18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die niederschmetternde militärische Niederlage von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 öffnete das Tor zu den bedeutsamen Reformgesetzen im preußischen Staat. Der Friede von Tilsit im Juli 1807 enthüllte das Ergebnis dieser Niederlage, indem er das preußische Königreich des Ancien Régime förmlich deklassierte . Der preußische Staat verlor die Hälfte seines Gebiets mit fast der Hälfte seiner Bevölkerung.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die niederschmetternde militärische Niederlage von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 öffnete das Tor zu den bedeutsamen Reformgesetzen im preußischen Staat. Der Friede von Tilsit im Juli 1807 enthüllte das Ergebnis dieser Niederlage, indem er das preußische Königreich des Ancien Régime förmlich deklassierte . Der preußische Staat verlor die Hälfte seines Gebiets mit fast der Hälfte seiner Bevölkerung. Nach Wehler (2008) blieb von der Großmachtstellung Preußens in Europa nur die Kümmerexistenz eines ostdeutschen Kleinstaats übrig . Die Eroberung Deutschlands durch Napoleon hat nach Nipperdey (1986) einen Teil der partikularistischen Welt der kleinen Territorien, der Immunitäten und Autonomien und der feudalen Privilegien zerstört. Sie hat dadurch eine rationale Souveränität der Staaten und
eine rechtliche Homogenisierung der Gesellschaft durchgesetzt und im Hinblick auf die ungeheure finanzielle Ausbeutung durch Frankreich den Anstoß zu den Reformen gegeben. Das Ziel, sich von Napoleon zu befreien hat die Modernisierung von Staat und Gesellschaft entscheidend vorangetrieben. Diese Modernisierung erfolgte durch die bekannten Reformen. Die Träger dieser Reformen konnten jedoch nicht in der Masse ausfindig gemacht werden und sie waren auch nicht Teil einer bürgerlichen Gesellschaft, sondern es waren Beamte und Protagonisten der Modernität. Im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts wurde sich mit den Trägern und Akteuren der preußischen Reformen näher beschäftigt. Das zentrale Ziel war die Rekonstruktion der Lebenswelten und Umweltbedingungen der einzelnen Reformer, um ein Netzwerk der preußischen Reformer definieren zu können. Es ging dabei um eine sozialisationstheoretische Analyse, die sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen beschäftigt, welche für die Entfaltung der Biographien sorgten. Das Lehrforschungsprojekt hatte ein biographisches Erkenntnisinteresse, welches auf die Rekonstruktion vergangener Bedingungen der Sozialisation, Praktiken der Erziehung, Einrichtungen der Bildung und Verlaufsformen des Erwachsenenwerdens abzielte. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem preußischen Reformer vom Stein. Ziel soll es sein, eine biographische Fallstudie zum Freiherrn vom Stein zu erstellen. Dabei geht es vor allem um die frühen Sozialisationsbedingungen im gesellschaftlichen Zusammenhang mit dem Schwerpunkt des familialen Milieus, der Erziehungspraktiken und der Bildung, welche den Freiherrn in der frühen Phase seines Lebens geprägt haben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.