Jürg G. Kollbrunner
Die Reanimation der Psychosomatik
Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
Jürg G. Kollbrunner
Die Reanimation der Psychosomatik
Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wir leben in einer von Vereinsamung, Arbeitsplatzverlust, Gewalt und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich bedrohten Zivilisation. Wie müssten unsere Lebensbedingungen verändert werden, um Gesundheit zu erhalten oder wiederzufinden? Die Psychosomatik hätte das Potenzial, Antworten auf diese Frage zu geben. Doch viele ihrer Vertreter haben sich dazu verführen lassen, die Schattenseiten der Schulmedizin zu ignorieren. Einsichten, die wirtschaftlichen Entscheidungsträgern missfallen, werden nicht mehr nachdrücklich vertreten. Dabei bietet gerade die Bestätigung der alten psycho- und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anne-Marie SchlösserStörungen der Persönlichkeit9,99 €
- Margarita MishinovaDer Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen15,95 €
- Neville SymingtonNarzissmus19,90 €
- Philine Senf-BeckenbachBehandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle40,00 €
- Christiane KuhlmannPsychodynamische Osteopathie81,00 €
- Mathias Hirsch»Goldmine und Minenfeld«32,90 €
- Migration und psychische Gesundheit29,95 €
-
-
-
Wir leben in einer von Vereinsamung, Arbeitsplatzverlust, Gewalt und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich bedrohten Zivilisation. Wie müssten unsere Lebensbedingungen verändert werden, um Gesundheit zu erhalten oder wiederzufinden? Die Psychosomatik hätte das Potenzial, Antworten auf diese Frage zu geben. Doch viele ihrer Vertreter haben sich dazu verführen lassen, die Schattenseiten der Schulmedizin zu ignorieren. Einsichten, die wirtschaftlichen Entscheidungsträgern missfallen, werden nicht mehr nachdrücklich vertreten. Dabei bietet gerade die Bestätigung der alten psycho- und familiendynamischen Erkenntnisse zu Gesundheit und Krankheit durch Hirnphysiologie und Genetik die Chance zu einer Reanimation der lange vernachlässigten Disziplin. Es ist daher an der Zeit, die Erkrankung der Psychosomatik zu analysieren, eine Strategie zur Erneuerung des psychosomatischen Denkens zu entwickeln und neue Leitlinien für die Behandlung kranker Menschen zu entwerfen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bibliothek der Psychoanalyse
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2064
- Seitenzahl: 699
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 1147g
- ISBN-13: 9783837920642
- ISBN-10: 383792064X
- Artikelnr.: 28110568
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Bibliothek der Psychoanalyse
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2064
- Seitenzahl: 699
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 1147g
- ISBN-13: 9783837920642
- ISBN-10: 383792064X
- Artikelnr.: 28110568
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltVorwortEinleitungA Die Krankheit der Psychosomatik1. Die scheinbare Erfolgsgeschichte der Psychosomatik2. Alarmierende Symptome2.1 Definitionsbeschwerden2.2 Verwirrende Adjektive2.3 Zerstückelung der Nosologie2.4 Die unübersichtliche Vielfalt ätiologischer Konzepte2.5 Verschleiernde Begriffe2.6 Die Missachtung der kulturellen Relativität des Gesundheitsbegriffs3. Die epidemiologische Verunsicherung3.1 Die Häufigkeit psychischer und psychosomatischer Störungen bei Erwachsenen3.2 Die Häufigkeit psychischer und psychosomatischer Störungen bei Kindern4. Somatoforme Störungen: Eine missglückte Kategorisierung4.1 Konfusion durch »Somatisierungsstörung« und »Hypochondrie«4.2 Konfusion durch »Konversion«4.3 Konfusion durch den Begriff der »somatoformen Störung« selbst5. Das »biopsychosoziale Modell« als falsche Versprechung5.1 Formen der unbemerkten Verstärkung der Leib-Seele-Spaltung5.2 Die rätselhafte Attraktivität des biopsychosozialen Modells6. Akademische Hindernisse des Verstehens6.1 ICD-10 und DSM IV als Instrumente der Führung und Verführung6.2 Die Falle der akademischen Persönlichkeitspsychologie6.3 Der Kampf gegen das Konzept des »Unbewussten«6.4 Erstarrte tiefenpsychologische Konzepte7. Verleugnete Grenzen der Evidenzbasierten Medizin7.1 Peer-Review, Impact Factor und der Einfluss der Medizinalindustrie7.2 Auswüchse der Verhaltenstherapie8. Unkritische Verwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse8.1 Die angstmotivierte »Neuropsychotherapie« von Klaus Grawe 9. Hemmungen der Hausärzte und Allgemeinmediziner9.1 Ärztliche Verärgerung und dahinter verborgene Ängste9.2 Geringe Erkennungsraten psychischer und psychosomatischer Störungen aufgrund von unzulänglicher Gesprächsführung9.3 Alibi-Diagnosen9.4 Missbräuchliche Verwendung der Chirurgie9.5 Weitere Folgen: Leiden, Kosten und Vertrauensverlust9.6 Strukturelle Faktoren10. Hemmungen der Psychosomatiker und Psychotherapeuten10.1 Verunsicherung durch die rasante Entwicklung der Neurowissenschaften10.2 Abspaltungstendenzen10.3 Überforderung oder Unterforderung der Patienten10.4 Die Biografie-Angst: Opfer oder Täter?10.5 Berufspolitische Grabenkämpfe11. Die Medikalisierung des Lebens11.1 Grundsätzliche Kritik an der westlichen Medizin11.2 Die Technisierung der Medizin als Flucht vor Beziehung11.3 Die Geburt der Risikofaktoren: Framingham, das Rauchen und die Prävention11.4 Der Aufschwung der Pharmaindustrie11.5 Die zweifelhafte Wissenschaftlichkeit von Pharmastudien11.6 Der »relative Nutzen« als Mogelpackung11.7 Surrogatparameter und das Tabu der »poor metabolizers«11.8 Die Erweiterung von Definitionen, Grenzwerten und Indikationen11.9 Das Erfinden neuer Krankheiten11.10 Eine institutionalisierte Hypochondrie12. Fehlentwicklungen bei der Behandlung bestimmter Krankheiten12.1 Rückenschmerzen und Schleudertrauma12.2 Spannungskopfschmerz und Migräne12.3 Fibromyalgie und Chronisches Müdigkeitssyndrom12.4 Reizdarmsyndrom, chronische Unterbauchbeschwerden, Zwölffingerdarm- und Magengeschwür 12.5 Bronchialasthma12.6 Allergien und der Trick der »Atopie«12.7 Das Beispiel der Neurodermitis12.8 Stottern, funktionelle Dysphonien und das Geheimnis der fokalen Dystonie12.9 Das Globusgefühl und die »Halssymptomatik ohne Stimmbefund«12.10 Hyperkinetisches Syndrom, ADS und ADHS12.11 Die Behandlung der Depression und der Sieg der Psychopharmaka12.12 Magersucht, Fettsucht und die Verwirrung um die gesunde Ernährung12.13 Koronare Herzkrankheiten: Angina pectoris und Herzinfarkt12.14 Krebserkrankungen und die Selbstbeschränkung der Psychoonkologie12.15 Schwangerschaft, Geburt und die Reproduktionsmedizin12.16 Die verblasste Ritualisierung des SterbensB Die Behandlung der Psychosomatik13. Der Konstruktivismus als Ordnungsprinzip des Denkens13.1 Realität, Wirklichkeit und der Konstruktivismus13.2 Die adaptive Funktion des Konstruktivismus13.3 Die Überprüfbarkeit konstruktivistischer Erkenntnis13.4 Die V
