- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bildung gehört zu den zentralen Begriffen der öffentlichen Debatte über die wünschenswerten Zukünfte von Individuen und Gesellschaft, über die Praxis des Bildungswesens und über Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Gleichzeitig ist der Begriff mit Erwartungen überlastet und seine theoretische Qualität bestenfalls ungeklärt. Zur Prüfung von Status, Funktion und Geltung des Begriffs rekonstruiert der Band zunächst (I) die Tradition des Bildungsdenkens und die seither argumentativ verengte Praxis der Rede von Bildung. Gegen die Dominanz von Emphase, Skepsis und Kritik wird dann (II)…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franziska FelderDie Ethik inklusiver Bildung59,99 €
- Bildung und Transformation69,99 €
- On the Beaten Track59,99 €
- Wem folgen?64,99 €
- Klaus-Christian ZehbePfade und Berge64,99 €
- Digitalisierte Lebenswelten69,99 €
- Lisa DillingerJim Knopf, Gonzo und andere Aufreger49,99 €
-
-
-
Bildung gehört zu den zentralen Begriffen der öffentlichen Debatte über die wünschenswerten Zukünfte von Individuen und Gesellschaft, über die Praxis des Bildungswesens und über Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Gleichzeitig ist der Begriff mit Erwartungen überlastet und seine theoretische Qualität bestenfalls ungeklärt. Zur Prüfung von Status, Funktion und Geltung des Begriffs rekonstruiert der Band zunächst (I) die Tradition des Bildungsdenkens und die seither argumentativ verengte Praxis der Rede von Bildung. Gegen die Dominanz von Emphase, Skepsis und Kritik wird dann (II) demonstriert, dass und wie Bildung im Lebenslauf und im Bildungssystem möglich wird. Abschließend (III) wird kritisch geprüft, ob sich die Rede von Bildung auch als Bildungstheorie ausweisen kann. Redeform und Lebensform von Bildung haben, so das Fazit, zwar lebensweltliche, aber keine theoretische Geltung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Kindheit - Bildung - Erziehung. Philosophische Perspektiven
- Verlag: J.B. Metzler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-476-05668-9
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 708
- Erscheinungstermin: 2. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 38mm
- Gewicht: 1054g
- ISBN-13: 9783476056689
- ISBN-10: 3476056686
- Artikelnr.: 58802254
- Kindheit - Bildung - Erziehung. Philosophische Perspektiven
- Verlag: J.B. Metzler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-476-05668-9
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 708
- Erscheinungstermin: 2. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 38mm
- Gewicht: 1054g
- ISBN-13: 9783476056689
- ISBN-10: 3476056686
- Artikelnr.: 58802254
Heinz-Elmar Tenorth ist Professor em. für Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
1. Bildung - kann man darüber noch reden? Zur Einleitung.- Teil I: Bildung in der Moderne - Dimensionen einer Reflexionstradition.- 2. Bildung - Wort und Begriff in ihrer Geschichte, Transformation in der Moderne.- 3. Bildung anthropologisch. Die "Bestimmung des Menschen" und die Rolle von Bildung und Erziehung.- 4. "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber". Die Geschlechterfrage im Bildungsdiskurs.- 5. Die zentrale Perspektive: Selbstkonstruktion in Wechselwirkung mit der Welt. Die Form der Bildung als Einheit von Prozess und Produkt.- 6. Ermöglichungsformen: Bildungswelten, Bildungsgüter, Bildungskanon.- 7. Exkurs: Bildung in Schulen. Das Paradox institutionalisierter Selbstbildung.- 8. Wirkungsweise und Wirkungen bildender Selbstkonstruktion - "der Gebildete".- 9. Die soziale Funktion. Bildung als "Umgang mit Menschen".- 10. Die politische Dimension. Bildung der "Nation", Bildung der Zivilgesellschaft, Inklusion und Exklusion.- 11. Die Rede von Bildung im Ursprung. Selbstkonstruktion des Menschen in seinen Welten. Ein Zwischenergebnis.- Teil II: Die Praxis der Rede von Bildung - Argumente und ihre Spezifikation.- 12. Das anthropologische Argument. Separierung und Retraditionalisierung.- 13. Bildungswelten. Die diskursive Konstruktion disjunkter Welten.- 14. Versöhnung, Synthese, Selbstbefreiung. Die triadische Konstruktion von Bildungsprozessen. 15. Fazit: Reflexionstraditionen von Bildung und die Probleme ihrer Theoretisierung.- Teil III: Bildung in der Erziehungsgesellschaft.- 16. Die Empirie von Bildungsprozessen.- 17. Exempla: Der Lebenslauf als Bildungsgang.- 18. Utopien und die Realität. Die Bildungspraxis der Subjekte und die Möglichkeit anderer Welten.- Teil IV: "Beschulung" - die bildungstheoretische Legitimität öffentlicher Erziehung.- 19. Bildung als soziale Tatsache. Das Konstruktions- und Legitimationsproblem des Bildungssystems.- 20. "Allgemein" - Adressatenbilder und Kanonfragen.- 21. "Gerecht" - die Legitimität öffentlicher Bildungsprozesse.- 22. "Gleich" - Organisation und Praxis im Bildungssystem.- 23. "Wertvoll" - Bildung als individuelle und gesellschaftliche Ressource.- 24. Ein Zwischenfazit - wahre Bildung oder Bildung als Ware.- Teil V: Gibt es eine "Theorie der Bildung"?.- 25. Historische Konstanten in der Rede von Bildung.- 26. "Theorie der Bildung" - Optionen ihrer Konstruktion.- 27. Funktionale Äquivalente zu Theorien der Bildung.- 28. Epilog - Bildung: Redeform und Lebensform.
