Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 4,90 €
  • Gebundenes Buch

Es sind die beiden großen Herausforderungen unserer Zeit: die Krise der liberalen Demokratie und der drohende ökologische Kollaps. Was, wenn sie mehr miteinander zu tun haben, als wir glauben? In seinem politischen Essay zeichnet Raphaël Glucksmann ein gestochen scharfes Porträt der westlichen Gesellschaft. Differenziert und unaufgeregt zeigt er: Wir haben verlernt, uns als Zivilgesellschaft mit einer kollektiven Aufgabe und einer gemeinsamen Zukunft zu begreifen. In Zeiten des Klimawandels und auseinanderdriftender Gesellschaften brauchen wir jedoch gerade ein Gespür dafür, was uns verbindet.…mehr

Produktbeschreibung
Es sind die beiden großen Herausforderungen unserer Zeit: die Krise der liberalen Demokratie und der drohende ökologische Kollaps. Was, wenn sie mehr miteinander zu tun haben, als wir glauben? In seinem politischen Essay zeichnet Raphaël Glucksmann ein gestochen scharfes Porträt der westlichen Gesellschaft. Differenziert und unaufgeregt zeigt er: Wir haben verlernt, uns als Zivilgesellschaft mit einer kollektiven Aufgabe und einer gemeinsamen Zukunft zu begreifen. In Zeiten des Klimawandels und auseinanderdriftender Gesellschaften brauchen wir jedoch gerade ein Gespür dafür, was uns verbindet. Die Politik sind wir! ist ein konstruktives Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag.
Autorenporträt
Glucksmann, RaphaëlRaphaël Glucksmann, 1979 in Paris geboren, ist Essayist und der Regisseur verschiedener Dokumentarfilme, darunter "Orange: A European Revolution" und "Kill them all!" über den Völkermord in Ruanda. Er gilt als eine der einflussreichen jungen Stimmen im politischen Diskurs in Frankreich und ist einer der Mitbegründer der Ende 2018 entstandenen pro-europäischen und ökologischen Bewegung Place Publique. Sein Buch "Die Politik sind wir!" wurde in Frankreich direkt nach Erscheinen zum Nr. 1 Bestseller. Glucksmann lebt und arbeitet in Paris - und kandidiert bei der Europawahl 2019.

Singh, StephanieStephanie Singh, Jahrgang 1975, Übersetzerin von Elisabeth Badinter, Michel Onfray, Stephane Courtois, Yves Grevet, James Patterson.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.05.2019

Mit Machiavelli, aber dem richtigen!
Raphaël Glucksmann, Spitzenkandidat der französischen Sozialisten bei der Europawahl, präsentiert seine Ideen

In seinem Buch, dessen deutsche Übersetzung den wenig glücklichen Titel "Die Politik sind wir!" trägt, macht der Journalist und mittlerweile auch Politiker Raphaël Glucksmann - Sohn des 2015 verstorbenen André Glucksmann, der zu den wirkmächtigen "neuen Philosophen" in Frankreich gehörte -, den Versuch, eine neue Synthese zwischen Demokratie und Liberalismus zu finden. Die ist für Glucksmann notwendig geworden, weil der Liberalismus mit dem ganz auf sich selbst bezogenen "homo oeconomicus" den Bürger als am Gemeinwohl orientierten Mitgestalter demokratischer Politik verdrängt habe.

Darauf bezieht sich der französische Titel "Die Kinder der Leere. Von der individualistischen Sackgasse zum bürger(schaft)lichen Erwachen". Beide Theoriestränge, der liberale als Garant individueller Freiheit wie der demokratische als Instrument kollektiver Selbstbestimmung, müssten zu ihrem Recht kommen. Denn "die Dynamik der freiheitlichen Demokratien entsteht aus dieser explosiven Begegnung des demokratischen und des liberalen Denkens . . . Wenn einer dieser Pole zu stark wird und nicht mehr ausgeglichen werden kann, ist entweder die Demokratie nicht mehr liberal oder der Liberalismus nicht mehr demokratisch - es kommt zur Krise."

Glucksmanns Analyse des Neoliberalismus (das ist für ihn der Irrweg, den etwa Hayek und Milton Friedman eingeschlagen haben) ist eine gut formulierte Zusammenfassung von vielem, was dazu in den letzten Jahren Kritisches geschrieben worden ist. Sein Gegenmodell ist keineswegs sozialistisch, auch wenn er die maßlosen Gehälter von Managern verurteilt und Freihandelsabkommen misstraut, weil sie seiner Meinung nach die Tendenz haben, in der Europäischen Union schon erreichte ökologische Standards zu untergraben. Schließlich kennt er die verheerende Bilanz des real existierenden Sozialismus, die sein Vater in einer Analyse des totalitären Charakters marxistischer Ideologie vorlegte.

