Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Berufsakademie Berlin (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Soll man als Bank Kredite an junge Technologieunternehmen vergeben, oder nicht? Diese Frage kann zunächst nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Die aktuellen Insolvenzzahlen, die Ertragslage im Kreditgeschäft und die oft unzureichenden Kenntnisse des Kreditsachbearbeiters im Hinblick auf neue Technologien sprechen dagegen; umfangreiche Erträge aus Provisionsfolgegeschäften, Kooperationsmöglichkeiten mit öffentlichen Förderbanken oder schlicht der Imagegewinn lassen ein positives Veto erwarten.
Doch selbst wenn man sich aus geschäftspolitischen Erwägungen für ein Engagement in diesem Bereich entscheidet, erweist sich die hier mit herkömmlichen Instrumenten nur schwer durchführbare Kreditwürdigkeitsprüfung als unüberwindbare Hürde.
Die vorliegende Arbeit versucht, dieser Problematik Herr zu werden. Nachdem zu Beginn geklärt wurde, wann eine Bank Kredite an jungen Technologieunternehmen vergibt und vor allem wann es für diese Unternehmen überhaupt sinnvoll ist, herkömmliche Kredite aufzunehmen, sollen die bewährten und zukünftigen Analyseinstrumente auf ihre Anwendbarkeit bei jungen Technologieunternehmen hin untersucht werden. Abschließend werden notwendige Modifikationen vorgenommen, um ein abgeschlossenes Analyseinstrument zur Verfügung stellen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GliederungII
AbkürzungsverzeichnisV
Abbildungsverzeichnis
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Der Kreditbedarf junger Technologieunternehmen1
2.1Begriffliche Abgrenzung junger Technologieunternehmen1
2.2Die Finanzierungsstruktur junger Technologieunternehmen im Entwicklungsfortschritt2
2.3Der Einfluss der Börsenlage auf die Kreditnachfrage6
3.Die Determinanten einer Finanzierung junger Technologieunternehmen durch Kredite8
4.Die Kreditwürdigkeitsprüfung10
4.1Wesen und Erkenntnisziele der Kreditwürdigkeitsprüfung10
4.2Die Kreditwürdigkeitsprüfung in der Praxis11
4.2.1Die Kreditwürdigkeitsprüfung bei der Bankgesellschaft Berlin AG11
4.2.2Die Prüfungsverfahren anderer deutscher Kreditinstitute im Zeitvergleich15
5.Die Schwächen etablierter Verfahren im Hinblick auf eine fundierte Kreditwürdigkeitsprüfung bei jungen Technologieunternehmen16
5.1Die den Erfolg von jungen Technologieunternehmen bestimmendenFaktoren16
5.2Durch die Datenbasis begründete Mängel19
5.2.1Die Sprachbarriere des Jahresabschlusses19
5.2.2Die Unterbelichtung des technischen Potenzials und der Managementfähigkeiten20
5.2.3Die Heterogenität der Datenbasis22
5.2.4Die mangelnde Aktualität der Jahresabschlussdaten23
5.2.5Die Manipulierbarkeit des Jahresabschlusses25
5.3Die Rückständigkeit der Analysepraxis27
5.3.1Kritik an der Praxis der Jahresabschlussanalyse27
5.3.2Kritik an herkömmlichen Ratingverfahren28
5.4Kritische Würdigung moderner Verfahren zur Jahresabschlussanalyse29
5.4.1Die Multivariate Lineare Diskriminanzanalyse29
5.4.1.1Das Prinzip der Multivariaten Linearen Diskriminanzanalyse29
5.4.1.2Kritische Würdigung der Multivariaten Linearen Diskriminanzanalyse32
5.4.2Die Künstliche Neuronale Netzanalyse35
5.4.2.1Das Prinzip der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse35
5.4.2.2Kritische Würdigung der Künstlichen NeuronalenNetzanalyse37
6.Die Entwicklung eines Instruments zur Prüfung der Kreditwürdigkeit von jungen Technologieunternehmen39
6.1Die generelle Ausgestaltung des Instruments39
6.2Die Grobanalyse40
6.3Das integrierte Management- und Technologie-Assessment als prospektives Element der Kreditwürdigkeitsprüfung41
6.3.1Das Technologie-T...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Soll man als Bank Kredite an junge Technologieunternehmen vergeben, oder nicht? Diese Frage kann zunächst nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Die aktuellen Insolvenzzahlen, die Ertragslage im Kreditgeschäft und die oft unzureichenden Kenntnisse des Kreditsachbearbeiters im Hinblick auf neue Technologien sprechen dagegen; umfangreiche Erträge aus Provisionsfolgegeschäften, Kooperationsmöglichkeiten mit öffentlichen Förderbanken oder schlicht der Imagegewinn lassen ein positives Veto erwarten.
