Agathokles aus Athen 92; Damon aus Oa 92; Konnos 93; Theodoros aus Kyrene 93; Stesimbrotos aus Thasos 94. - E. "Sophisten" ohne ausdrückliches Themengebiet: Sokrates 94; Antilochos aus Lemnos 94; Antimoiros aus Mende 94; Archagoras 94; Euathlos 95; Euenos aus Paros 95; Mikkos 95; Diagoras aus Melos 95; Polyidos 96.
§ 12. Anonyme Schriften sophistischen Charakters. 97
A. ?????? ?????: 1. Entstehung 98; 2. Aufbau 98; 3. Deutungen 99. - B. Anonymus Iamblichi: 1. Entstehung 101; 2. Aufbau 101; 3. Deutungen 102. - C. Anonymus ???? ???????? 104. - D. Nomima Barbarika 104. - E. Anonymus ???? ????? 105. - F. Anonymus ???? ???????? 105. - G. Die hippokratische Schrift ???? ?????? 106.
Bibliographie zum ersten Kapitel. 108
Zweites Kapitel: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen (Klaus Döring). 139
§ 13. Sokrates. 141
A. Das Problem des historischen Sokrates: 1. Problemlage 141; 2. Der Stand der Sokratesforschung 141. - B. Quellen: 1. Literarische Quellen 143; 2. Antike Bildnisse 145. - C. Biographie 146. - D. Die Philosophie des Sokrates: 1. Methodische Vorbemerkungen 155; 2. Darstellung 157. - E. Nachwirkung 166.
§ 14. Die Sokratiker im allgemeinen. 179
§ 15. Xenophon. 182
A. Biographie: 1. Quellen 182; 2. Antike Bildnisse 182; 3. Darstellung 183. - B. Schriften und Werkbeschreibung: 1. Schriftenverzeichnis: a) Sokratische Schriften 186; b) Pädagogische und politologische Schriften 186; c) Historische Schriften 186; d) Fachschriften 186; 2. Werkbeschreibung: a) Memorabilien 187; b) Symposion 188; c) Apologie 188; d) Oikonomikos 189; e) Hieron 189; f) Kyrupädie 190. - C. Philosophische Anschauungen 192. - D. Nachwirkung 198.
§ 16. Aischines aus Sphettos. 201
A. Quellen 201. - B. Biographie 201. - C. Schriften und philosophische Anschauungen 202.
§ 17. Eukleides aus Megara und die Megariker. 207
A. Eukleides aus Megara: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 208; b) Antikes Bildnis 208; 2. Biographie 208; 3. Schriften 209; 4. Lehre 209. - B. Kleinomachos aus Thurioi 212. - C. Bryson: 1. Quellen 212; 2. Leben und Schriften 213; 3. Lehre 214. - D. Eubulides aus Milet: 1. Quellen 215; 2. Leben und Schriften 215; 3. Lehre 215. - E. Alexinos aus Elis: 1. Quellen 218; 2. Leben und Schriften 219; 3. Lehre 219. - F. Dionysios aus Chalkedon 221. - G. Diodoros Kronos, Philon, Panthoides: 1. Quellen 221; 2. Leben und Schriften 222; 3. Lehre: a) Lehren Diodors zur Semantik und zur Grammatik 223; b) Diodors die Bewegung betreffende paradoxe These 224; c) Diodors und Philons Definitionen der wahren Konditionalaussage 225; d) Diodors und Philons Definitionen der Modalbegriffe, Diodors Meisterschluss und Panthoides' Kritik an ihm 227. - H. Stilpon: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 230; b) Antikes Bildnis (?) 230; 2. Biographie 230; 3. Schriften 231; 4. Lehre 232. - I. Nachwirkung 235. - J. Anhang: Polyxenos: 1. Quellen 236; 2. Leben und Schriften 236; 3. Lehre 237.
§ 18. Phaidon aus Elis und Menedemos aus Eretria. 238
A. Phaidon aus Elis: 1. Quellen 238; 2. Biographie 238; 3. Schriften und philosophische Anschauungen 239. - B. Menedemos aus Eretria: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 241; b) Antike Bildnisse (?) 242; 2. Biographie 242; 3. Lehre 244. - C. Nachwirkung 245.