InhaltVorwortEinleitungA Die Krankheit der Psychosomatik1. Die scheinbare Erfolgsgeschichte der Psychosomatik2. Alarmierende Symptome2.1 Definitionsbeschwerden2.2 Verwirrende Adjektive2.3 Zerstückelung der Nosologie2.4 Die unübersichtliche Vielfalt ätiologischer Konzepte2.5 Verschleiernde Begriffe2.6 Die Missachtung der kulturellen Relativität des Gesundheitsbegriffs3. Die epidemiologische Verunsicherung3.1 Die Häufigkeit psychischer und psychosomatischer Störungen bei Erwachsenen3.2 Die Häufigkeit psychischer und psychosomatischer Störungen bei Kindern4. Somatoforme Störungen: Eine missglückte Kategorisierung4.1 Konfusion durch »Somatisierungsstörung« und »Hypochondrie«4.2 Konfusion durch »Konversion«4.3 Konfusion durch den Begriff der »somatoformen Störung« selbst5. Das »biopsychosoziale Modell« als falsche Versprechung5.1 Formen der unbemerkten Verstärkung der Leib-Seele-Spaltung5.2 Die rätselhafte Attraktivität des biopsychosozialen Modells6. Akademische Hindernisse des Verstehens6.1 ICD-10 und DSM IV als Instrumente der Führung und Verführung6.2 Die Falle der akademischen Persönlichkeitspsychologie6.3 Der Kampf gegen das Konzept des »Unbewussten«6.4 Erstarrte tiefenpsychologische Konzepte7. Verleugnete Grenzen der Evidenzbasierten Medizin7.1 Peer-Review, Impact Factor und der Einfluss der Medizinalindustrie7.2 Auswüchse der Verhaltenstherapie8. Unkritische Verwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse8.1 Die angstmotivierte »Neuropsychotherapie« von Klaus Grawe 9. Hemmungen der Hausärzte und Allgemeinmediziner9.1 Ärztliche Verärgerung und dahinter verborgene Ängste9.2 Geringe Erkennungsraten psychischer und psychosomatischer Störungen aufgrund von unzulänglicher Gesprächsführung9.3 Alibi-Diagnosen9.4 Missbräuchliche Verwendung der Chirurgie9.5 Weitere Folgen: Leiden, Kosten und Vertrauensverlust9.6 Strukturelle Faktoren10. Hemmungen der Psychosomatiker und Psychotherapeuten10.1 Verunsicherung durch die rasante Entwicklung der Neurowissenschaften10.2 Abspaltungstendenzen10.3 Überforderung oder Unterforderung der Patienten10.4 Die Biografie-Angst: Opfer oder Täter?10.5 Berufspolitische Grabenkämpfe11. Die Medikalisierung des Lebens11.1 Grundsätzliche Kritik an der westlichen Medizin11.2 Die Technisierung der Medizin als Flucht vor Beziehung11.3 Die Geburt der Risikofaktoren: Framingham, das Rauchen und die Prävention11.4 Der Aufschwung der Pharmaindustrie11.5 Die zweifelhafte Wissenschaftlichkeit von Pharmastudien11.6 Der »relative Nutzen« als Mogelpackung11.7 Surrogatparameter und das Tabu der »poor metabolizers«11.8 Die Erweiterung von Definitionen, Grenzwerten und Indikationen11.9 Das Erfinden neuer Krankheiten11.10 Eine institutionalisierte Hypochondrie12. Fehlentwicklungen bei der Behandlung bestimmter Krankheiten12.1 Rückenschmerzen und Schleudertrauma12.2 Spannungskopfschmerz und Migräne12.3 Fibromyalgie und Chronisches Müdigkeitssyndrom12.4 Reizdarmsyndrom, chronische Unterbauchbeschwerden, Zwölffingerdarm- und Magengeschwür 12.5 Bronchialasthma12.6 Allergien und der Trick der »Atopie«12.7 Das Beispiel der Neurodermitis12.8 Stottern, funktionelle Dysphonien und das Geheimnis der fokalen Dystonie12.9 Das Globusgefühl und die »Halssymptomatik ohne Stimmbefund«12.10 Hyperkinetisches Syndrom, ADS und ADHS12.11 Die Behandlung der Depression und der Sieg der Psychopharmaka12.12 Magersucht, Fettsucht und die Verwirrung um die gesunde Ernährung12.13 Koronare Herzkrankheiten: Angina pectoris und Herzinfarkt12.14 Krebserkrankungen und die Selbstbeschränkung der Psychoonkologie12.15 Schwangerschaft, Geburt und die Reproduktionsmedizin12.16 Die verblasste Ritualisierung des SterbensB Die Behandlung der Psychosomatik13. Der Konstruktivismus als Ordnungsprinzip des Denkens13.1 Realität, Wirklichkeit und der Konstruktivismus13.2 Die adaptive Funktion des Konstruktivismus13.3 Die Überprüfbarkeit konstruktivistischer Erkenntnis13.4 Die V