1. Bildung – kann man darüber noch reden? Zur Einleitung.- Teil I: Bildung in der Moderne – Dimensionen einer Reflexionstradition.- 2. Bildung – Wort und Begriff in ihrer Geschichte, Transformation in der Moderne.- 3. Bildung anthropologisch. Die „Bestimmung des Menschen“ und die Rolle von Bildung und Erziehung.- 4. „Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber“. Die Geschlechterfrage im Bildungsdiskurs.- 5. Die zentrale Perspektive: Selbstkonstruktion in Wechselwirkung mit der Welt. Die Form der Bildung als Einheit von Prozess und Produkt.- 6. Ermöglichungsformen: Bildungswelten, Bildungsgüter, Bildungskanon.- 7. Exkurs: Bildung in Schulen. Das Paradox institutionalisierter Selbstbildung.- 8. Wirkungsweise und Wirkungen bildender Selbstkonstruktion – „der Gebildete“.- 9. Die soziale Funktion. Bildung als „Umgang mit Menschen“.- 10. Die politische Dimension. Bildung der „Nation“, Bildung der Zivilgesellschaft, Inklusion und Exklusion.- 11. Die Rede von Bildung im Ursprung. Selbstkonstruktion des Menschen in seinen Welten. Ein Zwischenergebnis.- Teil II: Die Praxis der Rede von Bildung – Argumente und ihre Spezifikation.- 12. Das anthropologische Argument. Separierung und Retraditionalisierung.- 13. Bildungswelten. Die diskursive Konstruktion disjunkter Welten.- 14. Versöhnung, Synthese, Selbstbefreiung. Die triadische Konstruktion von Bildungsprozessen. 15. Fazit: Reflexionstraditionen von Bildung und die Probleme ihrer Theoretisierung.- Teil III: Bildung in der Erziehungsgesellschaft.- 16. Die Empirie von Bildungsprozessen.- 17. Exempla: Der Lebenslauf als Bildungsgang.- 18. Utopien und die Realität. Die Bildungspraxis der Subjekte und die Möglichkeit anderer Welten.- Teil IV: „Beschulung“ – die bildungstheoretische Legitimität öffentlicher Erziehung.- 19. Bildung als soziale Tatsache. Das Konstruktions- und Legitimationsproblem des Bildungssystems.- 20. „Allgemein“ – Adressatenbilder und Kanonfragen.- 21. „Gerecht“ – die Legitimität öffentlicher Bildungsprozesse.- 22. „Gleich“ – Organisation und Praxis im Bildungssystem.- 23. „Wertvoll“ – Bildung als individuelle und gesellschaftliche Ressource.- 24. Ein Zwischenfazit – wahre Bildung oder Bildung als Ware.- Teil V: Gibt es eine „Theorie der Bildung“?.- 25. Historische Konstanten in der Rede von Bildung.- 26. „Theorie der Bildung“ – Optionen ihrer Konstruktion.- 27. Funktionale Äquivalente zu Theorien der Bildung.- 28. Epilog – Bildung: Redeform und Lebensform.