§ 19. Aristipp aus Kyrene und die Kyrenaïker. 246
A. Aristipp d.Ä. und sein gleichnamiger Enkel: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 246; b) Antike Bildnisse 246; 2. Biographie 247; 3. Schriften 249; 4. Lehre 250. - B. Hegesias: 1. Quellen 257; 2. Leben und Schriften 257; 3. Lehre 257. - C. Annikeris: 1. Quellen 259; 2. Biographie 259; 3. Lehre 259. - D. Theodoros Atheos: 1. Quellen 261; 2. Biographie 261; 3. Schriften 262; 4. Lehre 263. - E. Nachwirkung 265.
§ 20. Antisthenes, Diogenes und die Kyniker der Zeit vor Christi Geburt 267
A. Antisthenes: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 268; b) Antike Bildnisse 268; 2. Biographie 269; 3. Schriften 270; 4. Lehre: a) Erkenntnistheorie und Logik 272; b) Ethik 275; c) Homerinterpretation und Rhetorik 278. - B. Diogenes aus Sinope: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 280; b) Antike Bildnisse 281; 2. Biographie 281; 3. Schriften 285; 4. "Lehre" 287. - C. Onesikritos aus Astypalaia: 1. Quellen 295; 2. Leben und Schriften 295. - D. Philiskos aus Ägina: 1. Quellen 296; 2. Leben und Schriften 296. - E. Krates und Hipparchia: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 297; b) Antike Bildnisse 297; 2. Biographie 297; 3. Schriften und "Lehre" des Krates 300. - F. Monimos: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 302; b) Antike Bildnisse 302; 2. Biographie 302; 3. Schriften und "Lehre" 303. - G. Metrokles: 1. Quellen 304; 2. Leben und Schriften 304. - H. Menedemos 305. - I. Bion aus Borysthenes: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 306; b) Antike Bildnisse (?) 306; 2. Biographie 306; 3. Schriften 308; 4. "Lehre" 309. - J. Menippos aus Gadara: 1. Quellen: a) Literarische Quellen 310; b) Antike Bildnisse (?) 310; 2. Biographie 310; 3. Schriften 311. - K. Teles aus Megara 312. - L. Kerkidas aus Megalopolis 313. - M. Meleagros aus Gadara 314. - N. Nachwirkung 315.
§ 21. Sokratische Dialoge ungewisser Herkunft. 322
Bibliographie zum zweiten Kapitel. 323
Drittes Kapitel: Mathematische Schriftsteller (Hans-Joachim Waschkies) 365
§ 22. Die Anfänge der griechischen Mathematik. 367
Einleitung, Quellen und Forschungslage 367.
§ 23. Euklid. 372
A. Forschungsstand 372. - B. Biographie 372. - C. Werk und Lehre: 1. Elementa: a) Ausgaben und Übersetzungen 373; b) Frühe Kommentare: a) Proklos 373; ß) Abü al-'Abbas al Fadl ibn Hätim al-Nayrïzï 374; y) Pappos aus Alexandria 374; c) Werkbeschreibung 375; 2. Weitere Schriften: a) Data 390; b) De superficierum divisionibus 390; c) Porismata 390; d) Conica 390; e) De locis qui sunt ad superficiem 390; f) Pseudaria 391; g) Optica. Catoptrica 391; h) Phaenomena 391; i) Sectio canonis 391; j) Schriften zur Mechanik 391.
§ 24. Archimedes. 393
A. Zur Überlieferungsgeschichte 393. - B. Biographie 393. - C. Werk und Lehre: 1. Allgemeine Charakterisierung 394; 2. Werkbeschreibung: a) De corporibus fluitantibus 395; b) De sphaera et cylindro. Quadratura parabolae. De mechanicis propositionibus ad Eratosthenem methodus 396; c) Dimensio circuli 396; d) Arenarius 398.
