Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,79 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Hans Christian Andersens Märchen werden von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geliebt und haben einen Triumphzug um die ganze Welt erlebt. Mit ihrer klaren Handschrift bringt Melanie Kemmler das Märchen von der Erbse in poetische Bilder: "surreal, hintergründig und traumschön - wie eine Sommernachtsfantasie". Frankfurter Rundschau
Es ist schon ein Leid mit den Prinzessinnen! Wie soll der Prinz nur erkennen, ob er es mit einer echten zu tun hat? Als eines Tages ein pitschnasses Mädchen an das Stadttor klopft und behauptet, eine wirkliche Prinzessin zu sein, ist guter Rat teuer. Doch die
…mehr

Produktbeschreibung
Hans Christian Andersens Märchen werden von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geliebt und haben einen Triumphzug um die ganze Welt erlebt. Mit ihrer klaren Handschrift bringt Melanie Kemmler das Märchen von der Erbse in poetische Bilder: "surreal, hintergründig und traumschön - wie eine Sommernachtsfantasie". Frankfurter Rundschau
Es ist schon ein Leid mit den Prinzessinnen! Wie soll der Prinz nur erkennen, ob er es mit einer echten zu tun hat? Als eines Tages ein pitschnasses Mädchen an das Stadttor klopft und behauptet, eine wirkliche Prinzessin zu sein, ist guter Rat teuer. Doch die Königin weiß mit einer List zu helfen. Sie bereitet der vermeintlichen Prinzessin ein raffiniertes Schlaflager und versteckt unter 20 Matratzen und 20 Daunenbetten eine winzige Erbse. Als sich die Königin am nächsten Morgen nach dem Befinden erkundigt und die Prinzessin wehleidig erwidert, dass sie vor Schmerz kein Auge zugetan hätte, liefert sie hiermit den eindeutigen Beweis: Nur eine wirkliche Prinzessin kann so feinfühlig sein.
Autorenporträt
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, ermöglichte ihm 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.

Melanie Kemmler, 1972 geboren, studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg, beteiligte sich an Ausstellungen in Paris und Bologna, entwarf Bühnenbilder und arbeitet als freie Illustratorin. Als Aufbau Bilderbuch erschien zuletzt "Der hölzerne Mann" (2003), der für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2004 nominiert wurde.