Verbraucherinnen und Verbraucher sind zunehmend der Gefahr ausgesetzt, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Die Versicherungsbranche hat frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und sog. Cyberversicherungen auf den Markt gebracht. Cyberversicherungen richten sich vorrangig an Unternehmen, zunehmend aber auch an Privatpersonen. Die Cyberversicherung für Private hat sowohl in der Praxis als auch in der versicherungsrechtlichen Literatur bislang wenig Beachtung gefunden. Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Arbeit, indem sie die private Cyberversicherung einer umfassenden rechtlichen…mehr
Verbraucherinnen und Verbraucher sind zunehmend der Gefahr ausgesetzt, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Die Versicherungsbranche hat frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und sog. Cyberversicherungen auf den Markt gebracht. Cyberversicherungen richten sich vorrangig an Unternehmen, zunehmend aber auch an Privatpersonen. Die Cyberversicherung für Private hat sowohl in der Praxis als auch in der versicherungsrechtlichen Literatur bislang wenig Beachtung gefunden. Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Arbeit, indem sie die private Cyberversicherung einer umfassenden rechtlichen Untersuchung unterzieht. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil wird geprüft, welche Cyberrisiken für Private existieren. Im zweiten Teil werden die aktuell in Deutschland angebotenen privaten Cyber-Versicherungsprodukte umfassend untersucht. Im dritten Teil der Arbeit werden Vorschläge entwickelt, wie die Versicherungsbedingungen verbessert werden können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Benjamin Effler studierte Rechtswissenschaft an der FU Berlin. Neben seiner Promotion an der Universität Bayreuth war er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Ruth Janal, LL.M. tätig, bis er Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde. Seit August 2022 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Einleitung A. Problemstellung B. Gegenstand und Gang der Untersuchung Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
Grundlegende Begriffe I. Cyber II. Cyberkriminalität III. Cyberrisiko IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit V. Private Cyberversicherung
B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller III. Schäden durch Cyberkriminalität IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten
C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken
D. Zusammenfassung Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung A. Einführung B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung II. Ausgewertete Bedingungswerke III. Ausgestaltung der Deckung IV. Fazit
C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung I. Versicherungsrechtliche Einordnung II. Aufsichtsrechtliche Einordnung III. Fazit
D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen I. Einführung II. Gestaltung der Bedingungswerke III. Nachweis des Versicherungsfalls IV. Vertragliche Obliegenheiten V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen
E. Abschließende Stellungnahme I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte III. Fazit Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung A. Einführung I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform II. Auswahl der Vorschläge B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen I. Einführung II. Wahl des Deckungskonzepts ("Named-perils" oder "All-risk") III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips IV. Vertragliche Beweiserleichterungen V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen
I. Einführung II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln I. Einführung II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge Schlussbetrachtung und Ausblick A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung B. Ausblick Quellenverzeichnis A. Literatur B. Versicherungsbedingungen C. Sonstige Quellen
Einleitung A. Problemstellung B. Gegenstand und Gang der Untersuchung Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
Grundlegende Begriffe I. Cyber II. Cyberkriminalität III. Cyberrisiko IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit V. Private Cyberversicherung
B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller III. Schäden durch Cyberkriminalität IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten
C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken
D. Zusammenfassung Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung A. Einführung B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung II. Ausgewertete Bedingungswerke III. Ausgestaltung der Deckung IV. Fazit
C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung I. Versicherungsrechtliche Einordnung II. Aufsichtsrechtliche Einordnung III. Fazit
D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen I. Einführung II. Gestaltung der Bedingungswerke III. Nachweis des Versicherungsfalls IV. Vertragliche Obliegenheiten V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen
E. Abschließende Stellungnahme I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte III. Fazit Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung A. Einführung I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform II. Auswahl der Vorschläge B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen I. Einführung II. Wahl des Deckungskonzepts ("Named-perils" oder "All-risk") III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips IV. Vertragliche Beweiserleichterungen V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen
I. Einführung II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln I. Einführung II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge Schlussbetrachtung und Ausblick A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung B. Ausblick Quellenverzeichnis A. Literatur B. Versicherungsbedingungen C. Sonstige Quellen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826