§ 25. Apollonios aus Perga. 400
A. Biographie 400. - B. Werke: 1. Conica: a) Zur Geschichte der Lehre von den Kegelschnitten in der Antike 400; b) Zur Überlieferungsgeschichte 401; c) Ausgaben und Übersetzungen 402; 2. Weitere Schriften: a) De sectione rationis libri duo 403; b) Fragmente bei Pappos: ?) De sectione spatii 403; ?) De sectione determinata 403; ?) De tactionibus libri duo 403; ?) De inclinationibus 403; ?) De locis planis 403; c) Nicht überlieferte Schriften: ?) Über das Dodekaeder und das Ikosaeder 403; ?) Allgemeine Abhandlung 403; ?) Über die nichtklassifizierten Irrationalen 403; ?) Über die Schraubenlinie 403; ?) Ocytocium 403; ?) Multiplikation? 404. - C. Lehre 404.
§ 26. Pappos aus Alexandria. 406
A. Biographie 406. - B. Werk und Lehre: 1. Collectio: a) Zur Überlieferungsgeschichte 406; b) Ausgaben und Übersetzungen 407; c) Werkbeschreibung 407; 2. Weitere Schriften 410.
§ 27. Diophant. 411
A. Biographie 421. - B. Werk: Arithmetica und De polygonis numeris: a) Zur Überlieferungsgeschichte 412; b) Ausgaben und Übersetzungen 412; c) Analyse des Inhalts 413.
Bibliographie zum dritten Kapitel. 425
Viertes Kapitel: Medizinische Schriftsteller (Carolin Oser-Grote) 455
§ 28. Die hippokratischen Schriften im allgemeinen. 457
A. Allgemeine Charakterisierung 457. - B. Schriften zur ärztlichen Standesethik 458.
§ 29. De vetere medicina. 462
A. Inhalt 462. - B. Lehre 462.
§ 30. De natura hominis. 466
A. Inhalt 466. - B. Lehre 466.
§ 31. De flatibus. 469
A. Inhalt 469. - B. Lehre 469.
§ 32. De carnibus. 471
A. Inhalt 471. - B. Lehre 471.
§ 33. De victu. 473
A. Inhalt 473. - B. Lehre 473.
§ 34. De medico. 476
A. Inhalt 476. - B. Lehre 476.
§ 35. De decente habitu. 478
A. Inhalt 478. - B. Lehre 478.
§ 36. Praecepta. 480
A. Inhalt 480. - B. Lehre 480.
Bibliographie zum vierten Kapitel. 481
Griechisches Glossar. 487
Sachregister. 490
Personenregister. 497

Vorwort:
Auch dieser Band des neuen "Ueberweg" hat zum Teil eine komplizierte, sich über einen langen Zeitraum erstreckende Entstehungsgeschichte. Dies betrifft zunächst den Teil über die Sophistik, den ursprünglich George B. Kerferd (Manchester) allein übernommen hatte, dessen Buch "The Sophistic Movement" (Cambridge 1981) als eine überaus gelungene Synthese der sophistischen Lehren angesehen werden kann. 1985 schloss er seine Arbeit an einer ersten englischen Fassung ab, die in den folgenden Jahren mehrfach revidiert und 1987 von Barbara Kes ins Deutsche übersetzt worden ist. Es folgten Phasen weiterer Überarbeitungen, die sich bis ins Jahr 1992 erstreckten. Aber auch danach ergab sich die Notwendigkeit, das Manuskript den besonderen Bedürfnissen des "Ueberweg" anzupassen. So konstituierte sich eine Arbeitsgruppe, der - neben dem Unterzeichneten - Peter von Möllendorff, Sabine Vogt und Bernhard Huss angehörten. In diesem Kreis wurden 1993/94 auf der Grundlage des Manuskripts von Kerferd alle mit der Sophistik zusammenhängenden Probleme auch im Hinblick auf ihre Darstellung im "Ueberweg" erörtert. Es ergaben sich dabei über blosse Nachträge hinaus sehr weitgehende Um- und Neuformulierungen ganzer Paragraphen, die schliesslich in einer Endredaktion zusammengefasst wurden, in der die Anteile der einzelnenMitarbeiter sich gegeneinander und gegenüber dem Text von Kerferd nicht mehr klar abgrenzen liessen. George B. Kerferd hat das Ergebnis gesehen und gebilligt. Für die Verfasserangabe wählten wir die Formulierung "von George B. Kerferd und Hellmut Flashar" ohne nähere Differenzierung.
