Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Karl Heinrich Emil Koch ( 1809 1879 ) war ein berühmter deutscher Botaniker.Zu seinen Interessenschwerpunkten gehörten zudem die Völkerkunde, die Anthropologie und die Pomologie.Von 1829 1831 studierte Karl Koch in Jena Medizin. Im Anschluss daran besuchte er die Universität in Würzburg, um Botanik zu studieren. In den nachfolgenden Jahren wurde er Doktor der Medizin und Doktor der Philosophie, bevor er 1836, während seiner Tätigkeit als Privatdozent , in Jena zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Knapp 15 Jahre später habilitierte er sich in Berlin.Trotz seiner Dissertation und seiner Habilitation fand er zunächst keine adäquate Anstellung. Ab 1853 arbeitete er fortan als rechte Hand des Direktors am Botanischen Garten in Berlin. Aufgrund seiner geschriebenen Werke Dendrologie und Hortus dendrologicus ist Karl Koch noch bis heute unter Botanikern hoch angesehen.
Inhaltsangabe
A. Die gegenwärtige Organisation des Reichskassenapparates und seines Zahlungsverkehrs..- I. Die Systematik der reichsbehördlichen Kassenorganisation.- II. Die Grundzüge des behördlichen Zahlungsverkehrs.- B. Die Eeformmöglichkeiten des behördlichen Zahlungsverkehrs und seiner Organe..- I. Allgemeine Leitgedanken für die Reform.- II. Die Erweiterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- III. Vereinfachung des Aufbaues des Kassenapparates der Reichsverwaltung.- IV. Die Verbesserang der Kassentechnik zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs.- C. Grundlagen eines behördlichen Kassengroßbetriebes mit maschinellem Arbeitssystem..- I. Die verwaltungstechnischenVoraussetzungen für einen Kassengroßbetrieb.- II. Der Zahlungsverkehr der Finanzgirostelle.- III. Der maschinelle Arbeitsgang in der Finanzgirostelle.- IV. Die Vorteile des Kassengroßbetriebes.- D. Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses..- Erste Reformfrage: Erweiterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- Zweite Reformfrage : Vereinfachung im Aufbau des Kassenapparates.- Dritte Reformfrage: Die Verbesserung der Kassentechnik.- E. Schlußbemerkung.
A. Die gegenwärtige Organisation des Reichskassenapparates und seines Zahlungsverkehrs..- I. Die Systematik der reichsbehördlichen Kassenorganisation.- II. Die Grundzüge des behördlichen Zahlungsverkehrs.- B. Die Eeformmöglichkeiten des behördlichen Zahlungsverkehrs und seiner Organe..- I. Allgemeine Leitgedanken für die Reform.- II. Die Erweiterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- III. Vereinfachung des Aufbaues des Kassenapparates der Reichsverwaltung.- IV. Die Verbesserang der Kassentechnik zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs.- C. Grundlagen eines behördlichen Kassengroßbetriebes mit maschinellem Arbeitssystem..- I. Die verwaltungstechnischenVoraussetzungen für einen Kassengroßbetrieb.- II. Der Zahlungsverkehr der Finanzgirostelle.- III. Der maschinelle Arbeitsgang in der Finanzgirostelle.- IV. Die Vorteile des Kassengroßbetriebes.- D. Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses..- Erste Reformfrage: Erweiterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- Zweite Reformfrage : Vereinfachung im Aufbau des Kassenapparates.- Dritte Reformfrage: Die Verbesserung der Kassentechnik.- E. Schlußbemerkung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497