Der Band beabsichtigt, die Erörterung der Grundfragen einer Bildungsreform möglichst beispielhaft anzuregen. Dazu wird zurückgegriffen auf den reichen Kanon der kritisch gesichteten Erfahrungen im Rahmen typischer reformpädagogischer Modelle. Verantwortliche Referenten sind pädagogische Repräsentanten aus Ost- und Westdeutschland, die vorwiegend über Erfahrungen in beiden Teilen verfügen. Dadurch entsteht eine übergreifende Diskussion, die die Entwicklung gleichermaßen in Ost und West zu vertiefen vermag. Die ursprüngliche Auflage wurde durch eine kritische Bilanz der in den 90er Jahren…mehr
Der Band beabsichtigt, die Erörterung der Grundfragen einer Bildungsreform möglichst beispielhaft anzuregen. Dazu wird zurückgegriffen auf den reichen Kanon der kritisch gesichteten Erfahrungen im Rahmen typischer reformpädagogischer Modelle. Verantwortliche Referenten sind pädagogische Repräsentanten aus Ost- und Westdeutschland, die vorwiegend über Erfahrungen in beiden Teilen verfügen. Dadurch entsteht eine übergreifende Diskussion, die die Entwicklung gleichermaßen in Ost und West zu vertiefen vermag. Die ursprüngliche Auflage wurde durch eine kritische Bilanz der in den 90er Jahren bislang vertanen Chancen für eine gesamtdeutsche Bildungsreform aktualisiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Hermann Röhrs (Jahrgang 1915), Ehrenpräsident der deutschsprachigen Sektion des Weltbundes für Erneuerung der Erziehung, Ehrenmitglied der Comparative Education Society in Europe sowie Ehrendoktor der Aristoteles-Universität Thessaloniki, ist emeritierter Professor der Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Andreas Pehnke (Jahrgang 1957) wurde 1993 als Gründungsprofessor auf den Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft (Systematische, Historische und Vergleichende Pädagogik) in Greifswald berufen. Beide publizieren schwerpunktmäßig zur Reformpädagogik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Andreas Pehnke: Anstelle eines Vorwortes zur 2. Auflage: Trotz bisher vertaner Chancen für eine Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog neue Reformschritte ableiten - Hermann Röhrs: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog - Rosemarie Boldt/Wolfgang Eichler: Friedrich Fröbels Wirken für eine Reform der Erziehung im Sinne entwickelnd-erziehender Menschenbildung - Paul Mitzenheim: Die Erziehungsanstalten der Philanthropisten in Dessau und Schnepfenthal als Vorläufer und Anreger der Reformpädagogik - Gerhard Arnhardt: Reformerisches im Denken und Handeln an den Fürsten- und Landesschulen Meißen, Schulpforte und Grimma zwischen 1900 und 1930 - Motive, Quellen, Erscheinungsbilder - Inge Hansen-Schaberg: Haubinde - die Keimzelle der Landerziehungsheimbewegung - Dietmar Haubfleisch: Berliner Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Überblick, Forschungsergebnisse und -perspektiven - Wolfgang Klafki: Elisabeth Blochmann als Reformpädagogin in Halle - Ulrich Amlung: Adolf Reichweins klassischer Schulbericht 'Schaffendes Schulvolk' (1937) und sein reformpädagogisches 'Schulmodell Tiefensee' - Andreas Pehnke: Die reformorientierte (innovative) Grundschulpraxis des Leipziger Lehrervereins - Edgar Rausch/Bärbel Steinhöfel: Das arbeitsunterrichtliche Verfahren und das Unterrichtsgespräch im Sinne Hugo Gaudigs und Otto Scheibners - Hartmut Wenzel: Herausforderungen für die Lehrerbildung in den neuen Bundesländern - Christiane Schiersmann: Frauenbildung im Umbruch - Karl-Heinz Sommer: Schule und Arbeitswelt - Barbara Kluge: Der Jenaplan - ein zukunftsweisendes Reformmodell - Ursula Drews: Unterricht in Ost und West - eine nachdenkliche Besichtigung - Wolfgang Mitter: Gymnasium und (oder) Gesamtschule - Reinhard Bräbing: Innovationen der Erlebnispädagogik - zur Reaktualisierung eines reformpädagogischen Prinzips in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs - Andreas Pehnke: Reform- und Alternativschulen als Impulsgeber für das Regelschulwesen.
Aus dem Inhalt: Andreas Pehnke: Anstelle eines Vorwortes zur 2. Auflage: Trotz bisher vertaner Chancen für eine Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog neue Reformschritte ableiten - Hermann Röhrs: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog - Rosemarie Boldt/Wolfgang Eichler: Friedrich Fröbels Wirken für eine Reform der Erziehung im Sinne entwickelnd-erziehender Menschenbildung - Paul Mitzenheim: Die Erziehungsanstalten der Philanthropisten in Dessau und Schnepfenthal als Vorläufer und Anreger der Reformpädagogik - Gerhard Arnhardt: Reformerisches im Denken und Handeln an den Fürsten- und Landesschulen Meißen, Schulpforte und Grimma zwischen 1900 und 1930 - Motive, Quellen, Erscheinungsbilder - Inge Hansen-Schaberg: Haubinde - die Keimzelle der Landerziehungsheimbewegung - Dietmar Haubfleisch: Berliner Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Überblick, Forschungsergebnisse und -perspektiven - Wolfgang Klafki: Elisabeth Blochmann als Reformpädagogin in Halle - Ulrich Amlung: Adolf Reichweins klassischer Schulbericht 'Schaffendes Schulvolk' (1937) und sein reformpädagogisches 'Schulmodell Tiefensee' - Andreas Pehnke: Die reformorientierte (innovative) Grundschulpraxis des Leipziger Lehrervereins - Edgar Rausch/Bärbel Steinhöfel: Das arbeitsunterrichtliche Verfahren und das Unterrichtsgespräch im Sinne Hugo Gaudigs und Otto Scheibners - Hartmut Wenzel: Herausforderungen für die Lehrerbildung in den neuen Bundesländern - Christiane Schiersmann: Frauenbildung im Umbruch - Karl-Heinz Sommer: Schule und Arbeitswelt - Barbara Kluge: Der Jenaplan - ein zukunftsweisendes Reformmodell - Ursula Drews: Unterricht in Ost und West - eine nachdenkliche Besichtigung - Wolfgang Mitter: Gymnasium und (oder) Gesamtschule - Reinhard Bräbing: Innovationen der Erlebnispädagogik - zur Reaktualisierung eines reformpädagogischen Prinzips in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs - Andreas Pehnke: Reform- und Alternativschulen als Impulsgeber für das Regelschulwesen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826