1. Bildung - kann man darüber noch reden? Zur Einleitung.- Teil I: Bildung in der Moderne - Dimensionen einer Reflexionstradition.- 2. Bildung - Wort und Begriff in ihrer Geschichte, Transformation in der Moderne.- 3. Bildung anthropologisch. Die "Bestimmung des Menschen" und die Rolle von Bildung und Erziehung.- 4. "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber". Die Geschlechterfrage im Bildungsdiskurs.- 5. Die zentrale Perspektive: Selbstkonstruktion in Wechselwirkung mit der Welt. Die Form der Bildung als Einheit von Prozess und Produkt.- 6. Ermöglichungsformen: Bildungswelten, Bildungsgüter, Bildungskanon.- 7. Exkurs: Bildung in Schulen. Das Paradox institutionalisierter Selbstbildung.- 8. Wirkungsweise und Wirkungen bildender Selbstkonstruktion - "der Gebildete".- 9. Die soziale Funktion. Bildung als "Umgang mit Menschen".- 10. Die politische Dimension. Bildung der "Nation", Bildung der Zivilgesellschaft, Inklusion und Exklusion.- 11. Die Rede von Bildung im Ursprung. Selbstkonstruktion des Menschen in seinen Welten. Ein Zwischenergebnis.- Teil II: Die Praxis der Rede von Bildung - Argumente und ihre Spezifikation.- 12. Das anthropologische Argument. Separierung und Retraditionalisierung.- 13. Bildungswelten. Die diskursive Konstruktion disjunkter Welten.- 14. Versöhnung, Synthese, Selbstbefreiung. Die triadische Konstruktion von Bildungsprozessen. 15. Fazit: Reflexionstraditionen von Bildung und die Probleme ihrer Theoretisierung.- Teil III: Bildung in der Erziehungsgesellschaft.- 16. Die Empirie von Bildungsprozessen.- 17. Exempla: Der Lebenslauf als Bildungsgang.- 18. Utopien und die Realität. Die Bildungspraxis der Subjekte und die Möglichkeit anderer Welten.- Teil IV: "Beschulung" - die bildungstheoretische Legitimität öffentlicher Erziehung.- 19. Bildung als soziale Tatsache. Das Konstruktions- und Legitimationsproblem des Bildungssystems.- 20. "Allgemein" - Adressatenbilder und Kanonfragen.- 21. "Gerecht" - die Legitimität öffentlicher Bildungsprozesse.- 22. "Gleich" - Organisation und Praxis im Bildungssystem.- 23. "Wertvoll" - Bildung als individuelle und gesellschaftliche Ressource.- 24. Ein Zwischenfazit - wahre Bildung oder Bildung als Ware.- Teil V: Gibt es eine "Theorie der Bildung"?.- 25. Historische Konstanten in der Rede von Bildung.- 26. "Theorie der Bildung" - Optionen ihrer Konstruktion.- 27. Funktionale Äquivalente zu Theorien der Bildung.- 28. Epilog - Bildung: Redeform und Lebensform.
1. Bildung – kann man darüber noch reden? Zur Einleitung.- Teil I: Bildung in der Moderne – Dimensionen einer Reflexionstradition.- 2. Bildung – Wort und Begriff in ihrer Geschichte, Transformation in der Moderne.- 3. Bildung anthropologisch. Die „Bestimmung des Menschen“ und die Rolle von Bildung und Erziehung.- 4. „Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber“. Die Geschlechterfrage im Bildungsdiskurs.- 5. Die zentrale Perspektive: Selbstkonstruktion in Wechselwirkung mit der Welt. Die Form der Bildung als Einheit von Prozess und Produkt.- 6. Ermöglichungsformen: Bildungswelten, Bildungsgüter, Bildungskanon.- 7. Exkurs: Bildung in Schulen. Das Paradox institutionalisierter Selbstbildung.- 8. Wirkungsweise und Wirkungen bildender Selbstkonstruktion – „der Gebildete“.- 9. Die soziale Funktion. Bildung als „Umgang mit Menschen“.- 10. Die politische Dimension. Bildung der „Nation“, Bildung der Zivilgesellschaft, Inklusion und Exklusion.- 11. Die Rede von Bildung im Ursprung. Selbstkonstruktion des Menschen in seinen Welten. Ein Zwischenergebnis.- Teil II: Die Praxis der Rede von Bildung – Argumente und ihre Spezifikation.- 12. Das anthropologische Argument. Separierung und Retraditionalisierung.- 13. Bildungswelten. Die diskursive Konstruktion disjunkter Welten.- 14. Versöhnung, Synthese, Selbstbefreiung. Die triadische Konstruktion von Bildungsprozessen. 15. Fazit: Reflexionstraditionen von Bildung und die Probleme ihrer Theoretisierung.- Teil III: Bildung in der Erziehungsgesellschaft.- 16. Die Empirie von Bildungsprozessen.- 17. Exempla: Der Lebenslauf als Bildungsgang.- 18. Utopien und die Realität. Die Bildungspraxis der Subjekte und die Möglichkeit anderer Welten.- Teil IV: „Beschulung“ – die bildungstheoretische Legitimität öffentlicher Erziehung.- 19. Bildung als soziale Tatsache. Das Konstruktions- und Legitimationsproblem des Bildungssystems.- 20. „Allgemein“ – Adressatenbilder und Kanonfragen.- 21. „Gerecht“ – die Legitimität öffentlicher Bildungsprozesse.- 22. „Gleich“ – Organisation und Praxis im Bildungssystem.- 23. „Wertvoll“ – Bildung als individuelle und gesellschaftliche Ressource.- 24. Ein Zwischenfazit – wahre Bildung oder Bildung als Ware.- Teil V: Gibt es eine „Theorie der Bildung“?.- 25. Historische Konstanten in der Rede von Bildung.- 26. „Theorie der Bildung“ – Optionen ihrer Konstruktion.- 27. Funktionale Äquivalente zu Theorien der Bildung.- 28. Epilog – Bildung: Redeform und Lebensform.
"... Es ist eine tiefgründige, theorieschwangere Abhandlung über historisch gewachsene bildungspolitische Schlagworte, den Freiheitsbegriff und eine umfassende Zusammenschau von Gesellschaftsinterpretationen und vielschichtiger Gerechtigkeitsfragen, die den Autor als herausragenden Kenner einer Vielzahl von Diskursen, Positionen und Vordenkern auszeichnet." (Thomas M. Klotz, in: Politische Studien, Jg. 72, Heft 499, September-Oktober 2021)