Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 102,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Kein Geringerer als Gottfried Wilhelm Leibniz hat die Philosophie der Sozinianer mit dem Wort 'eigentümlich' umschrieben. Für ihn vollzog sich hier ein fundamentaler Wandel im Philosophieverständnis der Frühen Neuzeit. Die vorliegende Studie versucht zum ersten Mal, die wesentlichen Inhalte dieser aristotelisch geprägten Philosophie zu rekonstruieren und ihre Nachwirkungen in der Frühaufklärung, insbesondere bei John Locke, Leibniz und John Toland, aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen die Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glauben sowie der Materie- und Seelenbegriff der Sozinianer. - Ein Grundlagenwerk zur Philosophiegeschichte der Frühen Neuzeit.…mehr

Produktbeschreibung
Kein Geringerer als Gottfried Wilhelm Leibniz hat die Philosophie der Sozinianer mit dem Wort 'eigentümlich' umschrieben. Für ihn vollzog sich hier ein fundamentaler Wandel im Philosophieverständnis der Frühen Neuzeit. Die vorliegende Studie versucht zum ersten Mal, die wesentlichen Inhalte dieser aristotelisch geprägten Philosophie zu rekonstruieren und ihre Nachwirkungen in der Frühaufklärung, insbesondere bei John Locke, Leibniz und John Toland, aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen die Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glauben sowie der Materie- und Seelenbegriff der Sozinianer. - Ein Grundlagenwerk zur Philosophiegeschichte der Frühen Neuzeit.
Rezensionen
»S. hat mit seiner beeindruckenden Untersuchung den Sozinianismus als wesentliche Gestalt der frühen Neuzeit herausgearbeitet. Die künftige theologie- und philosophiegeschichtliche Forschung wird an dieser belegreichen und eigenständigen Studie nicht vorbeikommen.« Wolfgang Erich Müller, Theologische Literaturzeitung »Sascha Salatowsky ist ein kluges und souverän geschriebenes Buch gelungen. Die Kulturwissenschaften haben ein neues Standardwerk.« Dirk Fleischer, Das Historisch-Politische Buch »Es handelt sich bei der vorliegenden Studie um eine höchst wertvolle Grundlagenstudie, die in der Philosophie-, Theologie- und Ideengeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit gründlich rezipiert werden sollte und hoffentlich weitere Forschungen zur Rekonstruktion der Rezeption dieser sozinianischen Philosophie anregt [...]. Salatowsky bietet in seinem sorgfältig recherchierten Werk zahlreiche wertvolle Einsichten, die sich auf das ganze Panorama des europäischen Denkens im 17. und 18. Jahrhundert erstrecken.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken »Salatowskys Studie hat mit ihrem Fokus auf der spezifisch sozinianischen Philosophie ein faszinierendes, neues Forschungsfeld eröffnet, das er kenntnisreich und umfassend vor dem Hintergrund von Theologie und Philosophie der Renaissance und frühen Neuzeit entwickelt und kontextualisiert. Künftige Untersuchungen werden diesen Ansatz aufzugreifen und die Konturen sozinianischer Philosophie und ihrer Nachwirkungen weiter zu analysieren haben.« Falk Wunderlich, Kant-Studien…mehr