68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln

Bewertung von unbekanntem Benutzer

Profunde Analyse mit enormer Bibliografie


  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Im Vergleich zu anderen politischen Führungsfiguren ist der Präsident der Europäischen Kommission vielen Machtbeschränkungen unterworfen. Er befehligt keine Streitkräfte, führt keine echte Regierung, und wenn die Staats- und Regierungschefs - ausgestattet mit ihrem Arsenal machtpolitischer Druckmittel - über die Zukunft der Europäischen Union verhandeln, sitzt er weitgehend unbewaffnet mit am Tisch. Dennoch fanden die Kommissionspräsidenten immer wieder Wege, dem europäischen Integrationsprozess ihren Stempel aufzudrücken - auf offener Bühne, aber auch hinter den Kulissen. Dieses Buch…mehr

Produktbeschreibung
Im Vergleich zu anderen politischen Führungsfiguren ist der Präsident der Europäischen Kommission vielen Machtbeschränkungen unterworfen. Er befehligt keine Streitkräfte, führt keine echte Regierung, und wenn die Staats- und Regierungschefs - ausgestattet mit ihrem Arsenal machtpolitischer Druckmittel - über die Zukunft der Europäischen Union verhandeln, sitzt er weitgehend unbewaffnet mit am Tisch. Dennoch fanden die Kommissionspräsidenten immer wieder Wege, dem europäischen Integrationsprozess ihren Stempel aufzudrücken - auf offener Bühne, aber auch hinter den Kulissen. Dieses Buch vergleicht Jacques Delors (1985-1994), Jacques Santer (1995-1999) und Romano Prodi (1999-2004) anhand wissenschaftlicher Kriterien. Es benennt charakteristische Unterschiede ihrer Amtszeiten und deren Ursachen. Denn es sind nicht nur vertraglich fixierte Machtressourcen, die über Erfolg oder Misserfolg der Kommissionspolitik entscheiden - oft sind es auch spezifische Persönlichkeitsmerkmale ihrer Präsidenten. Diese Erkenntnis führt zu einer Kernfrage europäischen Regierens: Was sind die Erfolgsbedingungen für politische Führung in diesem Amt?
Autorenporträt
Catuogno Claudio§Jahrgang 1978, studierte Politikwissenschaften, Journalistik und Verfassungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) zum Redakteur ausgebildet. Heute berichtet er für die Süddeutsche Zeitung aus Berlin.