Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 8,03 €
  • Broschiertes Buch

Die Autoren führen praxisbezogen und anschaulich in die Messung bodenphysikalischer Parameter mit einfachen und überall anwendbaren Methoden ein. Jedes Kapitel beginnt mit der Erläuterung der Problemstellung. Es folgt die Beschreibung der maßgeblichen Verfahren und der Methoden zur Auswertung der Messergebnisse. Bemerkungen zu häufig beobachteten Wertebereichen, deren Streuung und zu den Fehlern der Bestimmung erleichtern die Beurteilung der Messergebnisse. Neu aufgenommen wurden Verfahren zur Bewertung des Verdichtungszustandes von Böden. Um den selbständigen Einstieg in die Materie zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren führen praxisbezogen und anschaulich in die Messung bodenphysikalischer Parameter mit einfachen und überall anwendbaren Methoden ein. Jedes Kapitel beginnt mit der Erläuterung der Problemstellung. Es folgt die Beschreibung der maßgeblichen Verfahren und der Methoden zur Auswertung der Messergebnisse. Bemerkungen zu häufig beobachteten Wertebereichen, deren Streuung und zu den Fehlern der Bestimmung erleichtern die Beurteilung der Messergebnisse. Neu aufgenommen wurden Verfahren zur Bewertung des Verdichtungszustandes von Böden. Um den selbständigen Einstieg in die Materie zu erleichtern, enthält jedes Kapitel Rechenbeispiele und Verweise auf die neueste Literatur zu relevanten Messgeräten. Das Buch ist für die Ausbildung in der Bodenkunde an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehranstalten gedacht, aber gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener und erdwissenschaftlicher Fächer geeignet, in denen bodenkundliche Fragen immer häufiger berührt werden.
Autorenporträt
Rainer Horn ist Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Gartenbau in Hannover und promovierte 1976 im Bereich Bodenkunde. Fünf Jahre später schloss er an der Technischen Universität Berlin seine Habilitation ab. Er ist Ehrenmitglied der Bodenkundlichen Gesellschaft Rumäniens und Fellow der Soil Science Society of America. Von 2003 bis 2006 war er Präsident der International Soil Tillage Research Organisation (ISTRO).