Der Beitrag von Klaus Döring (Bamberg) über Sokrates und die Sokratiker ist dagegen mit keinerlei Komplikationen behaftet. Zwar war ursprünglich vorgesehen, ihn mit der Darstellung Platons in einem Band zu vereinigen, doch da diesenach dem Tode von Konrad Gaiser an einen anderen Autor vergeben werden musste und in naher Zukunft noch nicht zu erwarten ist, war es selbstverständlich, den Beitrag über Sokrates und die Sokratiker hier in auch sachlich gut begründbarer Verbindung mit den Sophisten aufzunehmen. Klaus Döring möchte an dieser Stelle statt eines eigenen Vorwortes folgenden Text aufgenommen wissen:
"Das Manuskript wurde im Herbst 1994 abgeschlossen. Am Text wurde danach inhaltlich nichts mehr geändert; nur die Bibliographie wurde noch um einige Titel aus den Jahren 1994-1996 ergänzt. Stellvertretend für alle, die mir im Laufe der Jahre in der einen oder anderen Weise geholfen haben, möchte ich drei Personen aufs herzlichste danken, die die Entstehung des Manuskripts kontinuierlich mit ihrem Rat begleitet haben: Theodor Ebert (Erlangen), Charles Kahn (Philadelphia) und Andreas Patzer (München). Danken möchte ich auch der Volkswagen-Stiftung, die mir durch die Gewährung eines Akademie-Stipendiums im Wintersemester 1989/90 ein halbes Jahr ungestörter Arbeit ermöglichte."

Es war ein besonderes Anliegen des Verlages und des Ueberweg-Kuratoriums bei der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, dass in den "Ueberweg" auch die philosophisch relevanten Aspekte der Fachwissenschaften integriert werden sollten. Dies betrifft im Hinblick auf die griechische Philosophie insbesondere die Medizin und die Mathematik (über letztere finden sich immerhin einige Bemerkungen in: Ueberweg, Antike 3, 131-134).
Für die Medizin hat sich Carolin Oser-Grote (Konstanz) dieser Aufgabe unter strikter Beachtung des verabredeten Umfanges unterzogen. Dabei war von vornherein eine Beschränkung auf die philosophisch relevanten Schriften des Corpus Hippocraticum, nicht aber eine Einbeziehung früherer Konzepte ( Alkmaion) oder gar der hellenistischen Medizin vorgesehen. Von den hippokratischen Schriften ist lediglich der Traktat "De arte" im Sophistik-Kapitel behandelt, weil diese Schrift nicht nur sophistische Einflüsse aufweist, sondern durchgängig sophistisch geprägt ist.
Hans-Joachim Waschkies (Kiel) hat den für die Behandlung der Mathematik vorgesehenen Rahmen beträchtlich ausgeweitet, was angesichts der Tatsache, dass es - im Unterschied zu Philosophie und Medizin - für den Bereich der Mathematik keine vergleichbare neuere Gesamtdarstellung gibt, durchaus gerechtfertigt erscheint.

Schliesslich ist es mir ein Bedürfnis, im Namen aller Mitautoren Herrn Dr. Wolfgang Rother für die redaktionelle Betreuung des Bandes zu danken, die er mit der für den Verlag Schwabe kennzeichnenden Geduld, Hingabe und Präzision geleistet hat.
München, im Oktober 1996
Hellmut Flashar
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Hellmut Flashar, geb. 1929, lehrte von 1965-82 als Professor für Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum und von 1982 bis zu seiner Emeritierung 1997 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat sich einen internationalen Ruf als vorzüglicher Kenner der griechischen Tragödie erworben.