Doch selbst wenn man sich aus geschäftspolitischen Erwägungen für ein Engagement in diesem Bereich entscheidet, erweist sich die hier mit herkömmlichen Instrumenten nur schwer durchführbare Kreditwürdigkeitsprüfung als unüberwindbare Hürde.
Die vorliegende Arbeit versucht, dieser Problematik Herr zu werden. Nachdem zu Beginn geklärt wurde, wann eine Bank Kredite an jungen Technologieunternehmen vergibt und vor allem wann es für diese Unternehmen überhaupt sinnvoll ist, herkömmliche Kredite aufzunehmen, sollen die bewährten und zukünftigen Analyseinstrumente auf ihre Anwendbarkeit bei jungen Technologieunternehmen hin untersucht werden. Abschließend werden notwendige Modifikationen vorgenommen, um ein abgeschlossenes Analyseinstrument zur Verfügung stellen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GliederungII
AbkürzungsverzeichnisV
Abbildungsverzeichnis
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Der Kreditbedarf junger Technologieunternehmen1
2.1Begriffliche Abgrenzung junger Technologieunternehmen1
2.2Die Finanzierungsstruktur junger Technologieunternehmen im Entwicklungsfortschritt2
2.3Der Einfluss der Börsenlage auf die Kreditnachfrage6
3.Die Determinanten einer Finanzierung junger Technologieunternehmen durch Kredite8
4.Die Kreditwürdigkeitsprüfung10
4.1Wesen und Erkenntnisziele der Kreditwürdigkeitsprüfung10
4.2Die Kreditwürdigkeitsprüfung in der Praxis11
4.2.1Die Kreditwürdigkeitsprüfung bei der Bankgesellschaft Berlin AG11
4.2.2Die Prüfungsverfahren anderer deutscher Kreditinstitute im Zeitvergleich15
5.Die Schwächen etablierter Verfahren im Hinblick auf eine fundierte Kreditwürdigkeitsprüfung bei jungen Technologieunternehmen16
5.1Die den Erfolg von jungen Technologieunternehmen bestimmendenFaktoren16
5.2Durch die Datenbasis begründete Mängel19
5.2.1Die Sprachbarriere des Jahresabschlusses19
5.2.2Die Unterbelichtung des technischen Potenzials und der Managementfähigkeiten20
5.2.3Die Heterogenität der Datenbasis22
5.2.4Die mangelnde Aktualität der Jahresabschlussdaten23
5.2.5Die Manipulierbarkeit des Jahresabschlusses25
5.3Die Rückständigkeit der Analysepraxis27
5.3.1Kritik an der Praxis der Jahresabschlussanalyse27
5.3.2Kritik an herkömmlichen Ratingverfahren28
5.4Kritische Würdigung moderner Verfahren zur Jahresabschlussanalyse29
5.4.1Die Multivariate Lineare Diskriminanzanalyse29
5.4.1.1Das Prinzip der Multivariaten Linearen Diskriminanzanalyse29
5.4.1.2Kritische Würdigung der Multivariaten Linearen Diskriminanzanalyse32
5.4.2Die Künstliche Neuronale Netzanalyse35
5.4.2.1Das Prinzip der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse35
5.4.2.2Kritische Würdigung der Künstlichen NeuronalenNetzanalyse37
6.Die Entwicklung eines Instruments zur Prüfung der Kreditwürdigkeit von jungen Technologieunternehmen39
6.1Die generelle Ausgestaltung des Instruments39
6.2Die Grobanalyse40
6.3Das integrierte Management- und Technologie-Assessment als prospektives Element der Kreditwürdigkeitsprüfung41
6.3.1Das Technologie-T...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.