Die Autoren, die Glucksmann inspirieren, sind vor allem Machiavelli (natürlich nicht der Fürstenberater des "Principe", sondern der patriotische Republikaner der "Discorsi") und antike Philosophen; Hannah Arendt wird zweimal erwähnt, aber ihre Theorie politischer Macht, die aus dem Zusammenhandeln der Bürger entstehe, prägt seine Argumente von Anfang bis Ende. Wo Machiavelli (und nach ihm Rousseau) eine Zivilreligion als Begründung und Stütze des bürgerschaftlichen Engagements fordert, findet Glucksmann, ganz Kind der französischen Laizität, in der "politischen Ökologie" die nicht mehr hintergehbare Grundlage des gemeinschaftlichen Überlebens und Zusammenlebens. Das soll der neue Kompass sein, der dem bürgerschaftlichen Handeln die Richtung vorgibt.

Für die angestrebte Synthese aus liberalem Individualismus und demokratischer Selbstbestimmung brauche es eine Ergänzung der repräsentativen Regierungsformen mit Elementen "partizipativer Demokratie"; also keinen Neubau, sondern eine Art Anbau an die bestehenden Systeme. Auch da betritt der Autor kein Neuland, er kann sich aus dem Fundus der amerikanischen Kommunitaristen bedienen; in Frankreich hat der Historiker Pierre Rosanvallon die Entwicklung der repräsentativen Demokratie beschrieben und ihre Anreicherung mit Elementen und Institutionen partizipativer Demokratie empfohlen.

In summa: mehr Beteiligung der Bürger an Planungs- und Entscheidungsprozessen. Das ist nicht mit schlichten Vorstellungen von direkter Demokratie ("mehr Volksabstimmungen") zu verwechseln, die für moderne Gesellschaften untauglich sind, noch weniger hat es mit dem souveränistischen Denken zu tun, das in Frankreich rechts wie links kursiert. Glucksmann schlägt zudem die Einführung eines Grundeinkommens für alle vor, aber auch einen obligatorischen Zivildienst, der vermitteln soll, dass Bürger nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben, und der den Gemeinsinn fördern könnte. Solche Vorschläge kursieren auch hierzulande, und vielleicht gibt es im Werkzeugkasten der partizipativen Demokratie tatsächlich Instrumente, die sich zum Einbau in die westlichen Repräsentativsysteme eignen - um diese zu stärken und den Populisten Wind aus den Segeln zu nehmen.

Glucksmann selbst hat sich in die politische Arena begeben. Obwohl er gar nicht Mitglied der Partei ist, haben ihn die Sozialisten als ihren Spitzenkandidaten für die bevorstehende Europawahl nominiert. Allerdings ist das ein Symptom von Verzweiflung: Bei den Präsidenten- und Parlamentswahlen lagen die Ergebnisse der bis Mitte 2017 regierenden Sozialistischen Partei deutlich unter zehn Prozent. Wenn die von Glucksmann angeführte Liste besser abschnitte, wäre das ein Erfolg. Ob die in Marxisten, Sozialdemokraten und Sozialliberale gespaltene Partei deshalb seine Ideen ernst nähme, ist eine andere Frage.

GÜNTHER NONNENMACHER

Raphaël Glucksmann:

"Die Politik sind wir!" Gegen den Egoismus,

für einen neuen Gesellschaftsvertrag.

Aus dem Französischen von Stephanie Singh. Carl Hanser Verlag, München 2019. 191 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Thomas Palzer rät mit Raphael Glucksmann zur Distanz zu uns selbst. Nur so könne der homo oeconomicus sich selbst befreien. Dass dergleichen nötig ist und wie es dazu kommen konnte, erläutert der Autor in seinem Essay laut Palzer mit Hilfe von Friedman und Hayek und den Kindern von 68. Auch wenn nicht alles neu ist in dieser Gegenwartsdiagnose, so luzide wie hier hat es Palzer selten in Worte gefasst bekommen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Glucksmanns Analyse des Neoliberalismus ... ist eine gut formulierte Zusammenfassung von vielem, was dazu in den letzten Jahren Kritisches geschrieben worden ist." Günther Nonnenmacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.19

"Raphael Glucksmann ist mit seinem Essay ... eine zwar grundsätzlich bekannte, aber besonders luzide Diagnose der Gegenwart und ihrer Krisen gelungen." Thomas Palzer, Deutschlandfunk Kultur, 07.06.19

"Glucksmann strebt ein linkes Gegenprogramm ökologischer Ausrichtung an. Das vorliegende Buch steckt dafür das Ideenfeld ab." Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung, 06.08.19